Krieg in der Ukraine
Unterkünfte & Dolmetscher: Hier kannst du in München Stadt und Land helfen
Stand 03.03.22 - 14:29 Uhr
Wegen des Krieges fliehen aktuell zahlreiche Ukrainer in die Nachbarländer. Wenn du in Bayern eine Unterkunft anbieten willst, Dolmetschen kannst oder auf anderem Weg helfen willst, findest du hier die Anlaufstellen in München Stadt und Land.

Aus der Ukraine geflüchtete Menschen am Grenzübergang Mayaky-Udobne. Wegen des russischen Angriffs auf ihre Heimat sind Hunderttausende auf der Flucht. Foto: Sergei Grits/AP/dpa
Hier kannst du deine Hilfsangebote melden
Schätzungen des UN-Flüchtlingshilfswerks zufolge haben bereits 500.000 Menschen die Ukraine verlassen. Der Krieg vertreibt die Menschen aus ihrer Heimat. Viele sind zunächst in die unmittelbaren Nachbarländer geflohen – noch ist unklar, wann und wie viele Menschen nach Deutschland kommen.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Die Landratsämter in und um München bereiten sich vor und viele Menschen in der Region wollen helfen. Wir haben für dich die Anlaufstellen für Hilfe und Spenden in den Städten und Landkreisen rund um München zusammengefasst.
Ansprechpartner: Hier kannst du deine Hilfe anbieten
Wer ein Zimmer oder eine Wohnung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine zur Verfügung stellen will, kann sich bei seinem Landratsamt oder seiner Stadt melden. Auch Dolmetscher werden vielerorts gesucht.
Stadt München:
In München kannst du den Verein „Münchner Freiwillige – Wir helfen“ mit Sachspenden, Geldspenden oder Unterkünften unterstützen. Alle Infos hier.
Landkreis Dachau:
In Dachau kannst du über das Landratsamt deine Hilfe und Übernachtungsplätze anbietet. Das Formular zum Ausfüllen gibt’s hier. Gesucht werden Personen, die bei der Unterbringung, Versorgung und Betreuung der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine helfen.
- Anzeige -
Landkreis Erding:
In Erding werden die Hilfen vom Landratsamt koordiniert. Alle Bürgerinnen und Bürger, die eine entsprechende Unterstützung bereitstellen möchten, werden gebeten, sich an folgende E-Mail-Adresse zu wenden: soziales@lra-ed.de.
Dort werden die Angebote von der Koordinierungsgruppe gesammelt. Bei Bedarf wird dann mit den jeweiligen Unterstützern Kontakt aufgenommen.
Landkreis Fürstenfeldbruck:
Auch in Fürstenfeldbruck kannst du dich ans Landratsamt wenden, wenn du helfen möchtest. Solltest du Unterbringungsplätze für die Geflüchteten aus der Ukraine haben, melde dich per E-Mail an asylbewerberunterbringung@lra-ffb.de beim Landratsamt Fürstenfeldbruck melden.
Mehr Infos auch zum Spendenkonto gibt’s hier.
- Anzeige -Landkreis Neuburg-Schrobenhausen:
Wer hier freien Wohnraum als Unterkunft für Geflüchtete zur Verfügung stellen möchte, kann sich über ein Online-Formular auf der Homepage des Landkreises melden.
Landkreis Pfaffenhofen:
Insbesondere Privatpersonen, die Unterkünfte oder Wohnungen zur Verfügung stellen könnten und wollen, sollen sich beim Landratsamt Pfaffenhofen zu melden. Außerdem bittet das Landratsamt Personen, welche ggf. als Dolmetscher und Vermittler tätig werden könnten und wollen, sich ebenfalls an das Landratsamt zu wenden.
Eine Kontaktaufnahme ist über das Funktionspostfach ukrainehilfe@landratsamt-paf.de oder unter der Telefonnummer +49 844127-260 möglich.
- Anzeige -
Landkreis Weilheim-Schongau:
Es wurde eine zentrale Meldestelle unter der E-Mail-Adresse ukrainehilfe@lra-wm.bayern.de sowie der Telefonnummer 0881/681-1223 eingerichtet.
Stadt Augsburg:
Viele Augsburgerinnen und Augsburger haben sich bereit erklärt, Menschen aus der Ukraine bei sich aufzunehmen. Wer in der Stadt Augsburg Wohnraum vorübergehend für zunächst etwa sieben Tage unentgeltlich zur Verfügung stellen möchte, wird gebeten, eine E-Mail an das Sozialreferat zu schreiben an: ukrainehilfe-soziales@augsburg.de.
Auch wurde eine Hotline eingerichtet: 324 -3016. Infos auf Ukrainisch auf augsburg.de/ukraine. Spenden kann man an den Ukrainischen Verein Augsburg e.V. online oder per Überweisung.
Sammelstellen für Sachspenden in München
Die ukrainischen Kirche, Schönstr. 51- 55 (Nähe Zoo Thalkirchen), bietet eine Sammelstelle für die Ukraine. Alle Spenden werden im Gemeindesaal entgegengenommen. Am besten alle Spenden in einem Karton verpackt mitbringen. Es werden vor allem auch Helfer gesucht. Als interessierter Helfer kann man vor Ort anpacken und beim Beladen der LKWs helfen.
An Sachspenden werden prinzipiell Spielzeug, Bettbezüge, Isomatten, Schlafsäcke und Hygieneartikel, außerdem alles zur Pflege von Kranken gebraucht. Wer Kleidung spenden möchte, sollte sich auf warme Stücke wie Thermounterwäsche, Socken, Fleecejacken und festes Schuhwerk beschränken. Aktuelle Informationen findest du hier.
Geldspenden
Stadt München
Die Stadt München hat ein eigenes Spendenkonto für Menschen in der Ukraine eingerichtet. Die Spenden sollen den Menschen helfen, die vom Krieg und der Flucht davon betroffen sind.
IBAN: DE86 7015 0000 0000 2030 00
Kontonummer: 203 000
Verwendungszweck: Solidarität Ukraine
Deutsches Rotes Kreuz
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) weitet seine humanitären Hilfen in der gesamten Ukraine aus. Die Kämpfe gefährden die Bevölkerung und deren grundlegende Versorgung..
Die Hilfsorganisation bittet um Spenden auf folgendes Konto:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine
Caritas International
Auch die Caritas hilft den Opfern des Krieges in der Ukraine. Laut Caritas seien jetzt schon mehr als fünf Millionen Menschen direkt bedroht. Man habe seit Wochen Vorbereitungen getroffen, Evakuierungspläne ausgearbeitet und Mitarbeitende auf den Kriegsfall vorbereitet, heißt es auf der Homepage.
Dieses Konto ist für Spenden an Menschen in der Ukraine vorgesehen:
Caritas International
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
Ärzte ohne Grenzen
Ärzte ohne Grenzen bieten ambulante Sprechstunden und psychologische Einzelgespräche vor Ort an. Die Organisation setzt Spenden dort ein, wo sie am dringendsten gebraucht werden.
Folgendes Konto ist dafür gedacht:
Ärzte ohne Grenzen e.V.
IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00
SWIFT-BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Konto: 97 0 97 BLZ: 370 205 00
Malteser
Malteser-Teams helfen den Menschen vor Ort – etwa mit Hilfstransports von Feldküchen, Zelten oder medizinischem Material. Spenden werden zudem auch für psychologische Erste-Hilfe-Trainings und Einzelsitzungen eingesetzt.
Dieses Konto ist für Spenden gedacht:
Malteser Hilfsdienst e.V.
Pax Bank
IBAN: DE10370601201201200012
BIC: GENODED1PA7
Spenden für Kinder
Unicef
Die Organisation Unicef hilft Kindern in Not. Junge Menschen belastet dieser Krieg besonders stark. Unicef versorgt Kinder in der Ukraine mit sauberen Lebensmitteln, Kleidung oder Medikamenten.
Auf dieses Konto kannst du spenden:
UNICEF Deutschland
Bank für Sozialwirtschaft Köln
IBAN DE57 3702 0500 0000 3000 00
BIC BFSWDE33XXX
SOS-Kinderdorf
Auch SOS-Kinderdorf hilft Kindern in der Ukraine. "Wir werden unsere Arbeit fortsetzen, um Kinder vor den Schrecken des Krieges zu schützen", heißt es auf der Website. Die Organisation bringt Familien vor Ort in Sicherheit.
Dieses Konto ist für Spenden eingerichtet:
SOS Kinderdorf
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE02700205007840463624
BIC BFSWDE33MUE
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Am Sonntag zeigt sich der Mond in Bayern als rötlich-brauner «Blutmond». Wo und wann das Himmelsspektakel am besten zu sehen ist – und was das Wetter dazu sagt.
Die Steuererklärung kostet viele Bürger Zeit und Nerven. Was, wenn dies quasi automatisch und per App ginge, mit nur einem Klick? Bayerns Finanzminister will, dass das bald Realität wird - bundesweit.
Wo ihr in den letzten Ferientagen noch Zeit mit euren Kindern verbringen könnt und dabei auch noch Spaß habt, erfahrt ihr hier.
Am Samstag lässt der Glasfaseranbieter „M-net“ 150 Drohnen in den Münchner Nachthimmel aufsteigen - über der Isar für alle zu sehen.
Der berühmte Modedesigner Giorgio Armani ist im Alter von 91 Jahren im Kreise seiner Familie verstorben.
DESK
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.