Nach Corona-Zwangspause
Erste Hallenbäder und Saunen in München öffnen wieder
Stand 25.06.20 - 14:20 Uhr
0
Nach den Freibädern dürfen nun endlich auch die ersten Hallenbäder und Saunen in München wieder öffnen! Wann es soweit ist und welche Hygieneregeln beim Besuch gelten, erfährst du hier.
Foto: SWM/Robert Götzfried
Los geht’s mit der Olympia-Schwimmhalle
Nach den Freibädern können nun endlich auch die Hallenbäder und Saunen in München wieder in Betrieb gehen. Wie die Stadtwerke München (SWM) bekanntgegeben haben, wird die Öffnung der Münchner Hallenbäder und Saunen schrittweise erfolgen. In vier von insgesamt neun Hallenbädern und sechs von zehn Saunen können die Münchnerinnen und Münchner schon bald wieder Sport, Entspannung und Erholung genießen.
- Anzeige -Wann öffnen welche Hallenbäder und Saunen in München?
Den Auftakt macht am 1. Juli die Olympia-Schwimmhalle samt Saunabereich: Hier sind ab Mittwoch wieder Sport, Spaß und Entspannung möglich. Nur der Kinderplanschbereich bleibt noch geschlossen.
Am Montag, 6. Juli, öffnen das Nordbad mit Saunabereich, das Cosimawellenbad (mit Saunabereich, jedoch ohne Welle) sowie die Saunabereiche im Prinzregenten- und Dantebad.
Am Mittwoch, 8. Juli, wird das Südbad mit Hallenbad und Saunabereich öffnen.
Zum Beginn der Sommerferien wird außerdem das Bad Giesing-Harlaching öffnen, allerdings ausschließlich für den Kursbetrieb. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Kinderschwimmkursen, damit Kinder in den Ferien Schwimmen lernen können.
Die Hallenbäder Westbad und Michaelibad, das Müller’sche Volksbad und das Bad Forstenrieder Park nehmen ab Ende der Sommersaison ihren Betrieb auf. Denn die Mitarbeiter in diesen Hallenbädern sind derzeit unverzichtbar für den Betrieb der Freibäder.
- Anzeige -Benötige ich für den Hallenbad-Besuch in München eine Reservierung?
Nein! Eine Vorab-Reservierung wie bei den Freibädern ist beim Hallenbad-Besuch auch künftig nicht notwendig. Ein Besuch ist also auch spontan möglich. Anders als in den Freibädern können die Mitarbeiter in den Hallenbädern über das Kassensystem die Zahl der zeitgleich anwesenden Badegäste laufend überblicken. Bei starkem Andrang kann es allerdings zu Wartezeiten kommen.
Welche Regeln gelten beim Hallenbad-Besuch?
In den Hallenbädern sind die Besucherzahlbeschränkungen deutlich strenger als bei den Freibäder. Die Attraktionen, die in den Hallenbädern zum Verweilen einladen, müssen vorerst außer Betrieb bleiben. Badegäste müssen in allen Bereichen den Mindestabstand einhalten.
Eine Mund-Nasen-Bedeckung muss im Eingangsbereich und im Stiefelgang der Umkleidebereiche getragen werden. Bitte auch für den Besuch der Gastronomie eine Mund-Nasen-Bedeckung bereithalten. In Feuchträumen (Duschen, WCs und Schwimmhallen mit Aufenthaltsbereich) sowie im Freibereich kann auf die Mund-Nasen-Bedeckung verzichtet werden.
Die Duschen und Sanitärbereiche sind geöffnet – mit Einschränkungen aufgrund der Hygienevorschriften.
- Anzeige -Was kostet der Eintritt derzeit?
Der Eintritt ins Hallenbad kostet regulär 5 Euro. 6- bis 14-Jährige, Schwerbehinderte und Inhaber des München-Passes zahlen den ermäßigten Preis von 3 Euro. Mit der Bäderkarte zahlen Besucher 4,50 Euro bzw. 2,70 Euro. Die Familienkarte kostet 16 Euro.
Der Eintritt in die Sauna mit Badnutzung kostet 15 Euro, mit der Bäderkarte 13,50 Euro.
Für jeden Schwimmbad- bzw. Saunabesuch gilt ein Zeitfenster von vier Stunden (bei Zeitüberschreitung 5 Euro Nachzahlung).
Alles rund um den Freibad-Besuch in München erfährst du hier.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
DESK
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.