Bundestagswahl 2021
Briefwahl beantragen in München: So funktioniert‘s!
Stand 19.08.21 - 14:25 Uhr
0
Am 26. September wird in Deutschland wieder gewählt! In München kann ab sofort Briefwahl beantragt werden. Damit du auch dieses Jahr den Überblick behältst, findest du hier alles Wichtige rund ums Thema Briefwahl.
Foto: Shutterstock
So kannst du in München per Brief wählen
Am Donnerstag, 19. August, beginnt das Wahlamt der Landeshauptstadt mit dem Versand der rund 920.000 Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl im September. Sortiert nach Postleitzahlen, werden diese in drei Wellen versendet. Bis zum 1. September sollte jeder eine Benachrichtigung im Briefkasten haben. Falls das nicht der Fall ist, wird darum gebeten, sich umgehend an das Wahlamt wenden.
- Anzeige -Wahlbenachrichtigung bekommen, und jetzt?
Nun hast du viele verschiedene Möglichkeiten Briefwahl zu beantragen.
Online kannst du ab sofort auf folgender Seite einen Antrag stellen. Danach werden dir die Briefwahlunterlagen per Post gesendet.
Wenn du deine Wahlbenachrichtigung bekommen hast, gibt es auf der Rückseite ein Formular zur Beantragung der Briefwahl. Wenn du dieses ausfüllst und an das Wahlamt zurücksendest, bekommst du deine Wahlunterlagen ebenfalls per Post gesendet.
Außerdem kannst du selbst einen Antrag in Form eines Briefes oder einer E-Mail an das Wahlamt verschicken. Darin müssen deine persönlichen Daten, wie Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse enthalten sein. Die Wahlunterlagen werden immer an die angegebene Adresse gesendet. Solltest du dich zu dem gegebenen Zeitpunkt an einem anderen Ort aufhalten, zum Beispiel im Ausland, dann musst du die jeweilige Adresse zusätzlich angeben.
Wenn du das Ganze lieber persönlich erledigen möchtest, dann kannst du die Briefwahlunterlagen auch vor Ort bei dem zuständigen Wahlamt abholen. Dafür solltest du deinen Personalausweis und im besten Falle auch deine Wahlbenachrichtigung dabei haben. Zudem kannst du, wenn du nicht solange warten willst, auch direkt vor Ort im Wahlamt oder bei den „Ausgabestellen für Briefwahlunterlagen“ in den Bezirksinspektionen die Stimmzettel ausfüllen und in einem Umschlag abgeben. Diese werden dann bis zum Wahltag dort gesammelt und erst dann geöffnet und ausgewertet. Die Adressen und Öffnungszeiten findest du auf der Wahlbenachrichtigung.
- Anzeige -Vollmacht ausstellen
Falls du selbst nicht dazu in der Lage bist, kannst du eine andere Person dazu bevollmächtigen für dich Briefwahl zu beantragen oder die Unterlagen abzuholen. Dafür ist eine spezielle Vollmacht von Nöten, die du entweder selbst verfassen oder der Rückseite der Wahlbenachrichtigung („Vollmacht zum Abholen“) entnehmen kannst. Ein Betreuerausweis, eine Vorsorgevollmacht oder eine Generalvollmacht gelten dafür nicht.
Beim Abholen sollte die Person dann ihren Personalausweis oder den Reisepass mitbringen. Eine Person darf nicht von mehr als 4 Personen bevollmächtigt werden. Die Vollmacht muss mit einer Original-Unterschrift versehen sein und kann deswegen nicht im Internet oder per E-Mail beantragt werden.
Mit Briefwahlunterlagen richtig wählen
In deinen Briefwahlunterlagen befinden sich zwei verschiedene Umschläge, ein Wahlschein und der Stimmzettel. Diesen solltest du zunächst ausfüllen.
Bei der Bundestagswahl hast du zwei Stimmen: Mit der einen wählst du einen Direktkandidaten aus deinem Wahlkreis und mit der anderen wählst du die Liste einer Partei. Nachdem du deine Kreuzchen gesetzt steckst du den Stimmzettel in den blauen Umschlag und klebst ihn zu.
Auf dem Wahlschein ist die „Versicherung an Eides statt zur Briefwahl“ zu finden. Diese muss mit einem Datum und deiner Unterschrift versehen werden. Danach kommt der ausgefüllte Wahlschein zusammen mit dem blauen Umschlag in den roten Umschlag. Dieser wird ebenfalls zugeklebt und dann ans Wahlamt versendet.
- Anzeige -Kosten für Porto
Wenn du beim Wahlamt per Post Briefwahl beantragst, musst du das Porto dafür selbst zahlen. Für das Versenden der fertig ausgefüllten Briefwahlunterlagen musst du kein Porto zahlen. Trifft der Fall auf dich zu und du schickst deinen Wahlbrief aus dem Ausland ans Wahlamt zurück, musst du dafür selbst aufkommen.
Die Zeiträume beachten:
Die Online-Beantragung der Briefwahl ist noch bis zum 22. September bis 11 Uhr möglich. Ansonsten kann die Briefwahl noch bis zum 24. August um 18 Uhr beantragt werden. In besonderen Ausnahmefällen, beispielsweise bei einem akuten Krankheitsfall, geht das auch noch bis zum Wahltag um 15 Uhr. Das ist dann jedoch nicht mehr über den Postweg sondern nur noch persönlich oder durch eine bevollmächtigte Person möglich. .
Wichtig ist, dass der Wahlbrief bis zum 26. September um 18 Uhr abgegeben wurden. Es wird deshalb auch empfohlen den Wahlbrief spätestens 3 Tage vor dem Wahltag abzusenden.
Bei Fragen ist das Wahlamt von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und am Freitag von 8 bis 14 Uhr über die Wahlhotline 233-96233 oder direkt online per Chat auf www.muenchen.de/bundestagswahl zu erreichen.
Weitere Infos zur Bundestagswahl gibt es hier.
Außerdem bietet das Wahlamt hier umfassende Informationen in Leichter Sprache an.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
In Notfällen zählt oft jede Sekunde - deshalb können Anrufe auf der 112 schon länger automatisch geortet werden. Für die 110 hat das etwas gedauert.
Im Golf von Mexiko sammelt ein Forschungsteam Korallenproben und fischt Müll heraus. Ein blinder Passagier taucht dabei auf. Das Tier wird zum Online-Phänomen.
Das Weltall fasziniert Tech-Milliardär Elon Musk. Das Deutsche Museum in München zeigte ihn gar als Raumfahrt-Visionär, samt Foto. Doch dieses Bild ist nun nicht mehr da.
Wie stehen die Parteien Deutschlands zu wichtigen Themen? Eine Auskunft hierfür bietet der Wahl-O-Mat. Alle Infos hier.
CDU und CSU bilden seit 1949 eine Fraktion im Deutschen Bundestag. In Bayern können aber nur Vertreterinnen und Vertreter der CSU gewählt werden. Wieso das so ist, erklären wir euch hier.
In München sind wegen eines Stromausfalls die Ampelanlagen teilweise nicht in Betrieb - die Polizei bittet um besondere Vorsicht bei Autofahrern.
Die Brauerei Münchner Kindl erwacht wieder neu zum Leben, mit einem neuen Münchner Bier. Alle aktuellen Infos hier.
Donald Trump wurde am Montag offiziell 47. Präsident der USA - sein Kollege Elon Musk sorgte dabei mit einer Hitlergruß-ähnlichen Geste für Aufsehen.
Wissenschaftler und Ingenieure haben ein Riesenteleskop gebaut, das einen Blick auf die Geburt der ersten Galaxien bieten soll. Alle Infos hier.
Wie teuer wird Donald Trumps erneuter Einzug ins Weiße Haus für Deutschland? Das lässt sich noch nicht beziffern. Als sicher gilt aber, dass der neue US-Präsident den Wahlkampf aufmischen wird.
DESK
Ein Mitarbeiter der CSU gibt zu, "Die Partei" Wahlplakate vor der Zentrale der Christsozialen in München entfernt zu haben. Alle Infos hier.
Julian Nagelsmann bleibt noch länger Trainer der deutschen Nationalmannschaft - er hat seinen Vertrag beim DFB verlängert.
Ein Förderverein in Bayern will den bayerischen Dialekt - mit Unterstützung von Wirtschaftsminister Aiwanger - besser schützen. Alle wichtigen Infos hier.
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen eine digitale Ausstellung über das Erbe und die Vielfalt der bayerischen Handwerkskunst erstellt. Alle Infos hier.
Seit 2013 trägt das Gymnasium in Pullach den Namen Otfried Preußlers. Ein Jahr lang versucht die Schule, den Namen wieder loszuwerden. Nun hat das Kultusministerium entschieden.
Manche Produkte geben auf ihrer Beschreibung vor, etwas zu beinhalten, was aber manchmal gar nicht stimmt. Verbraucher haben den Orangensaft von Granini zur Mogelpackung des Jahres gewählt. Alle Infos hier.
Bei einer Gewalttat in Aschaffenburg wurden laut Polizei zwei Menschen getötet. Zwei Verdächtige wurden festgenommen.