Coronavirus in Bayern
Sport während der Ausgangsbeschränkung – Was ist erlaubt? Was verboten?
Stand 03.04.20 - 10:27 Uhr
0
Während der Ausgangsbeschränkungen ist es manchmal schwer, sich bei Laune zu halten. Da hilft es natürlich ein bisschen Sport zu machen. Aber was darf ich eigentlich an Sport machen?
© Foto: sutterstock
Tipps, wie du auch während Corona fit bleibst
Die Ausgangsbeschränkungen in Bayern wurden bis vorerst 19. April verlängert. Zur Zeit darfst du das Haus nur aus triftigen Gründen, wie etwa Einkäufe oder Arztbesuche verlassen. Aber auch Sport an der frischen Luft ist zumindest teilweise erlaubt.
- Anzeige -
Hier die vollständige Liste zu den Verboten während der Ausgangsbeschränkung.
Sport im Freien – Was ist erlaubt? Was verboten?
Sport gilt grundsätzlich als triftiger Grund das Haus zu verlassen. Es ist erlaubt, sich draußen an der frischen Luft zu bewegen, aber auch hier gilt das Gruppenbildungsverbot, der Mindestabstand von 1,5 Metern ist einzuhalten.
Du darfst also alleine (oder mit Leuten aus deinem Hausstand) laufen gehen, Radl fahren, dich draußen bewegen. Da die Polizei darum bittet, sich nicht länger als 10 Minuten an einem Ort aufzuhalten, ist es am Besten, wenn du Aktivitäten wie zum Beispiel Yoga zuhause machst.
Bergwandern: dazu sagt das Bayerische Innenministerium "Unter dem Aspekt des Gemeinwohls möchten wir Sie bitten, zu Hause zu bleiben bzw. Bewegung an der frischen Luft in der unmittelbaren näheren Umgebung durchzuführen. Es wird dringend davon abgeraten, am Wochenende Ausflüge in die Berge zu unternehmen."
[MD_Portal_Script ScriptID="9108554" location="leftALone"]
Wassersport: die DLRG schreibt "Die aktuelle Lage lässt normalen Sport in Gruppen oder gemütliche Treffen nicht zu. Wir appellieren an die Mitbürger, trotz des verlockendes Wetters wegen der besonderen Lage zuhause zu bleiben. Runter vom See! Vermeidet jetzt alles, was einen unnötigen Notruf provozieren kann!"
Surfen auf der Eisbachwelle: Das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) teilt mit "Wir haben eine naturschutzfachlich unbedenkliche Absenkung des Eisbachs veranlasst. Damit kann die Eisbachwelle, die zahlreiche Besucher anzieht, derzeit nicht mehr zum Surfen genutzt werden. Die vom Freistaat Bayern erlassene Allgemeinverfügung lässt auch einen Weiterbetrieb der berühmten Surfwelle nicht mehr zu."
Sport in Gebäuden – Was ist erlaubt? Was ist verboten?
Im Fitness-Studio zu trainieren ist zur Zeit verboten, deshalb haben alle Studios vorerst geschlossen. Aber schau doch mal auf die Webseiten von McFit und Co., dort kannst du (unter Voraussetzung einer Mitgliedschaft) an den Online-Kursen teilnehmen und zuhause fit bleiben.
- Anzeige -Zusätzlich gibt es zahlreiche Apps wie FitBit (iOS und Andorid) oder Peloton Guided Workouts (iOS und Andorid), die Online Workouts für Zuhause anbieten. Die Quarantäne oder Ausgangsbeschränkung sind auch eine gute Gelegenheit, mal etwas neues auszuprobieren und sich an neue Workouts heranzutasten!
Wenn du doch lieber eine kostenfreie Alternative suchst, kannst du dir auf Instagram unter Hashtags wie beispielsweise #workoutathome oder #coronaworkout einen Instagram-Account raussuchen, der dir ein cooles Programm anbietet, das zu dir passt!.
Mehr Beiträge und Themen
Am 04. November, ab 23:00 Uhr, kommt es bis zum 5. November, 7:00 Uhr im großen Umfang zu Abweichungen im Linienverlauf, Haltausfällen sowie Ersatzverkehr mit Bussen, aufgrund von Bauarbeiten zur 2. Stammstrecke in Laim
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
DESK
Rund um den Singles Day am 11. November könnt ihr euch gute Deals am Online-Shoppingtag ergattern. Aber lohnt es sich wirklich? Und wer macht mit?
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet galt ein Abkochgebot, das mittlerweile aufgehoben ist!
Die MVG saniert ab 24. Oktober 2025 den Streckenabschnitt der Linie U2 zwischen Hauptbahnhof und Feldmoching. Infos zu Fahrplanänderungen, Laufzeiten und Umleitungen hier.
Wer Lust hat, kann bei einem der vielen Martinszüge in München mitlaufen. Wo Martinsspiele, Laternenumzüge und Martinsfeuer stattfinden, erfährst du hier.
Die A99 wird zwischen dem 6. und 9. November in Fahrtrichtung Lindau saniert. Diese umfangreichen Baumaßnahmen bringen einige Verkehrseinschränkungen mit sich. Hier findest du alle Infos, wie du dich während der Sperrungen am besten durch den Verkehr navigierst.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer, quasi ein Wahrzeichen fällt weg. Oberbürgermeister nennt die Maßnahmen, die sie wieder herstellen sollen.
