"Schon wieder ein Stromschlag!"
Warum wir gerade so oft kleine Stromschläge bekommen
Stand 09.03.23 - 13:41 Uhr
Bei diesem Wetter kommt es zu öfters zu kleinen Stromstößen beim Berühren von Gegenständen und anderen Menschen. Alles, was du dazu wissen musst, findest du hier.
©shutterstock
Es knistert immer öfter
Vielleicht ist es dir in letzter Zeit auch passiert, dass es immer öfter zu kleinen Stromschlägen kommt, wenn du andere Leute berührst. Was es damit auf sich hat, erfährst du hier.
- Anzeige -Wie entsteht ein solcher kleiner Stromschlag?
Der menschliche Körper ist durchgehend elektrostatisch geladen. Spürbar macht sich das, wenn dir zum Beispiel die Haare zu Berge stehen oder du beim Berühren einer Türklinke ein Kitzeln im Finger spürst.
Allgemein passiert das schnell durch Reibung. Dadurch wird der Körper positiv aufgeladen und diese Ladung muss über die Luftfeuchtigkeit wieder abgebaut werden. Diese Entladung ist es dann, was du als kleinen Stromschlag spürst. Das passiert, wenn die positiv aufgeladene Haut auf eine ungeladene Fläche trifft. Nachts kann es dabei auch zu kleinen Funken kommen und du kannst einen kleinen Blitz sehen.
Schnell kann es zum Aufbau von Ladung durch alltägliche Tätigkeiten, wie wenn du deine Haare kämmst oder dich in ein Auto mit Kunststoffbezug setzt. Auch Klamotten wie Fleecepullover und Jacken können zu einer Aufladung der Haut führen.
- Anzeige -Warum passieren diese kleinen Stromschläge zurzeit so häufig?
Besonders in den letzten Wochen haben viele diese Stromschläge häufig zu spüren bekommen. Grund dafür ist das trockene Frühlingswetter, welches uns momentan größtenteils begleitet.
Die Ladungen des Körpers gleichen sich normalerweise über die Luftfeuchtigkeit aus. Bei einem solchen trockenen Wetter kann die Luft schlechter leiten und häufig ist auch die Haut trocken. Dadurch ist ein Ladungsausgleich schwieriger.
Verstärkt wird dieser Effekt noch durch niedrige Temperaturen. Kalte Luft kann nämlich weniger Feuchtigkeit aufnehmen und somit sinkt auch die Leitfähigkeit der Luft. Der Körper muss sich an ungeladenen Flächen entladen, was du dann als Stromschlag spürst.
Solches Knisterwetter entsteht also bei wenig Regen und kalten, trockenen Luftmassen.
Können diese kleinen Stromschläge gefährlich sein?
An sich stellen solche kleinen Stromstöße keine Gefahren für den Menschen dar. Es können zwar bei solchen Entladungen rund 30.000 Volt entstehen, was auf den ersten Blick viel klingt, aber in solchen Fällen unbedenklich ist.
Ein solcher Impuls hält nur für den Bruchteil einer Sekunde an. Es kommt lediglich zu einem Kribbeln und einem kleinen Schmerz an der betroffenen Stelle. Ernsthafte Folgen würden erst bei Kontakten mit einer Dauer von über drei Sekunden auftreten.
Dennoch muss beachtet werden, dass sich viele bei kleinen Stromstößen erschrecken. Das wird zum Problem, sobald mit riskanten Gegenständen oder Maschinen hantiert wird. Eine Unfallgefahr kann hier nicht ausgeschlossen werden.
- Anzeige -Wie kannst du dich gegen kleine Stromstöße schützen?
Wenn du unangenehme Stromschläge vermeiden willst, lohnt es sich, die Hände regelmäßig feucht einzucremen. Es kann auch helfen, auf synthetische Kleidung zu verzichten und lieber zu Produkten aus Baum- oder Naturwolle zu greifen. Schuhe mit Leder- anstatt von Gummisohlen können auch helfen.
Das Befeuchten von Innenräumen durch das Aufhängen nasser Handtücher über der Heizung oder das Einsetzen von Luftbefeuchtern erleichtern eine Entladung über die Luft.
Auch kannst du dich eigenständig schmerzfrei entladen, indem du mit einem Schlüssel in der Hand deine Autokarosserie beim Aussteigen anfasst oder unterwegs dasselbe mit geerdeten Gegenständen, wie Laternen machst.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Aus diesem Grund wird es eine Woche länger gehen, wie die Stadt beschlossen hat.
Ab 2027 bietet das Startup NOX neue Nachtzüge mit eigenen Räumen und Betten an - auch ab München! Was verspricht die Flugzeugalternative?
Unfall auf der A8 zwischen Odelzhausen und Friedberg: 9 km Stau, 2,5 Stunden Zeitverlust. Sperrungen in beide Richtungen bis ca. 12 Uhr.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt startet ein neuer Prozess gegen ihn.
Warum ist eine junge Surferin an der Eisbachwelle verunglückt? Das lässt sich wohl nicht mehr klären. Rund zwei Monate nach dem Unfall und dem Tod der Frau äußert sich die Staatsanwaltschaft.
Wels-Alarm am Badesee! Nach dem Vorfall am Brombachsee fragen sich viele: Wie gefährlich sind Welse wirklich? In Bayerns Seen schwimmen mehr Fische, als man denkt – von harmlosen Karpfen bis zum riesigen Wels. Wir erklären, was bei einer Begegnung mit dem Wels & Co. zu tun ist, wie man sich richtig verhält und warum Panik meist völlig unnötig ist.
DESK
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.