Nur ein kleiner Fauxpas
Pannen im Museum: Ist das Kunst oder kann das weg?
Stand 03.07.23 - 15:17 Uhr
25 Jahre Forschung - doch ein Hausmeister zieht den Stecker. Forschung und andere wertvolle Werke wurden schon häufiger versehentlich zerstört. Eine Auswahl.

©shutterstock
Wenn Kunstwerke einfach entsorgt werden
In den USA soll eine Reinigungsfirma eine Million Dollar zahlen, weil ein Angestellter dieser einen Kühlschrank ausgeschaltet hat. Der Hausmeister hat sich vom ständigen Piepton des Geräts gestört gefühlt und ihn deshalb einfach ausgeschaltet. Blöd dabei: im Kühlschrank waren Zellkulturen und andere Proben bei rund minus 80 Grad gelagert.
- Anzeige -Die – und somit die langen 25 Jahre Forschung daran – kann man jetzt auf den Sondermüll kippen. Das ist nicht das erste Mal, dass wertvolle, jahrelange Arbeit versehentlich zerstört wurde. Eine Auswahl.
Kunst, die im Mülleimer landet
Den Künstler Joseph Beys hat dieses Schicksal gleich zweimal getroffen – zuerst 1973 in Leverkusen. Dort wurde bei einem lustigen Parteiabend eine mit Mullbinden und Heftpflaster versehene Badewanne zum Spülen von Gläsern missbraucht. 1986 ist etwas Ähnliches in der Kunstakademie Düsseldorf passiert. Dort verschwand sein berühmtes Kunstwerk aus 5 Kilo Butter – die „Fettecke“ – im Putzeimer des Hausmeisters.
An image of my feelings @Stedelijk
— gal debored (@ckayerawlings) October 19, 2017
JOSEPH BEUYS: FETTECKE IN KARTONSCHACHTEL, 1963 pic.twitter.com/f3R6Ja1OGy
Im Jahr 2016 hat eine Reinigungskraft in der Mannheimer Philippuskirche geputzt und aufgeräumt. Das hat sie gründlich gemacht – denn dabei hat sie eine Kunstinstallation („Behausung 6/2016“) aus mehreren goldfarbenen Rettungsfolien in den Mülleimer geworfen. Seitdem gehört der Mülleimer mit zum Kunstwerk.
- Anzeige -Ein übermalter Jesus
Einen besonderen Platz beim Zerstören von wertvoller Arbeit verdient die Rentnerin, die in einer spanischen Kirche ein altes, leicht verblasstes Jesus-Fresko ein bisschen „aufhübschen“ wollte. Ungefragt hat sie zum Pinsel gegriffen und losgemalt. Das, was danach vom Kunstwerk übriggeblieben ist, ist alles, nur nicht Jesus. Man sieht am Ergebnis jedenfalls sehr deutlich, dass Fresken nicht zu den Stärken der selbsternannten Restauratorin gehören.
Imagine you were the guy who painted Ecce Homo, The Fresco of Jesus
— LightKnight ⬛️🪄💰🤘 (@LightKnightAceT) June 27, 2023
And then some fucking schmuck comes along and does this to it.
Yeah maybe it's a good thing to not have new people fuck with shit that isn't broken. pic.twitter.com/JzGuUFIki5
Sind das Unterschriften oder Krakeleien?
Eine Reinigungskraft hat 2016 im Vereinsheim des SpVgg SV Weiden für einen kleinen Eklat gesorgt. Sie hat beim Reinigen wohl die Unterschriften von Fußball-Größen wie Manuel Neuer, Jürgen Klopp oder Pep Guardiola von einem verglasten Wappen weggewischt – offenbar sahen diese aus wie Geschmiere von Jugendlichen.
Zeit für ein Kreuzworträtsel
Im selben Jahr geriet eine Nürnberger Rentnerin in die Schlagzeilen: Sie hatte den Titel eines Kunstwerkes („Insert words“), das eine Kreuzworträtsel-Collage darstellte, zu wörtlich genommen und es ausgefüllt. Laut Anwalt der 91-Jährigen habe sie nur im Sinne des Künstlers Arthur Köpcke gehandelt und das Bild vervollständigt.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
Das Stuttgarter Haus der Geschichte lädt im Rahmen einer aktuellen Ausstellung zum nackten Museumsbesuch ein. An zwei Abenden sind die Besucher bis auf ihre Schuhe komplett unbekleidet.
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Wie voll ist die nächste S-Bahn und in welchem Abteil habe ich am meisten Platz? Das soll das neue Projekt „Lightgate“ durch Messgeräte an den Gleisen bald feststellen können.
Diesen Samstag startet das diesjährige Dachauer Volksfest und wird für zehn Tage den Volksfestplatz inmitten der Dachauer Innenstadt zieren. Was dort geboten wird, erfahrt Ihr hier.
DESK
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.