Gesundheitstipp
Nachtschweiß: Mögliche Ursachen und Lösungen
Stand 19.07.22 - 19:41 Uhr
- Anzeige -
Kennst du die Situation auch? Du wachst nachts auf und hast so viel geschwitzt, dass deine Kleidung sowie deine Bettwäsche nass sind. Etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung leiden unter übermäßigem Schwitzen, ein Teil davon kennt das Schwitzen in der Nacht.[i] Erfahre hier, welche Ursachen hinter dem Nachtschweiß stecken können und welche Lösungen es gibt.
© Foto: shutterstock
Schwitzen — sinnvoll oder lästig?
Wirf einmal einen Blick in die Natur und hier vor allem auf andere Lebewesen. Auf diese Weise fällt schnell auf, dass die Fähigkeit bei Tag und in der Nacht zu Schwitzen etwas Seltenes ist. Neben den Menschen besitzen nur wenige andere Geschöpfe, wie zum Beispiel Pferde, diese wertvollen Drüsen. Sie sind in der Lage, Schweiß zu produzieren und tragen so zur Temperaturregulation des Körpers bei.[ii] Schwitzen ist für den menschlichen Organismus also völlig normal und nützlich für die körperliche Gesundheit.
- Anzeige -Im Alltag bemerkst du es vermutlich nicht einmal, wenn deine etwa zwei Millionen Schweißdrüsen ihre Arbeit verrichten. Anders sieht es aus, wenn du beispielsweise unter Nachtschweiß leidest oder wenn die Schweißproduktion übermäßig gesteigert ist. Dann läuft der Schweiß auch in Situationen, in denen die Regulation der Körpertemperatur gar nicht nötig wäre — etwa, wenn keine großen Anstrengungen vollbracht werden oder gerade eine Hitzewelle vorherrscht.
Nachtschweiß: Ursachen und Lösungsansätze
Genau wie auch eine übermäßige Schweißproduktion am Tag ist auch das Schwitzen in der Nacht für Betroffene zuerst einmal lästig. Schließlich ist es nicht gerade angenehm, in nasser Kleidung aufzuwachen und Bettwäsche sowie Schlafanzug oder Nachthemd ständig wechseln zu müssen.
Willst du den störenden Nachtschweiß reduzieren oder sogar ganz verhindern, dann ist es wichtig, zunächst den Ursachen auf den Grund zu gehen und deine Gewohnheiten rund um den Schlaf zu beobachten. Nächtliches Schwitzen kann dabei innere und äußere Ursachen haben:
Schlafroutine
Wenn du zum Nachtschweiß neigst, dann überprüfe doch einmal die äußeren Faktoren, die bei dir persönlich mit dem Schlafen zusammenhängen.
- Wie hoch ist die Temperatur in deinem Schlafzimmer?
- Sind Schlafbekleidung und Bettwäsche ideal gewählt?
Der Schlaf dient dir und deinem Körper zur Erholung. Dies kannst du gut unterstützen, indem du eine geeignete Schlafumgebung schaffst, die Raumtemperatur auf etwa 18°C regulierst und Stoffe ohne synthetische Materialien auswählst.[iii] Muss dein Körper keine oder nur eine geringe Temperaturregulation betreiben, reduziert sich auch das Schwitzen in der Nacht und die hierdurch bedingten Schlafstörungen lassen nach.
- Anzeige -Entspannung
Verfolgen dich Aufregung, Stress und die Hektik des Alltags noch am Abend oder nimmst du deine Emotionen vielleicht sogar mit ins Bett? Dann ist der Nachtschweiß möglicherweise eines der Symptome dafür, dass dein vegetatives Nervensystem noch nicht auf Entspannung umgeschaltet hat. Etabliere abendliche Routinen, die dir helfen, zur Ruhe zu kommen. In diesem Zusammenhang sind zum Beispiel sanftes Yoga, Meditation, Atemübungen, das Führen eines Tagebuchs oder beispielsweise ein wohltuendes Bad mit anschließendem Pflegeritual denkbar. Finde für dich selbst heraus, was dir dabei hilft, den Tag in Ruhe und ohne Sorgen abzuschließen.
Ess- und Trinkverhalten
Wenn du regelmäßig unter nächtlichem Schwitzen leidest, dann beobachte doch einmal ganz genau, wie dein Ess- und Trinkverhalten, sowie dein Genussmittelkonsum am Abend aussieht. Vermeide den abendlichen Verzehr von sehr scharfen oder fettigen Speisen sowie den Genuss von Kaffee, alkoholischen Getränken und Nikotin. Nimm ausreichend Flüssigkeit zu dir, um den Verlust durch das Schwitzen in der Nacht auszugleichen und wähle dazu am besten ungesüßten Salbei- oder Pfefferminztee. Beispielsweise kann Salbei zudem dazu beitragen, die Schweißproduktion zu regulieren.
- Anzeige -Nachtschweiß als Symptom
Du hast bereits deinen Lebensstil sowie deine Schlafgewohnheiten überprüft und gegebenenfalls modifiziert? Dennoch kommt das Schwitzen in der Nacht ab und zu oder sogar regelmäßig vor? Dann solltest du dich nicht scheuen, deinem Allgemeinarzt von den Beschwerden zu berichten. Denn übermäßiges, nächtliches Schwitzen kann auch in medizinischen Ursachen begründet sein oder als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten.
Beobachtest du den Nachtschweiß bereits über einen längeren Zeitraum und es kommen eventuell weitere Symptome wie Schmerzen, erhöhte Körpertemperatur, Gewichtsverlust oder Antriebslosigkeit hinzu? Dann sind verschiedene körperliche Veränderungen und Erkrankungen als Auslöser denkbar.
Diese können von akuten oder chronischen Infektionen, bis hin zu Störungen des Stoffwechsels oder des Hormonhaushalts reichen. So führt zum Beispiel eine unbehandelte Schilddrüsenüberfunktion genau wie Diabetes Mellitus von Fall zu Fall zum Schwitzen in der Nacht.[iii] Auch die Einnahme von blutdruck- oder fiebersenkenden Mitteln sowie Antidepressiva kann mit einer Neigung zum Nachtschweiß einhergehen.[iii] Es ist es wichtig, dass du das Auftreten des nächtlichen Schwitzens gut beobachtest und eine medizinische Abklärung in Angriff nimmst, sofern durch die Verhaltensänderung keine Besserung eintritt.
[i] Übermäßiges Schwitzen – Wenn der Schweiß zum Problem wird. barmer.de. https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/krankheiten-a-z/schwitzen-1070944. Zugegriffen 12. Juli 2022. [ii] Warum Schwitzen wichtig für uns ist. aok.de. https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/warum-wir-schwitzen-und-ab-wann-es-krankhaft-ist/. Zugegriffen 12. Juli 2022. [iii] Nächtliches Schwitzen reduzieren: Das können Sie tun. ikk-classic.de. https://www.ikk-classic.de/gesund-machen/tipps/naechtliches-schwitzen-vermeiden. Zugegriffen 12. Juli 2022.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Aus diesem Grund wird es eine Woche länger gehen, wie die Stadt beschlossen hat.
Ab 2027 bietet das Startup NOX neue Nachtzüge mit eigenen Räumen und Betten an - auch ab München! Was verspricht die Flugzeugalternative?
Unfall auf der A8 zwischen Odelzhausen und Friedberg: 9 km Stau, 2,5 Stunden Zeitverlust. Sperrungen in beide Richtungen bis ca. 12 Uhr.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt startet ein neuer Prozess gegen ihn.
Warum ist eine junge Surferin an der Eisbachwelle verunglückt? Das lässt sich wohl nicht mehr klären. Rund zwei Monate nach dem Unfall und dem Tod der Frau äußert sich die Staatsanwaltschaft.
Wels-Alarm am Badesee! Nach dem Vorfall am Brombachsee fragen sich viele: Wie gefährlich sind Welse wirklich? In Bayerns Seen schwimmen mehr Fische, als man denkt – von harmlosen Karpfen bis zum riesigen Wels. Wir erklären, was bei einer Begegnung mit dem Wels & Co. zu tun ist, wie man sich richtig verhält und warum Panik meist völlig unnötig ist.
DESK
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.