Sommerliche Temperaturen in der zweiten Woche sorgten für Traumwiesn
Bilanz Oktoberfest – die Wiesn 2016
Stand 30.11.16 - 10:09 Uhr
0
Weniger als sechs Millionen Gäste besuchten die diesjährige Wiesn. Insgesamt ein friedliches und entspanntes Oktoberfest.
Viele sprechen darüber, dass es erstaunlich leer zum Wiesnstart dieses Jahr war. Das haben wir hauptsächlich dem Regen zu verdanken. Zum Glück war das Wetter am zweiten Wiesnwochenende besser, die Sonne lachte für die Besucher und die Temperaturen kletterten wieder auf rund 20 Grad. In der zweiten Wiesnwoche konnte dann dank gutem Wetter nochmal richtig aufgeholt werden, so dass es ca. 5,6 Mio Wiesnbesucher 2016 wurden.
Man konnte unbeschwert durch die Wirtsbuden- und Schaustellerstraße laufen. Insgesamt sind Festleitung, Schausteller, Marktkaufleute und Wirte mit dem Verlauf des Oktoberfestes 2016 zufrieden.
Essen und Trinken
Der Sprecher der große Wiesnwirte vermeldet einen Rückgang an Essen und Trinken um 12 bis 15 Prozent zum Vorjahr. Der Sprecher der kleinen Wiesnwirte ist insgesamt mit dem Verzehrkonsum in den kleinen Wiesnzelten sehr zufrieden. Im Straßenverkauf gab es wohl wetterbedingten Rückgang. Die Cafézelte litten unter den sommerlichen Temperaturen, wohingegen in den Biergärten reger Betrieb war. In der Ochsenbraterei wurden 109 Ochsen verspeist. Die Kalbsbraterei meldet einen Verzehr von 58 Kälbern.
Her mit den Krügen!
Aufmerksame Ordner nahmen den Andenkenjägern rund 96.000 Bierkrüge in den Zelten und an den Ausgängen des Festgeländes ab.
Die Schaustellerei
Wetterbedingt verlief das Geschäft der Schausteller „in der Norm“. Aktives Mitmachen war angesagt, Schieß- und Spielbuden waren der Renner.
Souvenirs, Souvenirs
Der offizielle Oktoberfest-Bierkrug mit dem Wiesn-Plakatmotiv war bei Sammlern in aller Welt gefragt. Das Wiesn-Postamt verschickte die meisten Krüge nach Australien, Neuseeland, Frankreich und in die USA. Stärker als in den Jahren zuvor wurde Post auch nach Skandinavien versendet. Die fröhlich wackelnden Hendl- und Sepplhüte wurden oft gesehen und trugen zur Erheiterung der Gäste bei.
Der Wiesn-Hit
Das Rennen um den Wiesn-Hit 2016 hat „Hulapalu“ von Andreas Gabalier gewonnen und verweist „Ham kummst“ von Seiler und Speer auf den zweiten Platz.
Aus dem Servicezentrum
Polizei
Die Polizei spricht von einer „sicheren Wiesn“ und lobt ausdrücklich die Sicherheitspartnerschaft zwischen Beschickern, Behörden, Bayerischem Roten Kreuz (BRK) und den Sicherheitskräften. Auch das Sicherheitskonzept hat aus Sicht der Polizei gegriffen.
Bayerisches Rotes Kreuz (BRK)
Das BRK vermeldet einen ruhigen, normalen Verlauf der Wiesn 2016.
Kinderfundstelle und Jugendamt
Es wurden 158 Kinder in den Räumen der Kinderbetreuungsstelle gewickelt oder gestillt. Neun verloren gegangene Kinder wurden von den Mitarbeiterinnen der Kinderfundstelle des BRK-Kreisverbandes München betreut sowie 16 Kinder und Jugendliche vom Personal des Jugendamtes der Landeshauptstadt München.
Security Point
Im Rahmen der Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“ stand mit dem Security Point auf dem Oktoberfest wieder eine Anlaufstelle für Frauen in unterschiedlichsten Notlagen auf dem Oktoberfest zur Verfügung. Betreut wurde dieser Service von geschulten Mitarbeiterinnen der Initiativen AMYNA – Institut zur Prävention von sexuellem Missbrauch, IMMA – Initiative Münchner Mädchenarbeit und dem Frauennotruf München, die mit Rat und Tat hilfesuchenden Wiesn-Besucherinnen zur
Seite standen. Mit diesem spezifischen Hilfsangebot für Mädchen und Frauen ist das Oktoberfest weltweit führend.
Fundstücke – "I lost mei Oide"
Bis Wiesn-Schluss zählte das Wiesn-Fundbüro rund 2.915 Fundstücke, darunter 680 Kleidungsstücke, 660 Geldbörsen, 580 Ausweise, 410 Smartphones und Handys, 250 Brillen, 220 Schlüssel, 90 Taschen, Rucksäcke und Beutel, 55 Regenschirme und Stöcke, 55 Schmuckstücke und Uhren sowie 15 Fotoapparate.
Als Kuriosa wurden während der zweiten Wiesn-Woche abgegeben:
Je ein paar beige und braune Stöckelschuhe, eine Kinderlederhose, eine schwarze Stoffhose und eine Jeans, Party-Tröten und ein Frisbee, zwei Romane „Nie wieder Blondinen“ mit Widmung, ein ipad, zwei GoPro-Kameras, ein rosefarbener Fotoapparat, ein ärztliches Attest und eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (für die Dauer der Wiesn), eine Packung Paracetamol, zwei Hörgeräte, 510,70 Euro in bar (Eigentümer bekannt) und eine städtische Stempelkarte.
Eine Verlustanfrage besonderer Art stellte ein echter Bayer: „I lost mei Oide“. Leider konnte dem guten Mann in dieser Angelegenheit nicht geholfen werden.
Die Branddirektion spricht von einer „normalen“ Wiesn. Die präventiven Sicherheitsmaßnahmen und die umfangreichen Einsatzplanungen haben sich erneut bewährt.
Strom, Wasser, Gas
Der Stromverbrauch von 2,69 Millionen Kilowattstunden liegt bereinigt auf 16 Tage mit ca. 7 Prozent unter dem Verbrauch der Wiesn von 2012. Generell lag der Tagesverbrauch immer unter den Werten von 2012, was einerseits auf Energiesparmaßnahmen, andererseits auf die geringere Besucherzahl zurückzuführen sein kann. Die höchste Tagesspitze wurde am 1.Oktober mit 10.868 Kilowatt um 19.15 Uhr gemessen. Der Wasserverbrauch liegt mit ca. 110.000 Kubikmetern leicht unter dem
Verbrauch von 2012. Der Gasverbrauch wird mit 188.000 Kubikmetern ca. 15 Prozent unter dem Verbrauch von 2012 liegen. Der Verbrauch für Heizgas ist dabei annähernd konstant mit 42.000 Kubikmetern, der für Kochgas ist um ca. 18% entsprechend gesunken. Grund dafür ist zum Einen eine teilweise Umrüstung der Kochgeräte auf Strom und zum Anderen effizientere Gasgeräte.
Aus is‘
Der Abbau ist in vollem Gange – Bild aus dem Winzerer Fähndl
Oktoberfestplakat 2017
Es ist soweit: Die Einreichphase für das Wiesn-Plakat 2017 beginnt
Ab 17. Oktober 2016 können auf dem offiziellen Münchner Stadtportal muenchen.de Entwürfe für das Oktoberfest-Plakat 2017 eingereicht werden. Die Registrierung für den Wettbewerb und die gleichzeitige Abgabe der Wettbewerbsarbeiten ist bis 6. November 2016 möglich.
Das Motiv des Oktoberfest-Plakats wird ab 2017 in einem offenen Online-Wettbewerb ermittelt. Zur Teilnahme aufgefordert ist jeder, der einen Plakatentwurf zum Oktoberfest gemäß den technischen und inhaltlichen Vorgaben der Teilnahmebedingungen hochladen kann.
Die Teilnahmebedingungen können unter www.muenchen.de/wiesnplakat eingesehen werden. Im Januar 2017 wird durch ein Online-Publikumsvoting auf muenchen.de eine Vorauswahl von 30 Entwürfen ermittelt.
Eine Jury aus Sach- und Fachpreisrichtern wählt daraus den Siegerentwurf 2017 aus. Erstmals für das Oktoberfest-Plakat 2017 wurde in Kooperation mit der Portal München Betriebs-GmbH&Co.KG (Portal München) der Oktoberfest-Plakatwettbewerb online auf dem offiziellen Stadtportal muenchen.de ausgelobt. Seit 1952 veranstaltet die Landeshauptstadt München einen Oktoberfest-Plakatwettbewerb.
Quelle: Landeshauptstadt München – Referat für Wirtschaft und Arbeit – Pressestelle Oktoberfest
Mehr Beiträge und Themen
An Bayerns Schulen soll das Gendern verboten werden. So will es der Ministerpräsident. In der gerne zitierten Schulfamilie kommt Söders Vorstoß alles andere als gut an.
Schockierende Videos sind aus der Hundestagesstätte Isarpfoten e.V. aufgetaucht: Ein oder mehrere Mitarbeitende werden dabei gezeigt, wie sie Hunde quälen.
Wegen des heftigen Schneefalls am Wochenende und den anhaltend schlechten Straßenverhältnissen, fällt an einigen Orten in Bayern die Schule aus. Hier gibt's die aktuelle Übersicht.
Die Schneemassen haben München weiterhin im Griff - und das merkt man auch im Nahverkehr. Auswirkungen gibt es zum Teil noch bei der Regionalverkehr mit Zügen und den Trambahnen.
Albtraum Flughafen: Nach den kräftigen Schneefällen des Wochenendes ist der Flugverkehr in München nach wie vor stark eingeschränkt. Hunderte Passagiere stecken fest. Auch für Dienstag ist keine Normalisierung in Sicht.
Schnee und Eis sorgen in Süddeutschland weiter für Verkehrsprobleme. Vielerorts fahren im Süden Bayerns auch zwei Tage nach den massiven Schneefällen noch keine Züge; Flüge fallen aus - eine komplette Rückkehr zum «Normal» wird noch dauern.
95.5 Charivari schickt dich auf Münchens größte Silvesterparty: SOMNIA im Zenith. Wir laden dich und deine Freunde auf eine legendäre Silvesternacht ein, hier gibt’s alle Infos!
Winter in München - doch die Arbeit macht keine Pause. Was ist, wenn ich wegen des Schneechaos nicht rechtzeitig zu meinem Job erscheine? Droht mir eine Abmahnung?
Das Wochenende war in München aufgrund des Schneetreibens ziemlich chaotisch. Ein paar Einschränkungen bleiben auch noch unter der Woche.
Schneemassen am Wochenende in Süddeutschland sorgten für Verkehrschaos und Stromausfälle. Die Auswirkungen sind noch deutlich spürbar.
Gerade zur Weihnachtszeit möchten viele Menschen ihrem Postboten, der Müllabfuhr oder dem Zeitungszusteller für ihre Arbeiten danken. Allerdings stellt sich hier die Frage: Ist ein Weihnachtstrinkgeld oder ein kleines Geschenk überhaupt erlaubt?
In einem aktuell festgefahrenen Tarifkonflikt baut die GDL mit dem nächsten Warnstreik weiter Druck auf. Worauf sich die Fahrgäste einstellen müssen - jetzt und im neuen Jahr.
Der Münchner Nahverkehr soll einfacher, größer und besser werden. Zum Dezember gibt es schon erste Änderungen durch die Gebietserweiterung.
Wer bei einem Arzt bereits bekannt ist und keine schweren Krankheitssymptome hat, kann sich künftig wieder telefonisch krankschreiben lassen.
Die Polizei sucht nach einem 69-Jährigen, der vermisst wird und auf Hilfe angewiesen ist. Wer hat ihn gesehen?
Die Lokführer treten in den Streik - ab Donnerstagabend bis Freitagabend. Die GDL übt damit weiter Druck auf die Deutsche Bahn aus.
Der Stadtrat hat den Mietenstopp für städtische Wohnungen offiziell bestätigt - und das unbefristet. Betroffen sind rund 170.000 Münchner.