Zusammenhalt in Krisenzeiten
Hochwasser in Deutschland: So kannst du helfen
Stand 20.07.21 - 10:39 Uhr
0
Deutschland steht unter Schock: heftiger Starkregen hat für ein Jahrhundert-Hochwasser gesorgt. Wie du den Betroffenen vor Ort jetzt helfen kannst, erfährst du hier.
Foto: Rhein-Erft-Kreis/dpa
Seriöse Spendenkonten im Überblick
Die Wassermassen wälzen sich regelrecht durch die Straßen, ganze Orte versinken in braunen Fluten. Das, was die meisten Menschen in Deutschland bislang nur aus weiter Ferne kannten, ist plötzlich ganz nah.
Die Situation ist vielerorts unübersichtlich, einige Regionen sind vom Handynetz abgeschnitten. Wie viele Menschen noch vermisst werden oder gar ums Leben gekommen sind, ist derzeit noch unklar.
Auch wenn wir in Bayern bei Weitem nicht so stark vom Hochwasser betroffen sind, ist die Solidarität mit den Menschen in den betroffenen Gebieten groß. Wie du konkret helfen kannst und welche seriösen Spendenkonten es gibt, erfährst du hier.
+++ Hier geht’s zum Live-Ticker zur Hochwasser-Lage in Deutschland +++
- Anzeige -
Hilfe durch Geld-Spenden
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bittet um Spenden für die betroffenen Menschen: Informationen rund um das Spenden gibt es online unter diesem Link.
Auch die Aktion Deutschland Hilft ruft zu Spenden für die Hochwasseropfer auf, Informationen dazu gibt es hier.
Die Deutsche Lebens-Rettungs Gesellschaft (DLRG) ist direkt in den Hochwasser-Gebieten im Einsatz. Auch hierhin kannst du spenden, es gibt ein gezieltes Hochwasser-Spendenkonto, um die Retter mit dringend benötigtem Material auszustatten.
Gleiches gilt für das Katastrophenschutz-Team des Technischen Hilfswerks (THW). Online-Spenden können über ein Formular auf der Website der Stiftung abgegeben werden. Eine Übersicht der THW-Ortsverbände, die ebenfalls unterstützt werden können, findest du in dieser Übersicht.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat ein Sonderkonto für vom Hochwasser geschädigte denkmalgeschützte Bauten eingerichtet. Es geht um Baudenkmale, die gerade frisch instand gesetzt worden waren. Die Eigentümer seien auf solidarische und schnelle Hilfe angewiesen, da oft Versicherungen die Bauwerke in gefährdeten Regionen gar nicht erst versicherten.
- Anzeige -Hilfe durch Sachspenden
Sachspenden können hauptsächlich vor Ort in den betroffenen Regionen abgegeben werden.
Es wurden einige Sammelstellen eingerichtet, z.B. vom Nürburgring. Benötigt werden unter anderem Kleidung, Hygiene-Artikel, Haushaltsgegenstände und Kinderspielzeug sowie haltbare Lebensmittel.
Die Handwerkskammer Koblenz hat außerdem eine Hotline freigeschaltet, über die Hilfsangebote von Handwerksbetrieben gesammelt und koordiniert werden sollen: 0261/ 398-251. Per E-Mail können Angebote und Anfragen an hochwasserhilfe@hwk-koblenz.de geschickt werden.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
DESK
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.