GZSZ-Jubiläum
GZSZ-Jubiläum: Das hast du noch nicht über die Daily Soap gewusst
Stand 12.04.24 - 09:31 Uhr
30.000 Kostümteile im Fundus, 1760 gebügelte Hemden und jährlich 15.000 Wattestäbchen - GZSZ in Zahlen und Fakten. Das hast du garantiert noch nicht gewusst.
©RTL
8000 Folgen GZSZ
Am 11. Mai 1992 lief die erste Folge Gute Zeiten, schlechte Zeiten im Fernsehen. Vor 2 Jahren feierte die Daily Soap ihr 30-jähriges Jubiläum, jetzt läuft bald die 8000. Folge über die Bildschirme.
- Anzeige -Der Ursprung
Gute Zeiten, schlechte Zeiten basiert eigentlich auf der australischen Daily Soap „The Restless Years“. Viele Personen und Handlungsstränge wurden in den ersten Folgen tatsächlich der Vorlage entnommen. 1981 wurde die Serie in Australien aber wegen mangelnden Erfolges abgesetzt. GZSZ hingegen ist nach wie vor eine der erfolgreichsten Daily Soaps in Deutschland.
Der erste Satz
Den ersten Satz hatte damals übrigens Clemens Richter (Schauspieler Frank-Thomas Mende) und lautete: „Was ist denn?“.
GZSZ in Zahlen
Allein in der Maske werden jährlich 15.000 Wattestäbchen, 25 Kilogramm Puder, 400 Packungen Kleenex, 1 bis 2 Liter Kunstblut, 1.650 Haarklammern, 12.000 Babytücher und 6 Liter Nagellack verbraucht. Die Frauen sitzen täglich fast 60 Minuten in der Maske, die Männer nur ca. 30 Minuten.
Im Fundus gibt’s über 30.000 Kostümteile, darunter 400 Damenschuhe und 400 Gürtel. Jeanshosen gibt es ca. 120 verschiedene Modelle für alle Schauspielerinnen und Schauspieler. 780 T-Shirts und 140 Röcke gibt’s im Fundus und bei Dr. Joachim Gerner hängen ca. 35 Designeranzüge im Schrank und jährlich werden bis zu 1760 Hemden gebügelt.
145 Anrufer am Tag
Jeden Tag klingelt am Empfang vom Set durchschnittlich 145 Mal das Telefon. Davon wollen immer mal wieder Fans mit den Schauspielern sprechen. Es gibt aber auch Scherzanrufe, die z.B. Rechtsbeistand von Dr. Jo Gerner (Schauspieler Wolfgang Bahro) haben wollen.
Ungewöhnliche Drehorte
Der am weitesten entfernte Drehort war bisher Kapstadt. Auf Mallorca und in Venedig wurde auch schon gedreht, sowie vor kurzem erst in Paris. Einer der aufwändigsten Drehs war wohl in einem fahrenden ICE, der stundenlang mit der GZSZ-Crew um Berlin kurvte.
Studios
Es sind immer mindestens zwei Kameras in Betrieb und über 450 Scheinwerfer. In zwei Studios gibt es auf mehreren Ebenen 30 aufgebaute Sets und 23 ständig wechselnde Dekorationen. Dazu gehören 62 Fenster, 45 Türen, 85 Stühle, acht Sofas, sechs Betten, 16 Barhocker, 14 Schreibtische, 169 Steh-, Hänge-, Wand- und Tischleuchten, 12 Teppiche, 50 Ess-, Beistell- und Nachttische, 51 Schränke und Regale.
Auch, wenn es einem nicht so vorkommt, werden in der Krankenhaus-Deko 12 verschiedene Räume bespielt: Behandlungszimmer, Schwesternzimmer, Chefarztzimmer, Intensivzimmer, Krankenzimmer und sieben verschiedene Flure.
Drehzeiten
Alle gedrehten Szenen, die du im Fernsehen schauen kannst, werden 6 bis 8 Wochen vorher in Potsdam, u.a. im Filmpark Babelsberg gedreht (Ausnahmen sind u.a. die Außendrehs).
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!