Kunst und Kultur
Das steckt hinter dem Vorhang auf dem Kolumbusplatz
Stand 19.08.21 - 15:38 Uhr
0
Vielleicht ist dir der weiße Vorhang am Kolumbusplatz auch schon ins Auge gestochen und bestimmt hast du dich gefragt, was es damit auf sich hat. Wir verraten dir, was sich hinter dem Vorhang abspielt.
Foto: Vorhang auf für Giesing
Kultur-Experiment: „Vorhang auf Giesing!“
Am Kolumbusplatz in Untergiesing hängt seit dem 13. August 2021 ein weißer Vorhang von der Brücke. Dieser ist sowohl Teil eines besonderen Kulturprojekts als auch eine eigenständige Kunstinstallation. Noch bis zum 22. August kann man sich das Ganze vor Ort anschauen und als Zuschauer bei dem Projekt dabei sein.
- Anzeige -Diese Jungs stecken hinter dem Projekt
Mit ihrem neuartigen Projekt wollten die beiden Architekturstudenten Noah Losert und Simon Martini zusammen mit dem Fotografie-Student Fabian Gruber die Bahnunterführung am Kolumbusplatz, die ehemals als Haltestelle der Buslinie 58 diente, in einen Ort der Begegnung, des Austauschs und der Präsentation verwandeln.
Die drei kreativen Köpfe haben an einem Knotenpunkt, an dem Straßen, U-Bahnen und Güterzugverkehr aufeinander treffen, einen Ort der Ruhe entdeckt, woraus nun etwas Geniales entstanden ist. Dabei dient der an der Bahnbrücke befestigte Vorhang der eine räumlichen Trennung vom viel beschäftigten Umfeld.
Foto: Vorhang auf Giesing
Die drei Freunde kennen sich bereits aus der Schulzeit. Mit ihrer Idee haben sie bereits im April 2020 bei der Ausschreibung des Vereins Green City e.V. den Sonderpreis zum Thema „Gestalte Deine Stadt“ gewonnen. Anfangs mangelte es noch an der Finanzierung, doch die drei gaben nicht auf und konnten das Projekt schließlich nach über einem Jahr mit der Stiftung Kulturator umsetzen.
Vielfältiges Veranstaltungsprogramm hinter dem Vorhang
Um einen Ort zu gestalten, an dem sich Menschen begegnen können, wurde ein kulturelles Rahmenprogramm hinter dem Vorhang geschaffen, in dem verschiedene Künstler ihre Werke ausstellen und Bands mit ihrer Musik auftreten können.
- Anzeige -Ab Mittwoch kannst du dir hinter dem Vorhang die Fotoausstellung mit dem Titel „Wer ist Stadt?“ anschauen. Die Fotografien stammen von Michael Josef, Fabian Gruber und dem Kollektiv lame.studios bestehend aus Lisa Nguyen, Monika Rasciute und Anne Schwarzelt.
Vom 19.-21. August finden abends zusätzlich kleine Konzerte von Bands wie Cloutboi Juli & Pink Stan, The Arsonists und Simamese Twin statt. Es wird also nicht nur künstlerisch sondern auch musikalisch einiges an Kultur geboten.
Alle Konzerte und Ausstellungen sind außerdem kostenlos. Jeder Besucher ist eingeladen sich das Ganze mal aus der Nähe anzuschauen und sich von der außergewöhnlichen Idee inspirieren zu lassen.
Das komplette Programm gibt es hier.
Deine Ideen sind gefragt
Das Kultur-Experiment endet am 22. August mit einer Abschlussdiskussion zu dem passenden Thema „Raum zum Experimentieren in München“. Wer Lust hat mit Organisationen und Initiativen aus München darüber zu diskutieren und sich und seine Ideen mit einzubringen, der sollte kommenden Sonntag definitiv mal am Kolumbusplatz vorbei schauen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
DESK
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer, quasi ein Wahrzeichen fällt weg. Oberbürgermeister nennt die Maßnahmen, die sie wieder herstellen sollen.
Am 04. November, ab 23:00 Uhr, kommt es bis zum 5. November, 7:00 Uhr im großen Umfang zu Abweichungen im Linienverlauf, Haltausfällen sowie Ersatzverkehr mit Bussen, aufgrund von Bauarbeiten zur 2. Stammstrecke in Laim
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet gilt ein Abkochgebot!

