Coronavirus in Bayern
Söder: Schulen und Kitas zu, nächtliche Ausgangssperre in ganz Bayern
Stand 13.12.20 - 17:12 Uhr
0
Bund und Länder haben sich auf einen harten Lockdown ab Mittwoch verständigt. Bayern setze die Beschlüsse «maximal» um, betont Markus Söder. Das hat einschneidende Folgen auch für alle Schulen und Kitas. Und in den Nachtstunden wird es draußen überall ruhiger werden.
© Foto: dpa
So werden die Beschlüsse von Bund und Ländern in Bayern umgesetzt
München (dpa/lby) – In Bayern werden von Mittwoch (16. Dezember) an sämtliche Schulen und Kitas geschlossen – es soll dann nur noch Distanzunterricht und Notbetreuungs-Angebote geben.
- Anzeige -Zudem kündigte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) eine nächtliche Ausgangssperre für ganz Bayern an, nicht mehr nur für Hotspots.
Der Freistaat werde den von Bund und Ländern beschlossenen Lockdown «maximal» umsetzen, sagte Söder am Sonntag nach Beratungen der Länder mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Danach muss ab Mittwoch auch der Einzelhandel mit Ausnahme der Geschäfte für den täglichen Bedarf schließen.
Kabinett und Landtag sollen noch Anfang der Woche tagen
Das bayerische Kabinett will den Lockdown in einer vorgezogenen Sitzung an diesem Montag formal beschließen. Am Dienstag soll dann der Landtag in einer neuerlichen Sondersitzung darüber beraten.
- Anzeige -Bayern macht alle Schulen und alle Kitas komplett zu
Bayern mache «alle Schulen und alle Kitas komplett zu», sagte Söder, «eine klare Regelung». Man müsse «vor Weihnachten auf Nummer sicher gehen». «Deswegen ab Mittwoch alles zu, alle Jahrgangsstufen in Bayern, mit Distanzunterricht, ja, mit Notbetreuung – das gilt für Schule und Kita, dort wo es notwendig ist für die Eltern.»
Für die Grundschulen kündigte er an, «wenn es möglich ist» Distanzunterricht zu machen – und ansonsten werde man eine Notbetreuung organisieren. Zudem sollten Eltern zusätzlichen bezahlten Urlaub nehmen können.
Notbetreuungs-Möglichkeiten kündigte Söder nicht nur für sogenannte systemrelevante Berufe an – sondern für jeden, «der es braucht». «Wir können ja die Eltern nicht völlig alleine lassen», betonte er. Man setze aber ganz grundsätzlich auch auf Kulanz von Arbeitgebern.
- Anzeige -Ende des Lockdowns in Bayern offen
Grundsätzlich soll der umfassende Lockdown nach Worten Söders mindestens bis zum 10. Januar gelten – wobei das Ende noch offen ist. «Ich sage ausdrücklich: solange es dauert», betonte er. An einen Normalbetrieb etwa in Schulen und Kitas ist nach Worten Söders aber dann wohl noch nicht zu denken. «Auch danach kann ich mir nicht vorstellen, dass einfach alles wieder so normal weitergeht.»
Nächtliche Ausgangssperre für ganz Bayern
Bis auf Weiteres soll nun auch eine nächtliche Ausgangssperre für ganz Bayern gelten. Bislang habe man eine solche Ausgangssperre von 21.00 bis 5.00 Uhr in Hotspots mit einer Inzidenz von mehr als 200 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen umgesetzt, sagte Söder und kündigte an: «Wir halten daran fest und wir werden, nachdem Bayern jetzt überall im ganzen Land 200 hat, das jetzt für ganz Bayern machen.»
Man wolle «die ganzen privaten Feiern, private Kontakte einfach reduzieren». «Ich weiß, das ist nicht einfach und es ist gerade für die jungen Leute unglaublich nervig und stressig – aber jetzt lieber für die nächsten Wochen wieder zusammenhalten, als das Ganze in einer Endlosschleife zu haben.»
«Wir Bayern sind besonders betroffen. Wir haben heute erstmals den Inzidenzwert über 200 fürs ganze Land überschritten. Das heißt, wenn man das aufs Land bezieht, sind wir ein Hotspot», sagte er. Derzeit gelten nächtliche Ausgangssperren laut Innenministerium schon in 40 Kreisen und kreisfreien Städten, unter anderem auch in München.
- Anzeige -So sieht die Ausgangssperre in Bayern aus
Nächtliche Ausgangssperre bedeutet, dass der Aufenthalt im öffentlichen Raum dann nur noch aus ganz wenigen triftigen Gründen erlaubt ist. Bislang sind dies laut Corona-Verordnung Notfälle oder medizinisch unaufschiebbare Behandlungen, der Weg zur Arbeit, die Wahrnehmung des Sorge- und Umgangsrechts, die Betreuung unterstützungsbedürftiger Personen, die Begleitung Sterbender oder «Handlungen zur Versorgung von Tieren».
An den Weihnachtstagen soll außerdem der Besuch von Gottesdiensten erlaubt bleiben. Tagsüber soll es bei den Ausgangsbeschränkungen bleiben, auch mit der Erlaubnis, einen weiteren Hausstand außerhalb des eigenen zu treffen. Und nur für die Weihnachtsfeiertage werden die Kontaktregeln gelockert.
Prüfungen in der Schule werden verschoben
Die konsequenten und flächendeckenden Schul- und Kita-Schließungen begründete Söder damit, dass Studien zufolge auch Kinder und Kleinstkinder von Corona betroffen sein können – meist ohne Symptome, aber dafür mit einer umso leichteren Möglichkeit der Ansteckung anderer. «Und die Kleinen nehmen wir auch besonders gerne in den Arm. Das ist bei 17-, 18-Jährigen sicherlich etwas anders», sagte er.
Für die Schulen kündigte er an, man werde einen besonderen Blick auf die Abschlussklassen haben, etwa durch das Verschieben von Prüfungen. Oder man hole Dinge nach «ohne zusätzlichen Leistungsdruck». Man wolle die Bildungsqualität erhalten, aber «ohne ein zusätzliches Stress-Abi» oder Stress-Abschlüsse an anderen Schulen, betonte er.
- Anzeige -Bundesweiter Lockdown ab 16. Dezember
Den von Bund und Länder vereinbarten harten Lockdown ab 16. Dezember in ganz Deutschland nannte Söder alternativlos. «Corona ist eine Katastrophe, die unser Leben mehr betrifft als jede Krise, die wir in den letzten 50 Jahren zuvor hatten», sagte er. «Wenn wir nicht aufpassen, wird Deutschland schnell das Sorgenkind in ganz Europa. Deswegen mussten und müssen wir handeln.»
Die Lage bei den Neuinfektionen sei außer Kontrolle geraten. Daher laute das Motto ganz oder gar nicht. «Das ist eine bittere Pille, aber ich glaube, diese Dosis ist jetzt richtig», betonte der Ministerpräsident.
Läden und Geschäfte müssen schließen – mit diesen Ausnahmen
Von den geplanten Geschäftsschließung ausgenommen sind nach dem Beschluss von Bund und Ländern unter anderem: der Einzelhandel für Lebensmittel, Wochenmärkte für Lebensmittel, Direktvermarkter von Lebensmitteln, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte, Reformhäuser, Babyfachmärkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Optiker, Hörgeräteakustiker, Tankstellen, Kfz-Werkstätten, Fahrradwerkstätten, Banken und Sparkassen. Die konkrete Umsetzung muss aber an diesem Montag das bayerische Kabinett beschließen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Aus diesem Grund wird es eine Woche länger gehen, wie die Stadt beschlossen hat.
Ab 2027 bietet das Startup NOX neue Nachtzüge mit eigenen Räumen und Betten an - auch ab München! Was verspricht die Flugzeugalternative?
Unfall auf der A8 zwischen Odelzhausen und Friedberg: 9 km Stau, 2,5 Stunden Zeitverlust. Sperrungen in beide Richtungen bis ca. 12 Uhr.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt startet ein neuer Prozess gegen ihn.
Warum ist eine junge Surferin an der Eisbachwelle verunglückt? Das lässt sich wohl nicht mehr klären. Rund zwei Monate nach dem Unfall und dem Tod der Frau äußert sich die Staatsanwaltschaft.
Wels-Alarm am Badesee! Nach dem Vorfall am Brombachsee fragen sich viele: Wie gefährlich sind Welse wirklich? In Bayerns Seen schwimmen mehr Fische, als man denkt – von harmlosen Karpfen bis zum riesigen Wels. Wir erklären, was bei einer Begegnung mit dem Wels & Co. zu tun ist, wie man sich richtig verhält und warum Panik meist völlig unnötig ist.
DESK
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.