Künstliche Intelligenz
Genau hinsehen: Wie du KI-generierte Bilder erkennst
Stand 17.05.23 - 14:02 Uhr
Chat-GPT ist in aller Munde. Doch das ist nur die Spitze des KI-Eisbergs. Programme wie Midjourney ermöglichen es zum Beispiel, fotorealistische Bilder künstlich zu erzeugen. Wir zeigen dir, wie du Fakes erkennst.

©Adobe Firefly (beta)
Künstliche Intelligenz, die hinters Licht führt
Spätestens seit Chat-GPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Die Entwicklung ist rasant. Selbst Bilder und Videos lassen sich mittlerweile komplett künstlich erstellen – und diese sind teilweise extrem realistisch und nur durch genaues Hinsehen als Fakes zu erkennen. Auf Twitter ging etwa ein Thread viral, der die angebliche Verhaftung Donald Trumps mit KI-erstellten Bildern zeigte.
Making pictures of Trump getting arrested while waiting for Trump's arrest. pic.twitter.com/4D2QQfUpLZ
— Eliot Higgins (@EliotHiggins) March 20, 2023
Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Wie erkenne ich Deepfakes?
- Schaue genau auf das Gesicht: Meistens handelt es sich bei Deepfakes um Transformationen des Gesichts.
- Beobachte auch die Haut. Sieht sie zu glatt oder zu runzelig aus? Passt das Alter des Gesichts zum Rest des Körpers?
- Sehen die Schattenwürfe rund um Augen und Augenbrauen echt aus? Deepfakes bzw. KI-generierte Bilder halten sich nicht immer an die physikalischen Gesetzmäßigkeiten einer Szene.
- Wenn Brillen auf dem Bild zu sehen sind, achte darauf, dass die Spiegelungen in Brillengläsern realistisch aussehen.
- Wie wirkt die Gesichtsbehaarung? Gibt es zu viel davon oder zu wenig? Erscheint sie natürlich?
- Bei Videos solltest du unbedingt auf das Zwinkern achten. Häufig zwinkern die Personen bei Deepfakes zu viel oder zu wenig.
- Auch die Lippenbewegungen und die Darstellung der Zähne können Fälschungen entlarven.
Besonders Körperproportionen oder die Anzahl der Finger, seltsame wirkende Zähne oder die Form der Ohren sind eindeutige Hinweise. Oft sind Deepfakes bzw. KI-generierte Bilder zu geglättet und die Textilien sowie die Haut wirken künstlerisch und zu rein.
Gibt es bereits Programme, die KI erkennen können?
Um in Zukunft besser solche Deepfakes erkennen zu können, wird bereits an KIs gearbeitet, die dafür ausgelegt sind, diese zu erkennen. Die KI wird mit echten und gefälschten Bildern trainiert, diese richtig einzuordnen. Es gibt beispielsweise schon Programme, die KI-generierte Texte erkennen. Dazu mehr hier.
Deine eigenen KI-Bilder kannst du dir übrigens in folgenden Programmen generieren lassen (nur eine Auswahl):
- Midjourney
- Adobe Firefly
- DALL-E
- DALL-E 2
- DreamStudio
- DeepAI
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Lottogewinner aus München hat seinen Millionenbetrag noch nicht abgeholt. Erfahre, warum die Zeit drängt und wie du helfen kannst.
Ferien und Wochenende - das bedeutet in München bald wieder Arbeiten an der Hauptroute der S-Bahn. Das dürfte unter anderem für Festivalbesucher Folgen haben.
Der Schulbeginn ist nah – höchste Zeit für starke Back-to-School-Rabatte! Wir zeigen dir die besten Online-Deals sowie lokale Optionen in München.
Grünes Licht aus dem Kabinett für einen neuen Wehrdienst – zunächst freiwillig, mit höheren Soldzahlungen und verpflichtender Musterung ab 2027. Die Debatte um die Stärkung der Bundeswehr geht weiter.
PayPal erlebt ein Sicherheitsdesaster: Deutsche Banken blockieren Lastschriften in Milliardenhöhe. Händler warten auf Zahlungen.
Schon die Vornamen reichen: ein Pop-Megastar und ein Football-Spieler geben ihre Verlobung bekannt und das Netz explodiert. Warum begeistern sich Abermillionen Fans für dieses Paar?
Alle Neuerungen zu höheren Azubi-Gehältern, neuen Preisen bei Spotify und dem EU-Data-Act erfährst du hier.
Bald beginnt das Superbloom Festival im Olympiapark München. Hier siehst du, welche Künstler dich erwarten, wie du an Tickets kommst und alles, was du noch über das größte Festival der Stadt wissen musst.
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
DESK
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Am Sonntag zeigt sich der Mond in Bayern als rötlich-brauner «Blutmond». Wo und wann das Himmelsspektakel am besten zu sehen ist – und was das Wetter dazu sagt.
Die Steuererklärung kostet viele Bürger Zeit und Nerven. Was, wenn dies quasi automatisch und per App ginge, mit nur einem Klick? Bayerns Finanzminister will, dass das bald Realität wird - bundesweit.
Wo ihr in den letzten Ferientagen noch Zeit mit euren Kindern verbringen könnt und dabei auch noch Spaß habt, erfahrt ihr hier.