Prozess in München
1,8 Millionen Euro: Fußballstar Boateng wegen Körperverletzung verurteilt
Stand 10.09.21 - 09:30 Uhr
0
Die Ex-Lebensgefährtin von Jérôme Boateng wirft dem ehemaligen Fußball-Weltmeister vor, sie im Karibikurlaub heftig attackiert zu haben. Er bestreitet das. Doch das Gericht glaubt ihm nicht.
Der Fußball-Profi und ehemalige Nationalspieler Jerome Boateng im Amtsgericht München. Foto: Peter Kneffel/dpa
Urteil noch nicht rechtskräftig
München (dpa) – Jérôme Boateng schaut seine frühere Lebensgefährtin aufmerksam an. Immer wieder schüttelt er den Kopf und raunt seinem Anwalt etwas zu.
- Anzeige -Das, was die 31-Jährige am Donnerstag vor dem Amtsgericht München erzählt, passt so gar nicht zu dem Bild, das die Öffentlichkeit jahrelang von dem Weltklasse-Innenverteidiger hatte, von dem Idol und Fußball-Weltmeister von 2014. Denn das Bild, das sie vor Gericht zeichnet, ist das eines Gewalttäters.
«Mit dem Daumen hat er mein Auge so gegriffen», sagt die Frau vor Gericht. Dort tritt sie als Nebenklägerin auf. «Er hat an meinen Haaren gerissen, mir dann in den Kopf gebissen». Angespuckt habe er sie – mit Blut, weil er sich vorher die Lippe aufgerissen hatte. Womöglich beim Beißen, sagt sie. Auf die Knie sei sie dann gefallen, bevor er ihr so stark «in die Niere geboxt» habe, dass sie keine Luft mehr bekommen habe.
Der Vorfall im karibischen Urlaubsparadies der Turks- und Caicosinseln im Jahr 2018 sei nicht der erste Vorfall dieser Art gewesen, sagt die Frau. Aber der heftigste.
- Anzeige -60 Tagessätzen zu 30.000 Euro wegen vorsätzlicher Körperverletzung
Und für den ist Boateng nun verurteilt worden: Eine Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu 30.000 Euro verhängt das Amtsgericht München wegen vorsätzlicher Körperverletzung und Beleidigung. Höher kann ein Tagessatz nicht sein. Insgesamt muss Boateng, wenn das Urteil rechtskräftig wird, 1,8 Millionen Euro zahlen. Das Gericht hatte für den Prozess nur einen Tag angesetzt.
Es gibt an diesem Donnerstag verschiedene Versionen von dem, was an jenem Tag in der Karibik geschehen sein soll. Die von Staatsanwaltschaft und Ex-Freundin in der Nebenklage geht so: Boateng soll nach Angaben von Staatsanwältin Stefanie Eckert «in voller Wucht» eine Glaslaterne und eine Kühltasche auf sie geworfen haben. Eine Bewährungsstrafe von anderthalb Jahren forderte sie – und eine Zahlung von 1,5 Millionen Euro an gemeinnützige Einrichtungen. Sie ging in ihrer Berechnung davon aus, dass Boateng beim FC Bayern 33.000 Euro am Tag verdiente und jetzt bei Olympique Lyon mindestens noch 20.000 Euro.
- Anzeige -Boateng bestreitet Vorwürfe vor Gericht
Dass es damals im karibischen Luxusressort mit Privatpool und Bediensteten eine Eskalation gab, das räumt auch Boateng vor Gericht ein. Er erzählt aber eine ganz andere Version: Seine ehemalige Lebensgefährtin sei aggressiv und beleidigend geworden, habe ihn in einem Streit an der Lippe verletzt und auf ihn eingeschlagen. Als er sie dann von sich habe wegschieben wollen, sei sie gestürzt. Er habe auch keine Laterne auf sie geworfen, sondern ein Kissen gegen einen Tisch – und dabei sei die Laterne zu Boden gefallen. Geschlagen, so betont er, habe er seine Ex-Freundin nie. Er müsse «zwingend freigesprochen werden», forderte sein Verteidiger Kai Walden in seinem Schlussplädoyer.
Ein medizinischer Sachverständiger hält anhand von dokumentierten blauen Flecken bei ihr allerdings eher ihre Version für wahrscheinlich – und nicht die von Boateng.
Und auch die junge Frau, die mit den beiden im Urlaub und damals mit dem mutmaßlichen Opfer befreundet war, will etwas anderes gesehen haben: Boateng habe «angefangen, auf sie einzuschlagen – mit Fäusten». Sie sei dann losgelaufen und habe einen Freund des Fußballers geholt, damit der eingreift. Sie selbst habe Angst vor Boateng gehabt, «Angst, auch vielleicht was abzubekommen». «Er ist einfach ein großer Mann.»
- Anzeige -Streit im karibischen Urlaubsparadis
Boateng, der seit Kurzem in Lyon unter Vertrag steht, erzählt von einem Urlaub, der bis zu jenem Abend sehr schön und friedlich verlaufen sei. «War ’ne gute Stimmung», sagte er – bis es abends beim Kartenspielen zu einem Streit gekommen sei, weil seine damalige Partnerin und deren Freundin ihn beschuldigten, er habe geschummelt. Kurz darauf sei die Stimmung eskaliert.
Um Treue sei es dann in dem Streit gegangen, um andere, frühere Partnerinnen und Partner. «Eifersuchtsfilm», sagt die Lebensgefährtin irgendwann in ihrer Aussage. Ihre und auch die Aussage von Boateng strotzen vor Kraftausdrücken, die gefallen sein sollen an jenem 19. Juli im Urlaubsparadies. Zwischen Wutausbrüchen sei Boateng in seinem Bungalow hin und her gelaufen, sagt sie – «wie ein Tiger».
Gerichtsstreit um die gemeinsamen Kinder
Seit 2007 führten die beiden ihren übereinstimmenden Angaben zufolge eine «On-Off-Beziehung», seit 2015 streiten sie vor dem Familiengericht um das Aufenthaltsbestimmungsrecht für die gemeinsamen Kinder. «Unsere Beziehung war immer turbulent», sagt die 31-Jährige und spricht von einer «sehr toxischen» Verbindung. Der Fußballstar sagt, die Ex-Freundin wolle sich mit der Anzeige bessere Chancen vor dem Familiengericht beschaffen – ein Vorwurf, den die Frau zurückweist.
Staatsanwältin Stefanie Eckert bezeichnete die Frau als «Opfer häuslicher Gewalt». Allerdings sei nicht nur sie Opfer geworden, sondern auch Boateng – «Opfer ihrer gemeinsamen toxischen Beziehung». Die Kinder seien in der ganzen Geschichte die eigentlichen Leidtragenden, sagt Richter Kai Dingerdissen schließlich in seiner Urteilsbegründung. Das Gericht geht im Urteil von «einem Faustschlag» ins Gesicht der damaligen Freundin aus.
- Anzeige -Was ist im Urlaub wirklich passiert?
Zurück zu den Ereignissen im Urlaub: Am nächsten Tag hätten die beiden sich schon wieder versöhnt, sagt Boateng. «Wir hatten uns ausgesprochen, vertragen, die Kinder waren glücklich, haben getanzt.» Seine damalige Freundin sei «bester Laune» gewesen. Auf Videos, die vor Gericht gezeigt werden, ist zu sehen, wie sie ausgelassen an einem Lagerfeuer am Strand tanzt. Sie sagt, sie sei dabei sehr betrunken gewesen, habe sich nichts anmerken lassen wollen.
Die Luxus-Pavillons, die Boateng und seine Reisegruppe bewohnten, hatten ein ganz besonderes Extra, wie der Fußballer schildert: Es gab einen Butler. Der habe in jener Nacht auch die Scherben des Windlichts und der Gläser zusammengekehrt. «Ich habe dann gesagt – auf Englisch: Sorry for the mess», sagt Boateng: Entschuldigen Sie das Chaos.
Boateng verlässt das Gericht nach dem Urteil wortlos, geht stumm an den zahlreichen rufenden Journalisten und Fotografen vorbei, die dort auf ihn gewartet haben. Auch sein Anwalt Walden, der die Vorwürfe im Vorfeld noch als «völlig abstrus» abgetan hatte, bleibt still.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
DESK
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.