Gärtnern in der Stadt
Micro-Gardening ist der neue Trend in der Stadt
Stand 15.03.24 - 09:48 Uhr
Micro-Gardening ist im Trend und die perfekte Beschäftigung für den Frühling und ein tolles Gemeinschaftshobby für Jung und Alt.

©shutterstock
Was ist Micro-Gardening?
Micro-Gardening bezieht sich auf die Praxis des Anbaus von Obst, Gemüse, Kräutern und Blumen – meist in der Stadt. Diese Art beansprucht nicht viel Platz, man kann ganz einfach Pflanzen auf seinem Balkon und sogar auf der Fensterbank aufbauen.
- Anzeige -Warum ist Micro-Gardening wichtig?
Gesundheitliche Vorteile: Durch den Anbau hast du Zugang zu frischem Obst und Gemüse, welches voller Nährstoffe und Vitamine ist. Dies kann helfen, die Gesundheit zu verbessern und das Risiko für Krankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit und Herzerkrankungen verringern.
Vorteile für die Umwelt: Micro-Gardening trägt zu Reduzierung des CO₂ Ausstoßes sowie zur Verbesserung der Luft und Wasserqualität bei.
Gemeinschaft: Micro-Gardening fördert Gemeinschaftsbildung und den Austausch zwischen den Menschen.
Bildung: Es bietet eine hervorragende Möglichkeit für Kinder und Erwachsene, auch in städtischen Gebieten über die Natur und Umwelt zu lernen. So wird das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz erhöht.
Arten von Urban Gardening
Gemeinschaftsgärten: Diese Gärten werden von einer Gruppe von Menschen gepflegt. Sie können in der Regel von jedem genutzt werden und sind oft in städtischen Brachflächen und Parks zu finden. So kann man mit anderen interagieren und gemeinsame Hobbys ausüben.
Balkongärten: Gärtnern auf kleinem Raum, mit ein paar Töpfen und etwas Erde kannst du jede Menge Gemüse und Kräuter anbauen. Ebenfalls sind Balkongärten dekorativ und erschaffen eine entspannte Atmosphäre.
Dachgärten: Dachgärten gibt es auf Dachterrassen von einem Haus oder von einem Mehrfamilienhaus, diese werden von den Bewohnern des Gebäudes genutzt und können dazu beitragen, die Isolierung von Gebäuden zu verbessern und den Energieverbrauch zu senken.
Hinterhofgärten: Sind Gärten, die in Hinterhöfen von Wohnhäusern angelegt werden, dort kannst du eine Vielzahl von Pflanzen anlegen sowie auch Obst, Gemüse, Blumen und Sträuchern anbauen, um den Platz im Freien zu nutzen.
Fensterbankgärten: Sind Gärten, die sehr klein sind und im Innenraum angelegt werden, du kannst eine Vielzahl von Kräutern, Gemüse und Blumen dort anbauen. Auch mit kleinem Raum hast du einige Möglichkeiten deine eigene Nahrungsmittelversorgung hierdurch zu ergänzen. Mit Pflanzen in deiner Wohnung verbessert du auch die Luftqualität deutlich.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.
DESK
Der Schulbeginn ist nah – höchste Zeit für starke Back-to-School-Rabatte! Wir zeigen dir die besten Online-Deals sowie lokale Optionen in München.
Grünes Licht aus dem Kabinett für einen neuen Wehrdienst – zunächst freiwillig, mit höheren Soldzahlungen und verpflichtender Musterung ab 2027. Die Debatte um die Stärkung der Bundeswehr geht weiter.
PayPal erlebt ein Sicherheitsdesaster: Deutsche Banken blockieren Lastschriften in Milliardenhöhe. Händler warten auf Zahlungen.
Schon die Vornamen reichen: ein Pop-Megastar und ein Football-Spieler geben ihre Verlobung bekannt und das Netz explodiert. Warum begeistern sich Abermillionen Fans für dieses Paar?
Alle Neuerungen zu höheren Azubi-Gehältern, neuen Preisen bei Spotify und dem EU-Data-Act erfährst du hier.
Bald beginnt das Superbloom Festival im Olympiapark München. Hier siehst du, welche Künstler dich erwarten, wie du an Tickets kommst und alles, was du noch über das größte Festival der Stadt wissen musst.
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.