Facebook, Insta, WhatsApp:
Meta AI nutzt bald deine Daten – so legst du jetzt noch Einspruch ein
Stand 26.05.25 - 10:02 Uhr
«Meta AI» will ab 27. Mai auch in Europa mit Facebook- und Insta-Daten trainieren. Wie du widersprechen kannst, erfährst du hier Schritt für Schritt.

© Sugengsan / Shutterstock.com
Meta AI will deine Daten – was du jetzt tun kannst
Meta (also der Konzern hinter Facebook, Instagram und WhatsApp) will seine KI trainieren – und dafür deine Daten nutzen. Noch kannst du das verhindern. Aber Achtung: Die Frist läuft bald ab! Hier gibt’s alle Infos, was das für dich bedeutet – und wie du widersprechen kannst.
- Anzeige -
Wer ist betroffen?
Kurz gesagt: alle, die Facebook, Instagram oder WhatsApp nutzen – also auch du. Egal, ob du viel postest oder nur mitliest: Deine öffentlichen Inhalte könnten fürs KI-Training verwendet werden.
Was genau plant Meta?
Meta hat vor, seine künstliche Intelligenz Meta AI auch mit deinen öffentlich sichtbaren Beiträgen zu trainieren. Dazu zählen:
-
Bilder, Bildunterschriften und Posts auf Instagram oder Facebook
-
Kommentare und Aktivitäten in öffentlichen Gruppen
-
Inhalte aus dem Marketplace
-
Alles, was du direkt mit Meta AI chattest
Wichtig: Private WhatsApp-Nachrichten oder Beiträge von Minderjährigen sind nicht betroffen – sagt Meta.
Warum will Meta das?
Die KI soll besser werden – vor allem im Verständnis von europäischer Sprache, Kultur, Dialekten und Humor. Meta schreibt selbst: Die KI soll nicht nur in Europa nutzbar sein, sondern auch „für Europa entwickelt“ werden.
Ist das überhaupt erlaubt?
Meta sieht sich auf rechtlich sicherem Boden. Eine Entscheidung des Europäischen Datenschutzausschusses hat dem Konzern offenbar grünes Licht gegeben.
Aber: Du kannst widersprechen. Und das solltest du tun, wenn du nicht willst, dass deine Inhalte mit in die KI einfließen.
Wie kann ich widersprechen?
Bei WhatsApp:
Einfach: Meta AI ignorieren. Es fließt laut Meta nichts in die KI ein, wenn du die Funktion nicht nutzt.
Bei Facebook und Instagram:
Du brauchst ein spezielles Widerspruchsformular – direkt über die App:
Wo finde ich das Formular in der App?
Facebook:
-
Profilseite öffnen
-
„Einstellungen & Privatsphäre“ → „Einstellungen“
-
Ganz unten auf „Datenschutzrichtlinie“
-
„Widerspruch“ in die Suche (Lupe) eingeben
-
Auf „zu widersprechen“ klicken → „Bezieht sich auf KI?“ → „Ja“
-
Mailadresse angeben → Senden
Instagram:
-
Profil öffnen → Einstellungen
-
Ganz unten auf „Info“ → „Datenschutzrichtlinie“
-
„Widerspruch“ suchen
-
Auf „zu widersprechen“ klicken → „Bezieht sich auf KI?“ → „Ja“
-
Mailadresse angeben → Senden
Du bekommst anschließend eine Bestätigung im Browser und per E-Mail.
Bis wann muss ich den Widerspruch einlegen?
Spätestens bis zum 26. Mai 2025.
Denn: Am 27. Mai will Meta mit dem Training starten. Danach kannst du deine Daten nicht mehr zurückholen, wenn sie einmal drin sind!
Was sagt die Verbraucherzentrale?
Sie rät zur Vorsicht:
-
Niemals sensible Daten wie Geburtsdatum oder Gesundheitsinfos an Meta AI geben
-
Nutze dein Widerspruchsrecht – auch wenn dadurch die KI etwas schlechter wird
Gilt mein Widerspruch wirklich für alles?
Leider nein. Meta schreibt selbst: Auch wenn du widersprichst, kann es sein, dass deine Daten in die KI einfließen – zum Beispiel wenn:
-
Du auf öffentlichen Fotos zu sehen bist
-
Andere dich in öffentlichen Kommentaren erwähnen
Was tun, wenn mein Widerspruch abgelehnt wird?
Die Verbraucherzentrale NRW empfiehlt:
-
Alte Beiträge löschen, nichts Neues posten
-
Facebook/Instagram-Konto löschen
-
Beschwerde bei der Datenschutzbehörde deines Bundeslands einreichen
-
Rechtsweg mit Anwalt oder Hilfe der Verbraucherzentrale
Wichtig: Auch wenn du dich beschwerst – Meta darf vorerst trotzdem deine Daten verwenden. Sofort stoppen lässt sich das nicht.
Fazit
Wenn du nicht willst, dass deine Daten Meta AI trainieren, solltest du jetzt handeln. Widersprechen geht schnell – und schützt zumindest einen Teil deiner Inhalte. Den Rest musst du selbst im Blick behalten.
Noch Fragen? Im Zweifel hilft die Verbraucherzentrale NRW oder ein Datenschutzberater weiter.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
Das Stuttgarter Haus der Geschichte lädt im Rahmen einer aktuellen Ausstellung zum nackten Museumsbesuch ein. An zwei Abenden sind die Besucher bis auf ihre Schuhe komplett unbekleidet.
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Wie voll ist die nächste S-Bahn und in welchem Abteil habe ich am meisten Platz? Das soll das neue Projekt „Lightgate“ durch Messgeräte an den Gleisen bald feststellen können.
Diesen Samstag startet das diesjährige Dachauer Volksfest und wird für zehn Tage den Volksfestplatz inmitten der Dachauer Innenstadt zieren. Was dort geboten wird, erfahrt Ihr hier.
Zum Weltkatzentag fordert das Münchner Tierheim mehr Verantwortung von Katzenhaltern. Erfahre, wie du helfen kannst und warum Kastration wichtig ist.
Thomas Müller geht nach Kanada. Der Rekordmann des FC Bayern wechselt in die Major League Soccer und spielt dort künftig gegen andere alternde Stars à la Messi.
Die Stadt München führt neue Regeln für fünf Spätis im Univiertel ein: ab kommendem Wochenende dürfen sie kein Bier mehr nach 22 Uhr verkaufen. Andere alkoholische Getränke dürfen sie schon seit Längerem sogar nur bis 20 Uhr anbieten.
DESK
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.