Tipps und Infos
Schadstoffe in Kosmetik: Diese solltest du kennen
Stand 23.07.20 - 15:50 Uhr
- Anzeige -
Tensiden, Silikone, Duftstoffe und Co. – die Inhaltsstoffliste von Pflegeprodukten ist lang. Und nicht jede Substanz tut deiner Haut gut. Wir zeigen dir, welche Schadstoffe in Kosmetik sich wie auf deine Gesundheit auswirken können.
© Foto: pixabay
Gefährliche Inhaltsstoffe in Kosmetik: Schlecht für die Haut?
In unserer Kosmetik versteckt sich so mancher Inhaltsstoff, der der Haut mehr schadet, als hilft. Welchen Zweck die Substanzen im Pflegeprodukt erfüllen und warum sie für deine Haut bedenklich sein können – die am weitesten verbreiteten potenziell gefährlichen Inhaltsstoffe in Kosmetik findest du in der folgenden Liste.
- Anzeige -Pigmentstörungen durch Bergamott-, Lavendel- oder Sandelholzöl
Im Sommer lieben es viele, sich ausgiebig in der Sonne zu rekeln. Aber Vorsicht: Vor dem Sonnenbad solltest du bestimmte Kosmetika lieber nicht anwenden – vor allem, wenn du eine empfindliche Haut hast. Denn Substanzen wie Moschus, Bergamott-, Lavendel- oder Sandelholzöl können die Haut lichtempfindlicher machen (photosensitiv). In der Folge wird die Produktion von Melanin (farbgebender Stoff) angeregt und es ist möglich, dass ungewünschte Pigmentflecken (Farbveränderungen der Haut) entstehen. Hier liest du mehr zu Pigmentstörungen.
Duftstoffe können nicht nur für Allergiker bedenklich sein
In Pflegeprodukten sind häufig Duftstoffe enthalten, die meist als „Parfum“ oder „Fragrance“ deklariert werden – klingt harmlos, kann aber unter Umständen bedenklich für deine Gesundheit sein, da sie Allergien auslösen beziehungsweise verstärken können. Typische Symptome sind Juckreiz, Hautreizungen sowie die Bildung von Bläschen und Ekzemen (entzündliche Hautveränderungen).
Während die meisten Duftstoffe nicht näher gekennzeichnet werden müssen, gibt es einige, die als besonders allergieauslösend gelten und deshalb explizit auf der Verpackung anzugeben sind. Zu diesen gehören zum Beispiel: Eugenol, Cinnamal, Citral, Limonene und Farnesol. Einige dieser Substanzen sind sogar in Naturkosmetika enthalten. Wer auf Duftstoffe allergisch reagiert, sollte daher auf „sensitiv“-Produkte setzen. Bei Unsicherheiten ist es auch möglich, direkt Kontakt zum Hersteller aufzunehmen und nachzufragen.
- Anzeige -Tenside: Potenziell gefährlich für Gesundheit und Umwelt
Als Tenside werden Substanzen bezeichnet, die die Spannung der Oberflächenstruktur zerstören. In Kosmetik enthalten, lassen sich so Fett und Schmutz leichter von der Haut oder aus dem Haar waschen. Während natürliche Tenside wie Lecithin und Gallensäure als unbedenklich gelten, sind es vor allem die synthetischen Substanzen, die deine Haut als Schadstoff auffassen kann.
Als besonders aggressiv werden Tenside mit der Endung „-sulfat“ eingestuft. Ebenso gelten Polyethylenglykol (kurz PEG) als fraglich, da sie die Haut durchlässiger machen können, sowohl für Wirkstoffe als auch Schadstoffe. Sie sind daher als potenziell allergieauslösend einzustufen.
Einige Tenside werden auf Basis von Erdöl hergestellt. Diese können deine Haut austrocknen und – bei häufigem Duschen oder Baden – das Risiko für Allergien und Hautausschläge erhöhen. Aber auch auf die Umwelt können sich Erdöl-Tenside auswirken. So zersetzen sich dessen Abbauprodukte nur sehr langsam und können jahrelang in der Natur verbleiben. Meist gelangen sie über das Abwasser und von dort in Gewässer. Für einige Wasserorganismen sind Erdöl-Tenside giftig.
Übrigens: Erdöl bildet nicht nur den Ausgangsstoff für andere Inhaltsstoffe wie Tenside, sondern ist ebenso eigenständig in so mancher Kosmetik zu finden – und zwar als fettende Komponente. Hier verbirgt sich der Schadstoff hinter Namen wie Paraffine, Mineral Oil, Wax oder Vaseline.
- Anzeige -Silikone können die Haut austrocknen
Geschmeidige Haut, weiches Haar – um diese Effekte zu erreichen, werden Silikone (flüssige Kunststoffe) in vielen Kosmetikprodukten verwendet. Außerdem sorgen sie dafür, dass sich die Produkte leichter auftragen und besser verteilen lassen. Das Problem dabei: Bei wiederholter Anwendung legen sich die Silikone wie ein Film – oder eine Frischhaltefolie – auf die Haut. Folglich ist es möglich, dass Poren und Schweißdrüsen verstopfen. Die Haut kann spröde werden.
Wenn du zukünftig auf Silikone verzichten möchtest, solltest du auf Bezeichnungen wie Dimethicone, Amodimethicone, Bisphenylhexamethicone achten. Orientieren kannst du dich zudem an den Endungungen "-methicone" und "-siloxane".
Formaldehyd: Schadstoff für die Haut
Formaldehyd (Methanal) ist unter anderem als Konservierungsstoff in einigen Cremes, Make-up oder Flüssigseifen zu finden. Der Inhaltsstoff besitzt bereits in geringen Mengen ein hautreizendes Potenzial, kann die Hautflora schädigen und Allergien auslösen. Nach den Richtlinien der EU-Kosmetikverordnung darf der Schadstoff allgemein in Kosmetik nur bis zu einer Konzentration von 0,2 Prozent in Kosmetikprodukten vorkommen. Viele Hersteller verzichten aber mittlerweile vollständig auf Formaldehyd.
- Anzeige -Um den Schadstoff in Kosmetik dennoch auf die Spur zu kommen, solltest du auf folgende Begriffe achten: DMDM Hydantoin, Sodium Hydroxymethylglycinate, Methenamine, Imidazolidinyl Urea, Diazolidinyl Urea, Bronopol, Quaternium-15, 2-Bromo-2-nitropropane-1,3-diol, 2,4-Imiazolidinedione sowie 5-Bromo-5-nitro-1,3-dioxane.
Mehr Beiträge und Themen
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
DESK
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet gilt ein Abkochgebot!
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
