Münchens größtes Graffiti
22 Meter hohes Graffiti: Johann-Georg-Elser-Wand in München
Stand 04.08.17 - 14:01 Uhr
0
Ein riesiges Graffiti ziert ab sofort eine Hauswand in der Nähe des Münchner Hauptbahnhofs. Wir erklären, was dahinter steckt.
Graffito-Denkmal für NS-Widerstandskämpfer Georg Elser
Ab sofort ziert ein riesiges Graffiti eine Hauswand nahe des Hauptbahnhofs München. Das Motiv zeigt unterschiedliche Roman- und Comic-Figuren – darunter Zorro, Daniel Düsentrieb, Robin Hood und He-Man. Das aufgesprühte Gemälde ist ein Andenken an den NS-Widerstandskämpfer Georg Elser.
- Anzeige -Denkmal für Georg Elser
Elser hatte 1939 ein Sprengstoffattentat auf Adolf Hitler geplant, mit dem er die Nazi-Diktatur beenden wollte. Der Anschlag scheiterte nur knapp. Johann Georg Elser wurde daraufhin verhaftet und kurz vor Kriegsende im KZ Dachau ermordet.
Das wohl größte Graffiti Münchens
Die Idee für das Graffiti stammt vom TZ-Chefredakteur Rudof Bögel. Zusammen mit der Ausstellung „Magic City“, der Sparkasse München und „Die Färberei“ wurde das Projekt nun verwirklicht. Verantwortlich für die Umsetzung des Graffiti sind die beiden Streetart-Künstler WonABC und Loomit. Insgesamt hat das Graffiti eine Höhe von ca. 22 Metern und ist 11,4 Meter breit. Bestaunt werden kann das Werk ab sofort in der Bayerstraße.
Im Video: Live-Blick auf das Graffiti
[MD_Portal_Script ScriptID="6542004" location="leftALone"]Mehr Beiträge und Themen
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
DESK
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.

