Gärtnern in der Stadt
Micro-Gardening ist der neue Trend in der Stadt
Stand 15.03.24 - 09:48 Uhr
Micro-Gardening ist im Trend und die perfekte Beschäftigung für den Frühling und ein tolles Gemeinschaftshobby für Jung und Alt.
©shutterstock
Was ist Micro-Gardening?
Micro-Gardening bezieht sich auf die Praxis des Anbaus von Obst, Gemüse, Kräutern und Blumen – meist in der Stadt. Diese Art beansprucht nicht viel Platz, man kann ganz einfach Pflanzen auf seinem Balkon und sogar auf der Fensterbank aufbauen.
- Anzeige -Warum ist Micro-Gardening wichtig?
Gesundheitliche Vorteile: Durch den Anbau hast du Zugang zu frischem Obst und Gemüse, welches voller Nährstoffe und Vitamine ist. Dies kann helfen, die Gesundheit zu verbessern und das Risiko für Krankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit und Herzerkrankungen verringern.
Vorteile für die Umwelt: Micro-Gardening trägt zu Reduzierung des CO₂ Ausstoßes sowie zur Verbesserung der Luft und Wasserqualität bei.
Gemeinschaft: Micro-Gardening fördert Gemeinschaftsbildung und den Austausch zwischen den Menschen.
Bildung: Es bietet eine hervorragende Möglichkeit für Kinder und Erwachsene, auch in städtischen Gebieten über die Natur und Umwelt zu lernen. So wird das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz erhöht.
Arten von Urban Gardening
Gemeinschaftsgärten: Diese Gärten werden von einer Gruppe von Menschen gepflegt. Sie können in der Regel von jedem genutzt werden und sind oft in städtischen Brachflächen und Parks zu finden. So kann man mit anderen interagieren und gemeinsame Hobbys ausüben.
Balkongärten: Gärtnern auf kleinem Raum, mit ein paar Töpfen und etwas Erde kannst du jede Menge Gemüse und Kräuter anbauen. Ebenfalls sind Balkongärten dekorativ und erschaffen eine entspannte Atmosphäre.
Dachgärten: Dachgärten gibt es auf Dachterrassen von einem Haus oder von einem Mehrfamilienhaus, diese werden von den Bewohnern des Gebäudes genutzt und können dazu beitragen, die Isolierung von Gebäuden zu verbessern und den Energieverbrauch zu senken.
Hinterhofgärten: Sind Gärten, die in Hinterhöfen von Wohnhäusern angelegt werden, dort kannst du eine Vielzahl von Pflanzen anlegen sowie auch Obst, Gemüse, Blumen und Sträuchern anbauen, um den Platz im Freien zu nutzen.
Fensterbankgärten: Sind Gärten, die sehr klein sind und im Innenraum angelegt werden, du kannst eine Vielzahl von Kräutern, Gemüse und Blumen dort anbauen. Auch mit kleinem Raum hast du einige Möglichkeiten deine eigene Nahrungsmittelversorgung hierdurch zu ergänzen. Mit Pflanzen in deiner Wohnung verbessert du auch die Luftqualität deutlich.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
DESK
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.