Waren-Vergleich im Supermarkt
Milch, Olivenöl, Fruchtriegel – Eigenmarke oder lieber Markenprodukt?
Stand 24.08.23 - 10:17 Uhr
Vor dem Supermarktregal zu stehen und minutenlang zu überlegen welches Produkt gekauft werden soll, ist nicht nur nervig, sondern kostet auch unnötig viel Zeit. Deshalb erfährst du hier, bei welchen Produkten es sich lohnt, Lebensmittel der Eigenmarke des Discounters zu kaufen und bei welchen du lieber zum Markenprodukt greifen solltest.
©shutterstock
Welches Produkt spricht für eine bessere Qualität?
Beim Einkaufen stellt sich oft die Frage, ob sich der Preisunterschied bei der Qualität eines Produkts bemerkbar macht. Wird bei dem Aufpreis, für den Inhalt oder nur das Packaging gezahlt?
- Anzeige -Milchvergleich
Milch besteht eigentlich nur aus Wasser, Fett, Eiweiß, Mineralien und Vitaminen. Dennoch sind die Regale mit vielen verschiedenen Sorten gefüllt, bei denen es schwerfällt den Überblick zu behalten.
- Biomilch: Ist EU-weit gesetzlich geschützt und hat einen hohen Anspruch an Futter und Haltung
- Weidemilch: Bei der mittelpreisigen Milch handelt es sich bei der Haltung eher um Versprechungen, auch wenn es einen hohen Anspruch gibt, sind keine genaueren Infos zum Futter gegeben
- Heumilch: Das teurere Markenprodukt ist EU-weit gesetzlich geschützt und die Tiere werden mit frischem Gras, Heu und Getreide gefüttert
Das Ergebnis der Untersuchung ist es lieber zur teureren Bio Marke greifen. Diese ist zwar nicht unbedingt gesünder, da sie mehr Fett enthält, aber dafür ist sie besser für die Umwelt und das Tierwohl. Abgesehen davon schneidet die teurere Milch geschmacklich deutlich besser ab, als die Konkurrenten.
Olivenöl im Test
Beim Einkauf sollte darauf geachtet werden, dass extra natives Olivenöl gekauft wird. Dieses ist nicht raffiniert, also am wenigsten verarbeitet und gilt am gesündesten.
Mit dem Blick auf die Nährwerttafel sind Unterschiede erkennbar. Das Olivenöl der günstigen Eigenmarke vom Supermarkt-Konzern hat am meisten Wassergehalt und am wenigsten Fett.
Es darf also tatsächlich zum günstigsten Produkt gegriffen werden.
- Anzeige -Fruchtriegel
Der Blick auf die Zutatenliste ist in diesem Fall besonders wichtig, um zu sehen, wie hoch der Fruchtanteil der unterschiedlichen Früchte ist.
Die teureren Fruchtriegel sind gesünder, da sie mehr Cranberry enthalten. Diese sind besonders gesund aufgrund des hohen Anteils an Antioxidantien.
Wo lohnt es sich günstig zu kaufen?
Bei Produkten, die ähnlich verpackt sind, aber sonst gleich scheinen, müssen die Hersteller verglichen werden. Überwiegend sind Hersteller, Zutatenliste und das Gewicht identisch. Nur der Verpackungsaufwand differenziert sich. Zum Beispiel bei Keksen lässt sich Geld sparen.
Insbesondere bei Standardprodukten wie Reis, Mehl, Wasser, Zucker, Öl, Honig und Süßigkeiten (ist wirklich nur Geschmackssache)
Wo lohnt es sich, die teureren Produkte zu kaufen?
Bei frischem Obst und Gemüse, Fleisch, Eier und Milchprodukten. Bei diesen Lebensmitteln sollte lieber mehr Geld für Bio Produkte ausgegeben werden.
Wenn es zum Hauptbestandteil der Ernährung gehört, wie beispielsweise bei Fertigprodukten, da sollten die Preise unbedingt verglichen werden.
Tipp: Überprüfe die Herstellerangaben!
Das Identitätskennzeichen ist ein ovales Zeichen, welches auf den Verpackungen von Milch- und Fleischerzeugnissen gedruckt ist und garantiert, dass der Betrieb der das Produkt zuletzt behandelt hat, nach EU-weiten Hygienestandards gearbeitet hat.
Hier kannst du einen weiteren Artikel zum Thema Eigenmarke von Kaufland lesen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.