Wohntrends
So lebt und wohnt man in Bayern
Stand 20.01.23 - 11:17 Uhr
- Anzeige -
In Bayern ist man noch stolz auf seine Sitten und Geschichte. Hier werden Traditionen gepflegt und Wurzeln bewahrt. Zwischen hohen Bergen, malerischen Seen und rauschenden Flüssen entsteht ein in Deutschland einzigartiges Lebensgefühl. Eine Studie des ZDF kam im vergangenen Jahr zu dem Schluss, dass es sich nirgends so gut lebt wie in Oberbayern.
© Foto: pixabay
Bayrische Lebensqualität
Bayern hat nicht nur die beste Luft Deutschlands. In Städten wie München und Heidelberg genießen Familien und Senioren hohe Wohnqualität. Zu diesem Schluss kommt das Wirtschaftsinstitut Prognos im Auftrag des ZDF im vergangenen Jahr.
- Anzeige -Insgesamt leben mehr als 13 Millionen Menschen im Freistaat. Der Spitzenreiter in Sachen Lebensqualität bleibt trotz hoher Mietpreise die Landeshauptstadt München. Fast 1,5 Millionen Menschen wohnen hier. Von High-Tech-Giganten bis hin zu traditionellen Bauernhöfe ist im Kreis alles geboten – und das vor malerischem Alpenpanorama. Obwohl die große Mehrheit der Bayern in Städten lebt, sehnt sich fast die Hälfte nach dem Land.
Viel Wohneigentum
Was macht das Leben in Bayern derart attraktiv? Ist es die einzigartige Landschaft? Gut ein Drittel des Freistaats ist von Wald bedeckt und fast die Hälfte wird landwirtschaftlich genutzt. Auch die hohe Beschäftigungsquote ist ein Pluspunkt.
- Anzeige -Dasselbe gilt für den florierenden Außenhandel, das hohe Durchschnittseinkommen und die Vielzahl an Freizeitaktivitäten. Kein Wunder, dass die Einwohnerstatistik seit Jahren Anstiege dokumentiert, was das Wohnen im Freistaat betrifft. Weniger als die Hälfte aller Bayern wohnt zur Miete. Der Großteil aller Bundeslandbewohner verfügt über Wohneigentum – von Eigentumswohnungen in der Stadt bis hin zu Einfamilienhäusern auf dem Land. Auch hinsichtlich der Wohnraumgestaltung sind die Bayern eigen.
Tradition trifft auf Moderne
Ob beim Hausbau oder der Einrichtung: Tradition ist im bayrischen Verständnis von Wohnen ein ebenso relevanter Faktor wie das Moderne. Traditionelle Architektur trifft beim Bauen beispielsweise auf ökologischen Hausbau.
- Anzeige -Auch innerhalb der eigenen vier Wände liegt vielen Bauherren die richtige Mischung aus modernen und traditionellen Eigenschaften am Herzen. Mit welchem Wohnstil fühlt man sich am wohlsten? Traditionellerweise wahrscheinlich mit dem Landhausstil. „Typisch“ bayrische Innenausstattung ist geprägt von Elementen wie
- dem Herzmotiv in Form von herzartigen Aussparungen in Stuhllehnen, Schranktüren, Küchenutensilien oder Fensterläden
- Akzenten durch typisch bayrische Textilien, die an Dirndl und Lederhose erinnern.
- rustikalen Holzmöbeln.
- heimelig wirkenden Holzböden.
- opulenten Wohnaccessoires, die eine Glamour-Note schaffen.
- alten Bauernmöbeln.
- der Präsenz von Wäldern, Feldern und Wiesen in Form von Reh-, Dackel-, Gams- und Enzianmotiven, Geweihen oder Bergblüten auf Tapeten oder Bildern.
- klassischerweise rot- oder blau-weiß karierten Baumwollbezügen auf Sitzkissen, Gardinen und Tischdecken.
- Jagd- und Bauernmotiven.
- Textilien von Fellen bis hin zu Leder und Filz.
Bis heute klingen Spuren dieser traditionellen Einrichtungsweise noch immer in einem Großteil aller bayrischen Haushalte an. So oft kombiniert mit modernen Möbelstücken oder Prunk. Ganz im Landhausstil der bayrischen Art kommen bis auf Bauernhöfe und Gaststätten die wenigsten Wohnungen daher.
- Anzeige -Landhausstil nicht nur in Bayern noch immer beliebt
Auch außerhalb von Bayern ist der Landhausstil wieder im Kommen. Je hektischer die Zeit, desto eher sehnen sich die Menschen nach ländlicher Ruhe, so meinen Wohnexperten. Diese Atmosphäre repräsentiert der urige Wohnstil. Country-Charme zieht daher seit Jahren in viele deutsche Stadtwohnungen ein. So insbesondere durch den Einsatz
- natürlicher Materialien wie Rattan, Keramik, Holz und Stein.
- schöner Textilien aus Baumwolle, Leinen und Leder.
- gedrechselter Möbelstücke und zusammengetragener Vintage-Möbel.
- natürlicher Farben wie Pastell.
- floraler Motive.
- oxidierter Metall-Deko.
- dekorativer Vasen.
In vielen Haushalten erhält die Stilrichtung seit der jüngeren Vergangenheit auch einen neuen Chic. In Kombination mit dem Industriestil erhält der traditionelle Landhausstil hochmoderne Atmosphäre.
In den inspirationsgebenden Landhäusern des 19. Jahrhunderts wirkten die verspielten Elemente fast erdrückend. Filigrane Verzierungen treten heutzutage in den Hintergrund. Dasselbe gilt für allzu auffällige Blumendekore. Statt traditioneller Muster wählt man für Tapeten und Textilien oftmals hochmoderne Prints. Statt überall auf Holz zu setzen, wählt man eher einen Materialmix.
Do samma dahoam
Mit kaum einem deutschen Bundesland verbindet man das Wort „urig“ eher als mit Bayern. Und genau das macht bayrisches Wohnen bis heute aus. Wo es nicht gemütlich ist, fühlt man sich eben nicht zuhause. Die ländlich anmutende Behaglichkeit nach bayrischem Vorbild ist daher auch im restlichen Deutschland seit einigen Jahren ein fester Bestandteil der Wohntrends. Und wird es wahrscheinlich noch einige Zeit bleiben.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
DESK
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.