Zeitreise
Das Leben in der Zukunft: München im Jahr 2050
Stand 23.03.23 - 12:48 Uhr
Wir stellen die Uhren nicht nur um eine Stunde nach vorne. Hier erfährst du, wie wir im Jahr 2050 leben, arbeiten und wohnen werden.
©shutterstock
Das Leben in zwei Jahrzehnten
Es werden erneut die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Wir stellen jetzt die Uhr um 27 Jahre nach vorne und schauen uns an, wie wir im Jahr 2050 leben, arbeiten und wohnen werden.
- Anzeige -Wie wird die Mobilität der Zukunft in München aussehen?
Natürlich kann das niemand genau vorhersagen. Trotzdem gibt es bereits Ideen und Konzepte, die uns einen Blick in die Zukunft werfen lassen. In Städten soll der Fokus in Zukunft auf dem öffentlichen Nahverkehr und Fahrrädern liegen. Die Idee einer gänzlich autofreien Stadt für Privatpersonen könnte schon bald Realität werden.
Ein mögliches Konzept ist die sogenannte „15 Minuten Stadt“. In diesem Stadtplanungskonzept ist alles darauf ausgelegt, jegliche Ziele innerhalb von 15 Minuten zu erreichen. Somit wären Autos in Städten nicht mehr notwendig und Luftqualität als auch die Klimabilanz würden sich verbessern.
- Anzeige -Wie soll eine 15-Minuten-Stadt funktionieren?
Funktionieren soll das ganze durch Förderung der Fahrradnutzung. Durch langfristige Fahrradwege sollen alle wichtigen Destinationen innerhalb der Stadt schnell und unkompliziert zu erreichen sein.
Um genug Platz zu schaffen, wird der Bedarf an Platz, der normalerweise für Autos zur Verfügung steht, für andere Dinge genutzt. Somit soll es mehr Freizeit- und Dienstleistungsangebote in deinem Umkreis geben.
Die Stadt wird also Nutzungs-durchmischter. Wohnen, Arbeiten und Freizeit sollen enger miteinander verknüpfbar werden. Dabei spielt Home-Office eine wichtige Rolle. Auch dezentralisierte Satellitenbüros können dazu beitragen, dass Mitarbeiter weniger pendeln müssen.
Wie werden wir 2050 arbeiten?
Veränderungen in der Arbeitswelt sind jetzt schon zu spüren. Durch die Pandemie hat sich Home-Office bereits in den meisten Unternehmen fest etabliert und ist nicht mehr wegzudenken. Mit mehr Home-Office werden auch weniger Büroflächen benötigt. In den Städten gäbe es so mehr Platz zum Wohnen. Eine Stadtflucht und Rückkehr aufs Land könnten ebenfalls Folgen sein.
Es besteht kein Zweifel, dass auch in Zukunft das Arbeitsumfeld flexibler werden wird. Hybride Belegschaften und dynamische Teams werden das Bild prägen und für eine weniger zentralisierte und hierarchische Struktur sorgen. Damit verbunden, wird auch von Arbeitnehmern ein erhöhter Fokus auf die Work-Life-Balance und flexiblere Arbeitszeiten gelegt.
Auch die Verbreitung von künstlicher Intelligenz wird die Arbeitswelt eingehend beeinflussen. Automatisierte und künstlich-intelligente Prozesse machen einfache Arbeiten in vielen Bereichen oft ersetzbar. Trotz dessen profitieren neben digitalen Branchen in erster Linie soziale, kreative und innovative Berufsfelder.
- Anzeige -Wie werden wir 2050 wohnen?
Die Bevölkerung wächst ständig. Es sieht nicht danach aus, dass sich dieser Trend in naher Zukunft ändert. Platz- und Wohnungsmangel könnten zu einem echten Problem werden.
Die Lösung sehen Forscher in großen Gebäudekomplexen, in denen Menschen in Mikroapartments leben werden. Viele davon können aufgrund der Gebäudegröße keine Fenster haben und sollen stattdessen mit virtuellen Fenstern ausgestattet werden, die Tageslicht und Wetterwechsel simulieren.
Die Gebäude sollen außerdem als eigene Kraftwerke fungieren und den benötigten Strom durch Solarkraft selbst erzeugen. Auch ein Großteil der Lebensmittel könnte von eigenen Anlagen auf dem Dach stammen, in denen Gemüse angebaut wird.
Um die Gebäude kühl und isoliert zu halten, könnten in Zukunft die Häuserfassaden mit Moosen und Gräsern bewachsen sein.
Wie wird sich das Klima bis 2050 in München verändert haben?
Der Klimawandel schreitet immer weiter voran. 77 % der Städte werden höhere Durchschnittstemperaturen als bisher haben. Im Sommer soll München Durchschnittswerte von 27°/28° erreichen. Also wie in Mailand.
Die Prognose für ganz Deutschland ist noch bedenklicher. So soll in Deutschland 2050 das Klima mit dem jetzigen Klima in Zentralitalien vergleichbar sein.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
In Notfällen zählt oft jede Sekunde - deshalb können Anrufe auf der 112 schon länger automatisch geortet werden. Für die 110 hat das etwas gedauert.
Im Golf von Mexiko sammelt ein Forschungsteam Korallenproben und fischt Müll heraus. Ein blinder Passagier taucht dabei auf. Das Tier wird zum Online-Phänomen.
Das Weltall fasziniert Tech-Milliardär Elon Musk. Das Deutsche Museum in München zeigte ihn gar als Raumfahrt-Visionär, samt Foto. Doch dieses Bild ist nun nicht mehr da.
Wie stehen die Parteien Deutschlands zu wichtigen Themen? Eine Auskunft hierfür bietet der Wahl-O-Mat. Alle Infos hier.
CDU und CSU bilden seit 1949 eine Fraktion im Deutschen Bundestag. In Bayern können aber nur Vertreterinnen und Vertreter der CSU gewählt werden. Wieso das so ist, erklären wir euch hier.
In München sind wegen eines Stromausfalls die Ampelanlagen teilweise nicht in Betrieb - die Polizei bittet um besondere Vorsicht bei Autofahrern.
Die Brauerei Münchner Kindl erwacht wieder neu zum Leben, mit einem neuen Münchner Bier. Alle aktuellen Infos hier.
Donald Trump wurde am Montag offiziell 47. Präsident der USA - sein Kollege Elon Musk sorgte dabei mit einer Hitlergruß-ähnlichen Geste für Aufsehen.
Wissenschaftler und Ingenieure haben ein Riesenteleskop gebaut, das einen Blick auf die Geburt der ersten Galaxien bieten soll. Alle Infos hier.
Wie teuer wird Donald Trumps erneuter Einzug ins Weiße Haus für Deutschland? Das lässt sich noch nicht beziffern. Als sicher gilt aber, dass der neue US-Präsident den Wahlkampf aufmischen wird.
DESK
Ein Mitarbeiter der CSU gibt zu, "Die Partei" Wahlplakate vor der Zentrale der Christsozialen in München entfernt zu haben. Alle Infos hier.
Julian Nagelsmann bleibt noch länger Trainer der deutschen Nationalmannschaft - er hat seinen Vertrag beim DFB verlängert.
Ein Förderverein in Bayern will den bayerischen Dialekt - mit Unterstützung von Wirtschaftsminister Aiwanger - besser schützen. Alle wichtigen Infos hier.
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen eine digitale Ausstellung über das Erbe und die Vielfalt der bayerischen Handwerkskunst erstellt. Alle Infos hier.
Seit 2013 trägt das Gymnasium in Pullach den Namen Otfried Preußlers. Ein Jahr lang versucht die Schule, den Namen wieder loszuwerden. Nun hat das Kultusministerium entschieden.
Manche Produkte geben auf ihrer Beschreibung vor, etwas zu beinhalten, was aber manchmal gar nicht stimmt. Verbraucher haben den Orangensaft von Granini zur Mogelpackung des Jahres gewählt. Alle Infos hier.
Bei einer Gewalttat in Aschaffenburg wurden laut Polizei zwei Menschen getötet. Zwei Verdächtige wurden festgenommen.