Nur ein kleiner Fauxpas
Pannen im Museum: Ist das Kunst oder kann das weg?
Stand 03.07.23 - 15:17 Uhr
25 Jahre Forschung - doch ein Hausmeister zieht den Stecker. Forschung und andere wertvolle Werke wurden schon häufiger versehentlich zerstört. Eine Auswahl.

©shutterstock
Wenn Kunstwerke einfach entsorgt werden
In den USA soll eine Reinigungsfirma eine Million Dollar zahlen, weil ein Angestellter dieser einen Kühlschrank ausgeschaltet hat. Der Hausmeister hat sich vom ständigen Piepton des Geräts gestört gefühlt und ihn deshalb einfach ausgeschaltet. Blöd dabei: im Kühlschrank waren Zellkulturen und andere Proben bei rund minus 80 Grad gelagert.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Die – und somit die langen 25 Jahre Forschung daran – kann man jetzt auf den Sondermüll kippen. Das ist nicht das erste Mal, dass wertvolle, jahrelange Arbeit versehentlich zerstört wurde. Eine Auswahl.
Kunst, die im Mülleimer landet
Den Künstler Joseph Beys hat dieses Schicksal gleich zweimal getroffen – zuerst 1973 in Leverkusen. Dort wurde bei einem lustigen Parteiabend eine mit Mullbinden und Heftpflaster versehene Badewanne zum Spülen von Gläsern missbraucht. 1986 ist etwas Ähnliches in der Kunstakademie Düsseldorf passiert. Dort verschwand sein berühmtes Kunstwerk aus 5 Kilo Butter – die „Fettecke“ – im Putzeimer des Hausmeisters.
An image of my feelings @Stedelijk
— gal debored (@ckayerawlings) October 19, 2017
JOSEPH BEUYS: FETTECKE IN KARTONSCHACHTEL, 1963 pic.twitter.com/f3R6Ja1OGy
Im Jahr 2016 hat eine Reinigungskraft in der Mannheimer Philippuskirche geputzt und aufgeräumt. Das hat sie gründlich gemacht – denn dabei hat sie eine Kunstinstallation („Behausung 6/2016“) aus mehreren goldfarbenen Rettungsfolien in den Mülleimer geworfen. Seitdem gehört der Mülleimer mit zum Kunstwerk.
- Anzeige -Ein übermalter Jesus
Einen besonderen Platz beim Zerstören von wertvoller Arbeit verdient die Rentnerin, die in einer spanischen Kirche ein altes, leicht verblasstes Jesus-Fresko ein bisschen „aufhübschen“ wollte. Ungefragt hat sie zum Pinsel gegriffen und losgemalt. Das, was danach vom Kunstwerk übriggeblieben ist, ist alles, nur nicht Jesus. Man sieht am Ergebnis jedenfalls sehr deutlich, dass Fresken nicht zu den Stärken der selbsternannten Restauratorin gehören.
Imagine you were the guy who painted Ecce Homo, The Fresco of Jesus
— LightKnight ⬛️🪄💰🤘 (@LightKnightAceT) June 27, 2023
And then some fucking schmuck comes along and does this to it.
Yeah maybe it's a good thing to not have new people fuck with shit that isn't broken. pic.twitter.com/JzGuUFIki5
Sind das Unterschriften oder Krakeleien?
Eine Reinigungskraft hat 2016 im Vereinsheim des SpVgg SV Weiden für einen kleinen Eklat gesorgt. Sie hat beim Reinigen wohl die Unterschriften von Fußball-Größen wie Manuel Neuer, Jürgen Klopp oder Pep Guardiola von einem verglasten Wappen weggewischt – offenbar sahen diese aus wie Geschmiere von Jugendlichen.
Zeit für ein Kreuzworträtsel
Im selben Jahr geriet eine Nürnberger Rentnerin in die Schlagzeilen: Sie hatte den Titel eines Kunstwerkes („Insert words“), das eine Kreuzworträtsel-Collage darstellte, zu wörtlich genommen und es ausgefüllt. Laut Anwalt der 91-Jährigen habe sie nur im Sinne des Künstlers Arthur Köpcke gehandelt und das Bild vervollständigt.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
DESK
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.