Corona-Politik
Bundes-Notbremse – ab wann gilt sie?
Stand 15.04.21 - 11:20 Uhr
0
Deutschland ist derzeit ein Flickenteppich was die Corona-Regelungen betrifft. Die Regierung hat daher eine bundesweite Notbremse beschlossen. Doch ab wann gilt diese eigentlich? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Foto: dpa /Â Kay Nietfeld
Fragen und Antworten zur geplanten Änderung des Infektionsschutzgesetzes
Die sogenannte Bundes-Notbremse soll künftig deutschlandweit für alle Landkreise und kreisfreien Städte gelten, in denen der Inzidenzwert bei mehr als 100 Neuinfektionen binnen der vergangenen sieben Tage liegt, umgerechnet auf 100.000 Einwohner. Für die Einführung einer bundesweiten Notbremse muss allerdings zunächst das Infektionsschutzgesetz geändert werden.
- Anzeige -Wann genau wird das Infektionsschutzgesetz geändert?
Im Kabinett ist die Bundes-Notbremse bereits beschlossene Sache. Allerdings müssen bei einer Gesetzesändeurng auch der Bundestag und der Bundesrat zustimmen. Das wiederum dauert – bevor ein Gesetz in Kraft tritt, muss es erstmal mehrere Instanzen durchlaufen. Normalerweise braucht es dafür drei sogenannte Lesungen im Bundestag.Â
Da die Corona-Lage zunehmend schlechter wird, soll das neue Infektionsschutzgesetz im Eilverfahren durch den Bundestages laufen. Die erste Lesung soll bereits am Freitag (16.04.2021) stattfinden, die anderen beiden in der kommenden Woche. Bevor das Gesetz dann weiter in den Bundesrat kommt, braucht es allerdings eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag – also auch zahlreiche Oppositionsstimmen.
Ob es dazu kommen wird, ist derzeit noch fraglich. Viele Parteien kritisieren die geplanten Änderungen, besonders die nächtliche Ausgangssperre wird von vielen als unverhältnismäßig und nicht zielführend beurteilt. Die Linkspartei hat sich bereits auf eine Ablehnung des Vorhabens festgelegt. Auch die FDP spricht sich gegen die Novelle aus. Die Grünen haben Zustimmung signalisiert. Sollte es das Gesetz dennoch in den Bundesrat schaffen, könnte dieser ebenfalls noch Einspruch erheben.
- Anzeige -Hält die geplante Gesetzesänderung vor Gericht stand?
In der Vergangenheit wurde vor den Verwaltungsgerichtshöfen der Länder immer wieder gegen einzelne Beschlüsse der Bundesländer geklagt. Doch wie sieht es bei einem bundesweiten Gesetz aus? Fakt ist, entsprechende Klagen müssten künftig auf einer anderen Instanz stattfinden – vor dem Bundesverwaltungsgericht. Aber auch im Kanzleramt selbst gibt es juristische Bedenken.
Laut einem Bericht der BILD-Zeitung sagen gleich mehrere Juristen und Fachleute im Kanzleramt, dass der Gesetzesentwurf an einigen Punkten rechtlich problematisch sei und Schwachstellen habe. Der rein inzidenzbasierte Maßstab sei angreifbar. Neben den Inzidenzen müssten dringen auch andere Faktoren (wie beispielsweise die Zahl der Intensivpatienten) als Maßstab mit in das Gesetz aufgenommen werden.
Auch die automatische Schließung von Kitas und Schulen sei „besonders problematisch“ und widerspräche dem „Recht auf Bildung“. „Die Beschränkung der Anzahl zulässiger Kunden“ für eine „bestimmte Quadratmeterzahl“ im Einzelhandel sei darüber hinaus bereits „mehrfach gerichtlich beanstandet“ worden. Und auch gegen die generelle Ausgangssperre gibt es juristische Bedenken. Diese sei mit Blick auf „Verhältnismäßigkeit“ und „derzeit nicht belegte Wirksamkeit“ problematisch und könnte vor Gericht als rechtswidrig eingestuft werden.
Was bedeutet die Bundes-Notbremse im Detail? Das erfährst du hier.
Mehr Beiträge und Themen
Der Revisionsprozess vor dem Münchener Gericht ist zu einem Urteil gekommen.
Ein 25-Jähriger torkelte am Dienstag zur Sanitätsstation auf der Wiesn und versicherte den Sanitätern, er habe noch keinen Schluck Alkohol getrunken. Da ein solcher Zustand durchaus auch andere Ursachen außer Alkohol haben kann, wurde der Mann erst einmal gründlich untersucht.
Der Preis "Goldene Geier", mit welchem Unternehmen ausgezeichnet werden, die das grüne Gewissen ihrer Kundschaft ausnutzen, geht dieses Jahr an McDonald's. McDonald's versprach also am meisten Umweltfreundlichkeit und lieferte dahingegen nichts.
Die Wiesn ist nicht ohne, deshalb solltest du bei deinem Wiesn-Besuch auch besonders gut auf dich aufpassen. Wir haben in paar Tipps und Tricks, wie du am besten eine Safe-Wiesnzeit haben kannst.
Aktuell gibt es einen Stromausfall im Bereich Sendling und Ludwigsvorstadt in München. Auch die Notrufnummern funktionieren hier nicht.
Ein österreichischer Designer entwarf und stellte 2007 die teuerste Lederhose der Welt her! Jetzt träumt der Visionär von einer noch kostspieligeren Lederhose und möchte seinen eigenen Rekord brechen.
Ein kurzer Clip ging in Netz viral: Ein blonder Mann rutscht bäuchlings von rechts nach links über den nassen Boden eines Wiesnzelt-Biergartens. NACKT!
Die Polizei sucht nach sechs Tatverdächtigen, die am Sonntag einen Oktoberfestbesucher niedergeschlagen haben sollen. Hinweise bitte an die Münchner Polizei.
Am Eröffnungs-Samstag sind im Fahrgeschäft Höllenblitz zwei Wagen zusammengestoßen. Dabei wurden acht Menschen leicht verletzt.
Isar, Parks oder die Theresienwiese: München hat viele schöne Ecken. Wir zeigen dir die schönsten Instagram-Hotspots der Stadt.
Nach der "Shrinkflation" folgt nun die "Skimpflaktion", wobei Lebensmittelhersteller an teuren Produkten sparen und dafür zu günstigeren Varianten greifen. So sinkt die Qualität von Lebensmitteln und es werden vermehrt Beschwerden eingereicht.
Ein ungewöhnlicher Fall von Kunstdiebstahl hat sich in einem Münchner Museum ereignet. Jetzt wurde der Mann vor Gericht verurteilt.
Die Wiesn kann schnell ganz schön teuer werden, wir verraten dir, wo du ein bisschen einsparen kannst!
Die erste Oktoberfestwoche ist um. Wir haben für dich eine Zusammenfassung zur ersten Wiesnwoche.Â
Am 8. Oktober 2023 findet in Bayern die Landtagswahl statt. Du bist dir allerdings noch unsicher, welche Partei du wählen sollst und hast keine Zeit, dir alle Wahlprogramme durchzulesen? Dann hilft dir der Wahl-O-Mat bei der Entscheidungsfindung.Â
Manche Münchner Bars und Clubs haben ein offizielles Trachtenverbot für diese Wiesnsaison ausgesprochen. Wer eine Tracht trägt, darf nicht rein. Wir sagen dir, welche Bars und Clubs du nach der Wiesn lieber nicht ansteuern solltest!