Licht am Ende des Tunnels
Corona-Impfstoff soll bald nach Europa kommen
Stand 10.11.20 - 17:24 Uhr
0
Nach den guten Nachrichten über die Wirksamkeit des in Deutschland und den USA entwickelten Impfstoffs folgt nun der zweite Streich: Die EU hat einen Liefervertrag für das Serum unter Dach und Fach. Und trotzdem ist Geduld gefragt.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
EU sichert sich Corona-Impfstoff von Biontech
Brüssel/Berlin (dpa) – Der vielversprechende Corona-Impfstoff der Pharmafirmen Biontech und Pfizer soll den Menschen in Deutschland und den übrigen EU-Staaten nach der Zulassung rasch zur Verfügung stehen.
- Anzeige -Der bereits fertig ausgehandelte Liefervertrag über 300 Millionen Impfdosen werde am Mittwoch von der EU-Kommission gebilligt werden, erklärte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Sobald das Serum auf dem Markt sei, werde es überall in Europa verteilt. Der genaue Zeitpunkt ist aber offen.
Wie viel Impfstoff kriegt Deutschland?
Deutschland hofft nach den Worten von Gesundheitsminister Jens Spahn allein auf bis zu 100 Millionen Impfstoff-Dosen. Für eine Immunisierung sollen zwei Dosen pro Person nötig sein. Wie viel die Bundesrepublik genau aus dem EU-Vertrag bekommt, ist nach Angaben aus EU-Kreisen offen. Grundsätzlich haben alle 27 Länder gleichzeitig Zugriff auf erste Lieferungen. Sie sollen nach Bevölkerungsstärke verteilt werden. Deutschland hat einen Anteil von rund 19 Prozent.
- Anzeige -Wird der Impfstoff sicher gegen Corona schützen?
Die deutsche Firma Biontech und der US-Konzern Pfizer hatten am Montag bekanntgegeben, dass ihr Impfstoff einen mehr als 90-prozentigen Schutz vor Covid-19 biete. Damit liegen die Entwickler im weltweiten Impfstoff-Rennen mit vorne.
Es gibt jedoch noch andere aussichtsreiche Kandidaten, für die die EU-Kommission ebenfalls Bezugsrechte ausgehandelt hat. Im Idealfall – wenn alle vorbestellten Seren vor dem Virus schützen und verträglich sind – könnten so bis zu 1,3 Milliarden Impfstoffdosen für die rund 450 Millionen Europäer beschafft werden.
«Ein sicherer und wirksamer Impfstoff ist unsere beste Chance, das Coronavirus zu schlagen und unser normales Leben wieder aufzunehmen», erklärte von der Leyen. «Wir haben es fast geschafft. Bis dahin, lasst uns vernünftig bleiben und uns sicher verhalten.»
- Anzeige -Wann wird der Impfstoff nach Deutschland kommen?
Noch hat jedoch keiner der Impfstoffe eine europäische Zulassung – auch Biontech und Pfizer nicht. Ein Antrag soll frühestens kommende Woche zuerst in den USA gestellt werden. Wann der Impfstoff in Europa und in Deutschland auf den Markt kommen könnte, ist offen. Die europäischen Behörden betonen, dass bei der Zulassung streng auf Sicherheit geachtet wird.
«Wir halten uns an unsere hohen Qualitätsstandards im Zulassungsverfahren», sagte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) in Berlin. «Darauf sollen die Menschen sich verlassen können.» Die von Biontech und Pfizer entwickelte Technologie mache es möglich, relativ zügig große Mengen zu produzieren, so dass alle geimpft werden könnten, die das wollten.
- Anzeige -Deutschland hat die Impfstoff-Entwicklung stark gefördert
Laut Karliczek wurde Biontech vom Bund mit 375 Millionen Euro zur Impfstoffentwicklung gefördert. Das ist auch ein Grund, warum das Gesundheitsministerium annimmt, dass Deutschland etwas mehr Impfstoff bekommen könnte, als es seinem Bevölkerungsanteil entspricht. Nach Darstellung der EU-Kommission ergeben sich Spielräume bei der Verteilung dann, wenn nicht alle EU-Staaten die ihnen zugedachten Mengen abnehmen.
Gesundheitsminister Spahn sagte, Deutschland als attraktiver Pharmamarkt hätte wie andere große EU-Staaten mit den Unternehmen auch alleine einen Vertrag schließen können. Doch hätten dann kleinere EU-Staaten das Nachsehen gehabt. «Das ist manchmal etwas mühsamer, aber am Ende, wenn wir zusammenstehen, sind wir zusammen stärker», sagte der CDU-Politiker.
- Anzeige -Licht am Ende des Tunnels
Spahn kündigte eine große Informationskampagne zur Corona-Impfung an. Dabei müsse auch erneut erklärt werden, «warum wir priorisieren und wer zuerst geimpft wird». Auch über Risiken und Nebenwirkungen soll aufgeklärt werden. Vorrang sollen nach einer Empfehlung des Deutschen Ethikrats und anderer Experten Ältere, Menschen mit Vorerkrankungen, Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeberufen, Polizisten, Feuerwehrleute, Lehrer und Erzieher haben.
Spahn zeigte sich optimistisch zur weiteren Entwicklung der Pandemie und nannte die Aussicht auf einen Impfstoff im ersten Quartal 2021 «Licht am Ende des Tunnels.» Das gebe Kraft in diesen schweren Monaten, sagte der Minister. Die Aussicht solle die Menschen darin bestärken, «in diesem Winter besonders aufeinander aufzupassen und sich an die Regeln zu halten.»
Mehr Beiträge und Themen
Die Münchner Feuerwehr hat am Sonntag eine nicht heimische Schlange eingefangen. Sie wurde der Reptilienauffangstation übergeben.
Auf der Fahrbahnteilung der A99 und A8 kam es heute zu einem schweren Unfall. Die Aufräumarbeiten dauern voraussichtlich bis Montagmittag.
Wie bekannt und wie sympathisch sind der Oberbürgermeister und die Bürgermeisterinnen sowie die Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen in München? Wie zufrieden sind die Münchner mit der Politik des Oberbürgermeisters und des Rathauses insgesamt
Ab dem 16. Juni 2023 findet endlich wieder das Tollwood-Sommerfestival im Olympiapark statt. Neben Kultur, Bio-Gastro und Kunsthandwerk aus aller Welt können wir uns auch wieder auf absolute Megakonzerte in der Musik-Arena freuen. Mit unserem goldenen Tollwood-Ticket hast du in diesem Jahr die Konzert-Flatrate für die besten und geilsten Konzerte! Hier gibt’s alle Infos.
Ab in den Süden! Alle Infos zu den schönsten und günstigsten Reisezielen in Europa dieses Jahr findest du hier.
Alle wichtigen Infos über den neuen Anbieter «Temu» und die Nutzung der Einkaufsplattform in Deutschland hier.
Jetzt steht die Ursache für das Zugunglück vor gut einem Jahr in Garmisch-Partenkirchen fest. Alle Infos dazu hier.
Am Wochenende kam es in Sauerlach zu einem Mord an einer 19-Jährigen. Die Polizei sucht nach dem Tötungsdelikt nach Zeugen.
Wer sich im Internet nach der großen Liebe sucht, kann schnell in den Fokus von Kriminellen geraten. Ermittler und Experten sprechen von einer «perfiden Methode», die für das Opfer teuer werden kann.
Nach dem Beginn der Mehrwegangebotspflicht möchte der Münchner Stadtrat das Konzept auch auf kleinere Gastronomiebetriebe erweitern - mit einer Steuer auf Einwegprodukte und einer Förderung für Mehrwegprodukte.
Die Stammstrecke ist zwischen Ostbahnhof und Pasing gesperrt. Züge verkehren aktuell abweichend der Linienführung.
Für eine berauschende Atmosphäre sorgen diese Biergärten, in denen Bier und traditionelle bayrische Speisen auf musikalische Klänge treffen.
Anfang des Jahres wurde ein 76-Jähriger tot in seiner Wohnung aufgefunden. Die Polizei nahm eine Frau fest - sucht aber weiterhin nach Zeugen.
Am Sendlinger Tor müssen 50 Jahre alte Weichen ausgetauscht werden. Wegen der Bauarbeiten fahren zwei U-Bahnlinien mehr als einen Monat nicht. Alle Infos dazu hier.
Kennst du diese fünf außergewöhnlichen Freibäder in München? Wir verraten dir, wo du traumhafte Freibäder findest und wohin du unbedingt einen Ausflug machen solltest. Alle Infos hier.
Es ist eines DER Mega-Konzerte in diesem Jahr: Depeche Mode spielen am 20. Juni 2023 Open Air im Olympiastadion. Mit uns siehst du das Konzert nicht nur for free, mit uns erlebst du die Hammer-Show auch noch auf den spektakulärsten Plätzen im ganzen Stadion: Entweder direkt vor der Bühne oder in der Ehrenloge. Du entscheidest! Hier gibt’s alle Infos.
Nach Vorwürfen von sexuellen Übergriffen wird es bei den Rammstein-Konzerten in München keine Row Zero geben - und keine Aftershowparty.