Pilotprojekt in München
Können die Besucherzahlen bei Großveranstaltungen erhöht werden?
Stand 10.09.20 - 11:49 Uhr
0
Kunstminister Bernd Sibler setzt sich für die Erhöhung der Besucherzahlen bei kulturellen Veranstaltungen ein. In München gehen dazu nun gleich mehrere Pilotprojekte an den Start.
Foto: Philharmonie/Â Hans Engels
Philharmonie erhöht Besucherkapazität
München – Anfang September startete ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsoper, bei dem bis zu 500 Besucher zu Innenveranstaltungen zugelassen wurden. Ein ähnlicher Versuch beginnt jetzt auch in der Philharmonie im Gasteig. Durch die Tests soll entschieden werden, ob eine Erhöhung der Besucherzahlen bei Kulturveranstaltungen in der näheren Zukunft möglich ist.
- Anzeige -Gasteig: Die Beschränkung auf 200 Besucher ist aufgehoben
Der Freistaat Bayern und die Landeshauptstadt München haben gemeinsam entschieden, das Pilotprojekt zur Erhöhung der Besucherzahlen bei Kulturveranstaltungen, ab Freitag, dem 11. September, auf die Philharmonie im Gasteig auszuweiten. Seit 01. September gibt es das Projekt bereits an der Bayerischen Staatsoper. Während der Testphase werden beide Standorte eng vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit begleitet.
Schon vor einiger Zeit wurde unter Einbeziehung von Experten ein umfangreiches und Gasteig-spezifisches Hygienekonzept ausgearbeitet. Aufgrund der Saalgröße der Philharmonie wäre unter Berücksichtigung aller notwendigen Sicherheitsvorkehrungen sogar eine noch höhere Personenzahl denkbar: "Unser Konzept würde derzeit sogar 690 Personen erlauben. Aber erst einmal freuen wir uns, dass wir wieder bis zu 500 Gäste bei einer Veranstaltung im Gasteig begrüßen dürfen!", so Gasteig-Chef Max Wagner. "Wir wollen mit dem uns entgegen gebrachten Vertrauen umsichtig umgehen, um möglichst bald weitere Schritte hin zur Normalität nehmen zu können."
Kunstminister: Ziel ist die Stärkung von Kunst und Kultur
Bereits zum Start des Pilotprojekts in der Staatsoper drückte Kunstminister Bernd Sibler "die tiefverwurzelte Sehnsucht der Menschen nach Kunst und Kultur" aus.
"Wir bieten unseren Kunst- und Kulturschaffenden, sowie Kunstliebhaberinnen und -liebhabern, Perspektiven in diesen herausfordernden Zeiten," sagt der Sibler über die Projekte. Er hoffe, dass man durch sie herausfinden könne, ob eine Erhöhung der Besucherzahlen und der verantwortungsvollen Umgang mit dem Corona-Virus zu vereinen wäre. "Ziel ist die Stärkung von Kunst und Kultur in Bayern. Ziel bleibt aber auch ein umsichtiges Vorgehen, damit Kunstgenuss sicher bleibt!“, so Sibler .
- Anzeige -Kulturveranstalter hoffen auf eine Ausweitung des Projekts
„Ich begrüße es ausdrücklich, dass die Publikumskapazitäten für die Philharmonie ausgeweitet werden. Ebenso begrüße ich, dass Erfahrungswerte und Erkenntnisse in der Kulturbranche geteilt und ausgetauscht werden, damit alle davon profitieren. Es muss in einer derartigen Krise für die Kultur um eine faire und sinnvolle Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Corona gehen", meint Kulturreferent Anton Biebl. Weiterhin fügt er hinzu: "Wir hoffen, auch für die vielen anderen Kulturveranstalter schnell, aber verantwortungsbewusst zu einer Erweiterung zu kommen, damit es wieder eine klarere Perspektive für Veranstalter, Künstler und das Publikum gibt.“Â
Für Intendant Paul Müller kommt die Erhöhung auf 500 Personen gerade zur rechten Zeit: "Natürlich ist das Grund zu großer Freude und perspektivisch von enormer Bedeutung: ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“
Organisation und Dauer der Projekte
Die Tests wurden, sowohl vom Bayerischen Kunstministerium, als auch dem Bayerischen Gesundheitsministerium auf den Weg gebracht und sollen Erfahrungen mit kulturellen Veranstaltungen sammeln, die eine höhere Besucherzahl als die derzeit 200 zugelassenen Personen im Innenbereich aufweisen. Außerdem sollen die hierfür erforderlichen Schutz- und Hygienemaßnahmen in Erfahrung gebracht werden. Auf Grundlage der Erkenntnisse, die aus den Versuchen gewonnen werden, soll dann verantwortungsvoll über weitere Schritte entschieden werden. Die Versuchsphase in der Bayerischen Staatsoper endet am 30. September. Wie lang die Testphase in der Philharmonie dauern soll, ist noch unklar.Â
Mehr Beiträge und Themen
Es ist eines DER Mega-Konzerte in diesem Jahr: Depeche Mode spielen am 20. Juni 2023 Open Air im Olympiastadion. Mit uns siehst du das Konzert nicht nur for free, mit uns erlebst du die Hammer-Show auch noch auf den spektakulärsten Plätzen im ganzen Stadion: Entweder direkt vor der Bühne oder in der Ehrenloge. Du entscheidest! Hier gibt’s alle Infos.
Nach Vorwürfen von sexuellen Übergriffen wird es bei den Rammstein-Konzerten in München keine Row Zero geben - und keine Aftershowparty.
Die Münchner Feuerwehr hat am Sonntag eine nicht heimische Schlange eingefangen. Sie wurde der Reptilienauffangstation übergeben.
Auf der Fahrbahnteilung der A99 und A8 kam es heute zu einem schweren Unfall. Die Aufräumarbeiten dauern voraussichtlich bis Montagmittag.
Wie bekannt und wie sympathisch sind der Oberbürgermeister und die Bürgermeisterinnen sowie die Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen in München? Wie zufrieden sind die Münchner mit der Politik des Oberbürgermeisters und des Rathauses insgesamt
Ab dem 16. Juni 2023 findet endlich wieder das Tollwood-Sommerfestival im Olympiapark statt. Neben Kultur, Bio-Gastro und Kunsthandwerk aus aller Welt können wir uns auch wieder auf absolute Megakonzerte in der Musik-Arena freuen. Mit unserem goldenen Tollwood-Ticket hast du in diesem Jahr die Konzert-Flatrate für die besten und geilsten Konzerte! Hier gibt’s alle Infos.
Ab in den Süden! Alle Infos zu den schönsten und günstigsten Reisezielen in Europa dieses Jahr findest du hier.
Alle wichtigen Infos über den neuen Anbieter «Temu» und die Nutzung der Einkaufsplattform in Deutschland hier.
Jetzt steht die Ursache für das Zugunglück vor gut einem Jahr in Garmisch-Partenkirchen fest. Alle Infos dazu hier.
Am Wochenende kam es in Sauerlach zu einem Mord an einer 19-Jährigen. Die Polizei sucht nach dem Tötungsdelikt nach Zeugen.
Am Sendlinger Tor müssen 50 Jahre alte Weichen ausgetauscht werden. Wegen der Bauarbeiten fahren zwei U-Bahnlinien mehr als einen Monat nicht. Alle Infos dazu hier.
Endlich gibt es sie wieder: Erdbeeren! Rund um München gibt es zahlreiche Felder für Selbstpflücker. Alle Standorte im Überblick.
Die Erdbeer-Saison startet endlich wieder! Auch die Beerencafés rund um München haben wieder geöffnet. Hier findest du einen Überblick.
Die Stammstrecke ist zwischen Ostbahnhof und Pasing gesperrt. Züge verkehren aktuell abweichend der Linienführung.
Für eine berauschende Atmosphäre sorgen diese Biergärten, in denen Bier und traditionelle bayrische Speisen auf musikalische Klänge treffen.
Anfang des Jahres wurde ein 76-Jähriger tot in seiner Wohnung aufgefunden. Die Polizei nahm eine Frau fest - sucht aber weiterhin nach Zeugen.
Kennst du diese fünf außergewöhnlichen Freibäder in München? Wir verraten dir, wo du traumhafte Freibäder findest und wohin du unbedingt einen Ausflug machen solltest. Alle Infos hier.