GZSZ-Jubiläum
GZSZ-Jubiläum: Das hast du noch nicht über die Daily Soap gewusst
Stand 12.04.24 - 09:31 Uhr
30.000 Kostümteile im Fundus, 1760 gebügelte Hemden und jährlich 15.000 Wattestäbchen - GZSZ in Zahlen und Fakten. Das hast du garantiert noch nicht gewusst.
©RTL
8000 Folgen GZSZ
Am 11. Mai 1992 lief die erste Folge Gute Zeiten, schlechte Zeiten im Fernsehen. Vor 2 Jahren feierte die Daily Soap ihr 30-jähriges Jubiläum, jetzt läuft bald die 8000. Folge über die Bildschirme.
- Anzeige -Der Ursprung
Gute Zeiten, schlechte Zeiten basiert eigentlich auf der australischen Daily Soap „The Restless Years“. Viele Personen und Handlungsstränge wurden in den ersten Folgen tatsächlich der Vorlage entnommen. 1981 wurde die Serie in Australien aber wegen mangelnden Erfolges abgesetzt. GZSZ hingegen ist nach wie vor eine der erfolgreichsten Daily Soaps in Deutschland.
Der erste Satz
Den ersten Satz hatte damals übrigens Clemens Richter (Schauspieler Frank-Thomas Mende) und lautete: „Was ist denn?“.
GZSZ in Zahlen
Allein in der Maske werden jährlich 15.000 Wattestäbchen, 25 Kilogramm Puder, 400 Packungen Kleenex, 1 bis 2 Liter Kunstblut, 1.650 Haarklammern, 12.000 Babytücher und 6 Liter Nagellack verbraucht. Die Frauen sitzen täglich fast 60 Minuten in der Maske, die Männer nur ca. 30 Minuten.
Im Fundus gibt’s über 30.000 Kostümteile, darunter 400 Damenschuhe und 400 Gürtel. Jeanshosen gibt es ca. 120 verschiedene Modelle für alle Schauspielerinnen und Schauspieler. 780 T-Shirts und 140 Röcke gibt’s im Fundus und bei Dr. Joachim Gerner hängen ca. 35 Designeranzüge im Schrank und jährlich werden bis zu 1760 Hemden gebügelt.
145 Anrufer am Tag
Jeden Tag klingelt am Empfang vom Set durchschnittlich 145 Mal das Telefon. Davon wollen immer mal wieder Fans mit den Schauspielern sprechen. Es gibt aber auch Scherzanrufe, die z.B. Rechtsbeistand von Dr. Jo Gerner (Schauspieler Wolfgang Bahro) haben wollen.
Ungewöhnliche Drehorte
Der am weitesten entfernte Drehort war bisher Kapstadt. Auf Mallorca und in Venedig wurde auch schon gedreht, sowie vor kurzem erst in Paris. Einer der aufwändigsten Drehs war wohl in einem fahrenden ICE, der stundenlang mit der GZSZ-Crew um Berlin kurvte.
Studios
Es sind immer mindestens zwei Kameras in Betrieb und über 450 Scheinwerfer. In zwei Studios gibt es auf mehreren Ebenen 30 aufgebaute Sets und 23 ständig wechselnde Dekorationen. Dazu gehören 62 Fenster, 45 Türen, 85 Stühle, acht Sofas, sechs Betten, 16 Barhocker, 14 Schreibtische, 169 Steh-, Hänge-, Wand- und Tischleuchten, 12 Teppiche, 50 Ess-, Beistell- und Nachttische, 51 Schränke und Regale.
Auch, wenn es einem nicht so vorkommt, werden in der Krankenhaus-Deko 12 verschiedene Räume bespielt: Behandlungszimmer, Schwesternzimmer, Chefarztzimmer, Intensivzimmer, Krankenzimmer und sieben verschiedene Flure.
Drehzeiten
Alle gedrehten Szenen, die du im Fernsehen schauen kannst, werden 6 bis 8 Wochen vorher in Potsdam, u.a. im Filmpark Babelsberg gedreht (Ausnahmen sind u.a. die Außendrehs).
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Aus diesem Grund wird es eine Woche länger gehen, wie die Stadt beschlossen hat.
Ab 2027 bietet das Startup NOX neue Nachtzüge mit eigenen Räumen und Betten an - auch ab München! Was verspricht die Flugzeugalternative?
Unfall auf der A8 zwischen Odelzhausen und Friedberg: 9 km Stau, 2,5 Stunden Zeitverlust. Sperrungen in beide Richtungen bis ca. 12 Uhr.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt startet ein neuer Prozess gegen ihn.
Warum ist eine junge Surferin an der Eisbachwelle verunglückt? Das lässt sich wohl nicht mehr klären. Rund zwei Monate nach dem Unfall und dem Tod der Frau äußert sich die Staatsanwaltschaft.
Wels-Alarm am Badesee! Nach dem Vorfall am Brombachsee fragen sich viele: Wie gefährlich sind Welse wirklich? In Bayerns Seen schwimmen mehr Fische, als man denkt – von harmlosen Karpfen bis zum riesigen Wels. Wir erklären, was bei einer Begegnung mit dem Wels & Co. zu tun ist, wie man sich richtig verhält und warum Panik meist völlig unnötig ist.
DESK
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.