Künstliche Intelligenz
Genau hinsehen: Wie du KI-generierte Bilder erkennst
Stand 17.05.23 - 14:02 Uhr
Chat-GPT ist in aller Munde. Doch das ist nur die Spitze des KI-Eisbergs. Programme wie Midjourney ermöglichen es zum Beispiel, fotorealistische Bilder künstlich zu erzeugen. Wir zeigen dir, wie du Fakes erkennst.
©Adobe Firefly (beta)
Künstliche Intelligenz, die hinters Licht führt
Spätestens seit Chat-GPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Die Entwicklung ist rasant. Selbst Bilder und Videos lassen sich mittlerweile komplett künstlich erstellen – und diese sind teilweise extrem realistisch und nur durch genaues Hinsehen als Fakes zu erkennen. Auf Twitter ging etwa ein Thread viral, der die angebliche Verhaftung Donald Trumps mit KI-erstellten Bildern zeigte.
Making pictures of Trump getting arrested while waiting for Trump's arrest. pic.twitter.com/4D2QQfUpLZ
— Eliot Higgins (@EliotHiggins) March 20, 2023
Wie erkenne ich Deepfakes?
- Schaue genau auf das Gesicht: Meistens handelt es sich bei Deepfakes um Transformationen des Gesichts.
- Beobachte auch die Haut. Sieht sie zu glatt oder zu runzelig aus? Passt das Alter des Gesichts zum Rest des Körpers?
- Sehen die Schattenwürfe rund um Augen und Augenbrauen echt aus? Deepfakes bzw. KI-generierte Bilder halten sich nicht immer an die physikalischen Gesetzmäßigkeiten einer Szene.
- Wenn Brillen auf dem Bild zu sehen sind, achte darauf, dass die Spiegelungen in Brillengläsern realistisch aussehen.
- Wie wirkt die Gesichtsbehaarung? Gibt es zu viel davon oder zu wenig? Erscheint sie natürlich?
- Bei Videos solltest du unbedingt auf das Zwinkern achten. Häufig zwinkern die Personen bei Deepfakes zu viel oder zu wenig.
- Auch die Lippenbewegungen und die Darstellung der Zähne können Fälschungen entlarven.
Besonders Körperproportionen oder die Anzahl der Finger, seltsame wirkende Zähne oder die Form der Ohren sind eindeutige Hinweise. Oft sind Deepfakes bzw. KI-generierte Bilder zu geglättet und die Textilien sowie die Haut wirken künstlerisch und zu rein.
Gibt es bereits Programme, die KI erkennen können?
Um in Zukunft besser solche Deepfakes erkennen zu können, wird bereits an KIs gearbeitet, die dafür ausgelegt sind, diese zu erkennen. Die KI wird mit echten und gefälschten Bildern trainiert, diese richtig einzuordnen. Es gibt beispielsweise schon Programme, die KI-generierte Texte erkennen. Dazu mehr hier.
Deine eigenen KI-Bilder kannst du dir übrigens in folgenden Programmen generieren lassen (nur eine Auswahl):
- Midjourney
- Adobe Firefly
- DALL-E
- DALL-E 2
- DreamStudio
- DeepAI
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Wels-Alarm am Badesee! Nach dem Vorfall am Brombachsee fragen sich viele: Wie gefährlich sind Welse wirklich? In Bayerns Seen schwimmen mehr Fische, als man denkt – von harmlosen Karpfen bis zum riesigen Wels. Wir erklären, was bei einer Begegnung mit dem Wels & Co. zu tun ist, wie man sich richtig verhält und warum Panik meist völlig unnötig ist.
Vom 14. bis 29. Juni feiert München die queere Community! PolitParade, Straßenfest, Konzerte, Lesungen, Drag Shows und mehr – hier gibt’s alle Highlights.
MünchenBudget 2025: Stimme jetzt über Vorschläge ab und gestalte München aktiv mit. 1 Million Euro stehen für innovative Bürgerideen bereit!
Erfahre, wie du dich nach dem Mega-Datenleck bei Google, Apple und Facebook schützen kannst. Tipps zur Passwortsicherheit und Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Am 20. Juni ist es so weit – die Rockband Guns N‘ Roses kommt nach München. Erstmals findet ein Konzert in der Allianz-Arena statt.
Sonnwendfeuer in München Stadt und Land: Hier erfährst du, wo und wie die kürzeste Nacht des Jahres gefeiert wird.
Den freien Tag entspannt ausklingen lassen? Wie wäre es mit einem Grillausflug an die Isar oder an einen anderen sonnigen Hotspot der Stadt? Wir haben alle öffentlichen Grillzonen für dich im Überblick.
Das Kreativquartier am Leonrodplatz ist um einen Blickfang reicher: knapp 100 Sprayer sprühen das „Haus 2“ bei einer sechstägigen Künstleraktion vollständig an.
Der beliebte Elefant Otto erliegt einer Herpes-Infektion im Tierpark Hellabrunn. Die Tierpark-Familie und Münchens Elefantenfreunde trauern.
Hast du schon mal was richtig Cooles bei einer Versteigerung ergattert? Am 25. Juni hast du wieder die Chance! Die MVG versteigert jede Menge Fundsachen, die in U-Bahn, Tram und Bus liegengeblieben sind.
DESK
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.