EnBW mobility+
E-Mobilität auf der Überholspur
Stand 28.08.20 - 13:11 Uhr
- Anzeige -
Elektromobilität wird von Tag zu Tag beliebter. E-Autos sind auf unseren Straßen schon fast zum alltäglichen Anblick geworden. Auch der Ausbau der flächendeckenden Ladeinfrastruktur geht zügig voran. Stromtankstellen entstehen im privaten sowie im öffentlichen Raum.
Einfach, überall, zuverlässig: Mit der EnBW ist E-Mobilität alltagstauglich
Mit der EnBW mobility+ App bietet die EnBW ihren Kunden bereits heute Zugang zu mehr als 30.000 Ladepunkten – im größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Und beinahe täglich werden es mehr. Deshalb kommen Elektroauto-Fahrer bereits heute ganz entspannt von A nach B – ohne sich Gedanken über die Reichweite machen zu müssen.
Das kann EnBW mobility+
- Flächendeckendes Ladenetz
Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit über 30.000 Ladepunkten – einfach und überall mit der EnBW mobility+ App. - Zahlreiche Schnellladestationen
Lade bereits heute an jeder dritten "Tank & Rast"-Raststätte an unseren Ladestationen mit bis zu 150 kW. Und an immer mehr Schnellladestandorten mit bis zu 300 kW. - Vielseitige App
Unsere EnBW mobility+ App bringt dich in Fahrt und bietet dir viele hilfreiche Funktionen für deinen e-mobilen Alltag: Ladestationen finden und per App bezahlen. - Transparente Ladetarife
Mit den EnBW mobility+ Ladetarifen zahlst du nur die Strommenge, die du auch wirklich geladen hast – und sonst nichts. So hast du deine Kosten jederzeit im Blick. Einfach und fair. - 100% Ökostrom
An allen EnBW mobility+ Ladestationen lädst du dein E-Auto ausschließlich mit Ökostrom.
Die EnBW mobility+ App: Dein digitales Taschenmesser für die E-Mobilität.
Zugang zum größten Ladenetz
Mit der kostenlosen EnBW mobility+ App hast du Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit über 30.000 Ladepunkten. Die App liefert aktuelle Daten zu allen EnBW-Ladestationen sowie zu den Ladestationen unserer Roaming-Partner. Die Zahl der Ladesäulen wächst zudem kontinuierlich. So findest du jederzeit und überall eine entsprechende Lademöglichkeit für dein Elektroauto.
Digitale Probefahrt im E-Auto
Du bist interessiert an einem Elektroauto, weißt aber noch nicht, ob du es in deinem Alltag schon sinnvoll einsetzen kannst? Das kannst du mit der Fahrsimulation-Funktion der EnBW mobility+ App ganz leicht herausfinden. Werte reale Fahrten mit deinem derzeitigen Verbrenner-Pkw aus und finde das zu deinem Fahrprofil passende E-Auto.
Vorher wissen, was einen erwartet
Besitzt der Ladepunkt den benötigten Steckertyp? Passt die vorhandene Lade-Leistung? Prüfe mit der App, was dich an der Ladestation erwartet – noch bevor du mit deinem Elektroauto losfährst. So sparst du kostbare Zeit. Und Geld. Einfach in der App auf „Ladepunkte anzeigen“ klicken und schon siehst du alle Detailinformationen.
Dein perfekter Wegweiser
Und wenn du unterwegs laden möchtest, geht das ganz einfach. Denn mit der EnBW mobility+ App findest du schnell und einfach den richtigen Weg. Auch wenn du dich in der Gegend nicht auskennst. Die Anwendung ist mit den auf deinem Smartphone installierten Navigationshilfen verknüpft. Mit einem Fingertipp leitest du die Adressdaten an die Navigationsapp deiner Wahl weiter, zum Beispiel an Google Maps. In Nullkommanichts bist du am richtigen Standort und kannst dein Elektrofahrzeug mit Strom laden. Einfacher geht‘s nicht!
Mehr Beiträge und Themen
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
DESK
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.