Coronavirus in Deutschland
EU-Impfzertifikate nur neun Monaten gültig: Was auch «Geboosterte» beachten müssen
Aktualisiert 02.02.2022 - 16:47 Uhr
0
Die EU-Impfzertifikate gelten für Menschen ohne Booster nur noch etwa neun Monate lang. Bedeutet: Ist die Zweitimpfung länger als 270 Tage her, gilt man bei einem Grenzübertritt als ungeimpft. Auch Geboosterte sollten jetzt nochmal ihre Impfzertifikate checken.
© Foto: shutterstock
Neue EU-Regel: Impfnachweise ohne Booster nur noch neun Monate gültig
Ohne Booster sind EU-Impfzertifikate in der Europäischen Union künftig neun Monate nach der Grundimmunisierung gegen das Coronavirus ungültig.
- Anzeige -Diese Regelung gilt seit dem1. Februar. Mit den neuen Regeln sollen einheitliche Reiseregeln innerhalb der EU garantiert werden.
Für wen verfällt der Impfstatus?
Wer bisher nur eine Grundimmunisierung hat und innerhalb von neuen Monaten keine Booster-Impfung erhalten hat.
Als "Grundimmunisiert" gilt in Deutschland:
- Impfung + Impfung
- Genesen + Impfung
- Johnson & Johnson + Impfung
Nach einer Booster-Impfung oder einer erneuten Genesung bleibt der Impfstatus aufrechterhalten bleibt. Wer also bis jetzt noch keine Drittimpfung erhalten hat, sollte sich schnell darum kümmern.
- Anzeige -Was müssen Geboosterte beachten?
Für alle, die bereits eine Booster-Impfung bekommen haben, gilt es zu prüfen, ob alle Impfungen korrekt zugeordnet wurden. Denn in einigen Fällen droht sonst auch für Geboosterte der Impfstatus "ungültig".
So kannst du Prüfen, ob dein Impfzertifikat korrekt ist:
Ob die digitalen Impfzertifikate einer Person korrekt zugeordnet wurden, kann man in der CovPass-App sehen. Wenn alle drei Impfzertifikate eingescannt wurden, sollte einen QR-Code ausgespielt werden. Wird allerdings ein zweiter QR-Code ausgespielt, liegt ein Fehler vor.
Wie kann es zu einem Fehler beim digitalen Impfzertifikat kommen?
Wer einen zweiten (somit falschen) QR-Code angezeigt bekommt, sollte auf dem digitalen Impfzertifikat das Geburtsdatum und den Namen prüfen. Wurde der Zweitname vergessen, das Geburtsdatum falsch eingetragen oder ist ein Tippfehler im Namen, kann die App die hochgeladen Zertifikate nicht zuordnen.
In diesen Fällen gilt dann der Impfstatus „zweimal geimpft“ und Drittimpfung gilt als einmalige Impfung (1/2) – doch das ist falsch und kann zu Problemen führen.
- Anzeige -Was muss ich machen, wenn mein digitales Impfzertifikat falsch ist?
In der Apotheke kann man die Formulare ändern lassen. Dafür muss man sein Impfzertifikat und den Personalausweis vorlegen.
QR-Code vereinfacht Reisen in der EU
Der EU-Impfnachweis besteht aus einem QR-Code, der direkt nach der Impfung in Praxen und Impfzentren erstellt wird oder nachträglich in Deutschland etwa in Apotheken erhältlich ist. Der Code ist in einer Smartphone-App darstellbar und kann digital ausgelesen werden. Die Codes werden trotz verschiedener Apps der einzelnen Länder überall in der EU erkannt und erleichtern auf Reisen Nachweise über Impfungen, frische Tests und kürzlich überstandene Infektionen mit dem Coronavirus.
Mitgliedsstaaten können für Einreisen theoretisch aber weiterhin zusätzliche Tests verlangen. Sie werden aber aufgefordert, sich an die Absprachen zu halten, wonach die Bewegungsfreiheit nicht "unverhältnismäßig" eingeschränkt werden soll. Wie lange mit einer Booster-Impfung vereinfachtes Reisen in der EU garantiert wird, ist noch nicht geregelt.
Sie werden mittlerweile in zahlreichen Ländern auch außerhalb der EU anerkannt.
Mit Material der dpa
Mehr Beiträge und Themen
Die Tarifverhandlungen stocken - deshalb kündigt Verdi weitere Streiks bei der Deutschen Post an. Alle Infos dazu hier.
Auch im Winter hat München für seine Wasserratten so einiges zu bieten. Wir verraten dir, wo du in München und Umgebung am besten planschen kannst.
Super-Sparpreis-Aktion der DB ermöglicht Reisen durch Deutschland ab 12,90 € und für 19,90 € sogar durch Europa. Mehr dazu erfährst du hier.
25 Jahre ist es her, dass der Kinohit Titanic Millionen Menschen fasziniert hat. Im Februar kommt er in einige Kinos zurück. Mehr dazu hier.
Auch in 2023 erwarten dich wieder einige musikalische und andere Festivals hier in München und der Region. Von Elektro über Hip-Hop bis hin zu Techno ist alles dabei.
Es kam zu einem schweren Unfall auf der Landsberger Straße - ein PKW und eine Trambahn sind zusammengekracht. Alle Infos dazu hier.
Am Mittwoch kam es in der Bertschstraße zu einem ungewöhnlichen Diebstahl. Es werden weiterhin dringend Zeugen gesucht.
Ein Putzmann hat in der BMW-Welt über Monate Merchandising-Artikel geklaut. Er reiht sich damit in viele weitere kuriose Diebstahl-Geschichten ein.
Die Stadtwerke werden bald deutlich die Strompreise senken - dafür sorgt eine Preisbremse der Stadt. Mehr dazu hier.
Passend zum Valentinstag wirbt ein Zoo in San Antonio mit einer kuriosen Spendenaktion, bei der man sich am Ex rächen kann. Mehr dazu hier.
Stand: 08.02.2023 - 13:34
Nach langer Zeit öffnen endlich die Saunen wieder und die Wassertemperaturen steigen. Mehr dazu findest du hier.
Stand: 08.02.2023 - 16:15
In der Türkei und Syrien kam es zu schweren Erdbeben. Es gibt mehrere Tausend Todesopfer. Alle Infos dazu.
Stand: 08.02.2023 - 09:50
Eigentlich sollte der Nachfolger der Queen, King Charles, auf die neuen Banknoten. In Australien allerdings nicht. Mehr dazu hier.
Stand: 08.02.2023 - 09:34
Ab dem 1. April wird es bei der Telekom und Vodafone keine Zero-Rating-Angebote mehr geben. Alles, was du wissen musst, erfährst du hier.
Stand: 08.02.2023 - 09:30
Reisen mit Hund kann anstrengend sein. Vor allem mit größeren Vierbeinern. Jetzt hat sich die DB etwas einfallen lassen. Mehr dazu hier.
Stand: 07.02.2023 - 13:54
Schon bald gibt es einige Verbesserungen bei ein paar Bus- und Tramlinien. Was die MVG verspricht, siehst du hier.
Stand: 07.02.2023 - 11:54
Jährlich werden in deutschen Haushalten 6,5 Mio. Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Was das MHD damit zu tun hat, erfährst du hier.