Winterzeit 2020
Wann kommt die Abschaffung der Zeitumstellung?
Stand 22.10.20 - 16:40 Uhr
0
Bald ist es wieder soweit: in der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober wird wieder die Zeit umgestellt. Doch eigentlich wollte die EU die Zeitumstellung abschaffen - oder nicht?
Foto: Shutterstock
Das sind die Pläne der EU zur Zeitumstellung
Corona hin oder her, auch im Herbst 2020 wird die Uhrzeit wieder umgestellt. Doch eigentlich sollte die Zeitumstellung abgeschafft werden, zumindest wenn es nach der EU geht.
- Anzeige -Im Herbst 2020 findet die Zeitumstellung nochmals statt
Im Frühjahr werden die Uhren eine Stunde vor gestellt, im Herbst wieder eine Stunde zurück: Sommer- und Winterzeit kommen und gehen im Halbjahresrhythmus. Auch in diesem Jahr wird keine Ausnahme gemacht. In der Nacht von Samstag, 24. Oktober auf Sonntag, 25. Oktober werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt. Wenn der Zeiger am Sonntag 3.00 Uhr schlägt, springt die Zeit auf 2.00 Uhr zurück. Eigentlich gar nicht so schlecht, denn so haben wir eine Stunde Schlaf mehr. Im Winter hat die Zeitumstellung zur Folge, dass es morgens früher hell ist und es dafür abends früher dunkel wird.
- Anzeige -2021 soll die Zeitumstellung abgeschafft werden – eigentlich…
Im Sommer 2018 konnten EU-Bürger abstimmen, ob sie die Zeitumstellung beibehalten wollen oder nicht und ob sie Sommer- oder Winterzeit bevorzugen. An der Online-Umfrage der Europäischen Union nahmen 4,6 Millionen Menschen aus allen 28 Mitgliedstaaten teil. Das Ergebnis war eindeutig: 84 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, die Zeitumstellung abzuschaffen. Die meisten zogen die Sommerzeit der Winterzeit vor.
Im März 2019 beschloss dann das Europäische Parlament, die Zeitumstellung ab 2021 abzuschaffen. Allerdings: Jeder Mitgliedsstaat soll selbst entscheiden, ob er die Sommer- oder die Winterzeit behalten möchte.
„Die Mitglieder des Europäischen Parlaments haben heute ein klares Signal gesendet“, sagte Verkehrskommissarin Violeta Bulc im Frühjahr 2019. „Sie wollen die Zeitumstellung ab 2021 abschaffen. Dies wird sich unmittelbar auf alle in der EU lebenden Menschen auswirken und ihr Leben erleichtern. Ich verstehe, wie wichtig ein koordiniertes Vorgehen der einzelnen Mitgliedsstaaten bei der endgültigen Wahl der Standardzeit ist.“
Gut ein Jahr später gibt es im Kreis der EU-Staaten wenig Fortschritte. Ein großer Teil der Länder habe noch keine Position, hieß es aus Diplomatenkreisen in Brüssel. Es gebe die Sorge, dass die Auswirkungen einer Änderung nicht ausreichend erforscht und analysiert seien. Immerhin müssten bis 2021 ja auch die Länder festlegen, welche Zeit sie behalten wollen, lange Abende im Sommer oder frühere Sonnenaufgänge im Winter.
- Anzeige -Wird die Zeitumstellung vielleicht doch nicht abgeschafft?
Das größte Problem scheint zu sein, dass die Staaten selbst wählen können, welche Uhrzeit sie annehmen. Es gibt in Mitteleuropa eine große Zeitzone von Polen bis Spanien, zu der Deutschland und 16 weitere EU-Länder gehören. Hinzu kommen noch die Staaten wie Griechenland oder Portugal, die eine Stunde voraus bzw. eine Stunde zurück sind. Hierfür müssen sich die Staaten auch untereinander abstimmen.
- Anzeige -Viele Bürger stellen sich die Frage, ob ihre Abstimmung 2018 um sonst war. Die EU-Mitgliedsländer haben bis jetzt noch nichts zur Zeitabschaffung geplant und es scheint so, als würde diese in Vergessenheit gelangen. Die zuständige EU-Kommissarin Violeta Bulc bestreitet dies jedoch: „Niemand redet davon, das Thema fallen zu lassen.“ Sie ist davon überzeugt, dass die EU-Staaten sich zu diesem Thema etwas einfallen lassen. Der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber kritisierte einen Stillstand bei den EU-Staaten. „Die europäischen Bürger haben uns einen klaren Auftrag gegeben, dem müssen wir ohne Verzögerung nachkommen.“
- Anzeige -Sommer- oder Winterzeit für Deutschland?
"Die bisherige Winterzeit entspricht den Verhältnissen, die unter Berücksichtigung der natürlichen Lichteinflüsse für unseren Schlaf-Wach-Rhythmus am günstigsten ist", sagt Alfred Wiater, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Die Bundesregierung favorisiert dennoch die Einführung einer ganzjährigen Sommerzeit. Jedoch kann Deutschland diese Entscheidung nur Zusammen mit seinen Nachbarländern treffen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Am 04. November, ab 23:00 Uhr, kommt es bis zum 5. November, 7:00 Uhr im großen Umfang zu Abweichungen im Linienverlauf, Haltausfällen sowie Ersatzverkehr mit Bussen, aufgrund von Bauarbeiten zur 2. Stammstrecke in Laim
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
DESK
Weihnachten steht vor der Tür und damit auch der alljährliche Christbaumkauf. Um keine Enttäuschungen beim Tannen-Kauf zu erleben, kannst du den Baum dieses Jahr einfach selbst schlagen. Wir sagen dir, wo!
Bis Dezember wird die Münchner Stammstrecke wieder gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Seltenes Naturschauspiel in der Nacht – Sonnensturm bringt Farben an den bayerischen Himmel. Wie du es sehen kannst, hier.
Für die Kommunalwahl 2026 werden Wahlhelfende gesucht. Mitmachen, Demokratie stärken und bis zu 180 Euro Aufwandsentschädigung erhalten.
Rund um den Singles Day am 11. November könnt ihr euch gute Deals am Online-Shoppingtag ergattern. Aber lohnt es sich wirklich? Und wer macht mit?
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet galt ein Abkochgebot, das mittlerweile aufgehoben ist!
Die MVG saniert ab 24. Oktober 2025 den Streckenabschnitt der Linie U2 zwischen Hauptbahnhof und Feldmoching. Infos zu Fahrplanänderungen, Laufzeiten und Umleitungen hier.
