Tierischer Zuwachs
Zwei neue Eisbären im Tierpark Hellabrunn eingezogen
Stand 15.10.20 - 15:33 Uhr
0
Die Eisbären-Anlage im Münchner Tierpark Hellabrunn ist fortan eine Dreier-Damen-WG: Zwei Eisbären-Weibchen sind neu in der Polarwelt eingezogen. Hier geht's zu den Fotos.

Foto: Tierpark Hellabrunn
Polarwelt hat neue Bewohner bekommen
Die beiden Neuzugänge im Tierpark Hellabrunn sind am Donnerstag angekommen und werden sich in nächster Zeit behutsam mit ihrer neuen Umgebung und den neuen Spielgefährtinnen vertraut gemacht. In Zukunft werden sich die beiden die Tundra- und Felsen-Anlage in der Polarwelt mit der Hellabrunner Eisbärin Giovanna teilen.
- Anzeige -Neue Namen gesucht
Beide Neuzugänge sind um die drei Jahre alt und wurden nach dem Inuit-Wort für Eisbär benannt: Eisbärin Nanook wurde in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen in Nordrhein-Westfalen geboren und bezog ihr neues Zuhause in Hellabrunn am Donnerstagvormittag. Eisbärin Nanuq aus dem Zoo de Cerza in der französischen Normandie erreichte den Münchner Tierpark am Donnerstagnachmittag. Zur besseren Unterscheidung wird das Eisbären-Weibchen aus Frankreich noch einen neuen Namen erhalten.
Eisbärin Nanook Foto: Tierpark Hellabrunn
So lief der Umzug ab
Vor dem Umzug hatten die Tierpfleger der jeweiligen Zoos ein sogenanntes Kistentraining mit beiden Eisbären absolviert. So hatten die Tiere ausreichend Zeit, sich an ihre Transportkiste zu gewöhnen und zu lernen, dass diese keine Gefahr für sie darstellt. Am Tag der Abreise haben sie die Kiste dann freiwillig betreten. Eine Narkose, die immer mit einem gewissen Risiko verbunden ist, konnte dadurch vermieden werden. Mithilfe eines Krans wurden beide Transportkisten vorsichtig über die Glasfronten der Eisbären-Anlage gehievt und passgenau an den Eingang des Hauses angedockt. Nachdem die Transportboxen mit Sicherungsgurten festgezurrt worden waren, konnte der Schieber zum Hauseingang hin geöffnet und die Eisbärinnen in ihre separaten Schlafhöhlen geleitet werden.
- Anzeige -Die Zusammenführung ist geglückt
„Der Transporttermin für beide Eisbärinnen wurde eigens so gelegt, dass sie taggleich in Hellabrunn ankommen und sich somit gemeinsam an die neue Umgebung gewöhnen können. Keine der beiden jungen Eisbärinnen verfügt dadurch schon über einen ‚Heimvorteil‘ vor der anderen. Um sie sukzessive an die unbekannte Umgebung heranzuführen, werden sie die Tundra- und Felsenanlage in den nächsten Tagen zunächst separat erkunden. In einem zweiten Schritt werden beide Neuzugänge zusammengeführt. Zu guter Letzt lernen sie ihre neue Mitbewohnerin Giovanna kennen“, erklärt Beatrix Köhler, Kuratorin für Eisbären und Zoologische Leiterin in Hellabrunn. „Aufgrund der Eingewöhnungen kann es zu kurzfristigen Sperrungen der Besucherwege in der Polarwelt kommen. Grundsätzlich haben Besucher aber in den nächsten Wochen die Möglichkeit, diese Zusammenführung mitzuverfolgen.“ Da Eisbären in europäischen Zoos in den letzten Jahren sehr erfolgreich nachgezüchtet werden konnten, lebt in Hellabrunn nun eine gleichgeschlechtliche Gruppe. Das Zusammenleben in solchen Bachelorette-Gruppen verläuft in der Regel sehr harmonisch und ist auch in der Natur zu beobachten.
Eisbärin Nanuq, Foto: Tierpark Hellabrunn
Hellabrunn setzt sich für Arterhaltung ein
Beide Eisbärinnen kamen auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes (EEP) nach Hellabrunn. Für die Bestände von besonders seltenen oder bedrohten Tierarten wird europaweit ein Zuchtprogramm koordiniert. Ziel ist immer, einen gesunden Bestand in Zoos zu gewährleisten, der nicht miteinander verwandt ist. Dafür hat der Koordinator des jeweiligen Europäischen Erhaltungszuchtprogramms eine Übersicht über alle verfügbaren Individuen und deren Stammbäume, auf deren Basis er Zucht- und Tauschempfehlungen ausspricht. Wenn herangewachsene Jungtiere ihre Gruppe verlassen müssen, benötigen sie früher oder später einen neuen Platz in einer anderen zoologischen Einrichtung. So war auch Giovannas Tochter Quintana im Juli von Hellabrunn in den Zoo de La Flèche in Frankreich gezogen. Denn auch im natürlichen Lebensraum ist es üblich, dass Mutter und Nachwuchs zu gegebener Zeit getrennte Wege gehen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
Das Stuttgarter Haus der Geschichte lädt im Rahmen einer aktuellen Ausstellung zum nackten Museumsbesuch ein. An zwei Abenden sind die Besucher bis auf ihre Schuhe komplett unbekleidet.
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Wie voll ist die nächste S-Bahn und in welchem Abteil habe ich am meisten Platz? Das soll das neue Projekt „Lightgate“ durch Messgeräte an den Gleisen bald feststellen können.
Diesen Samstag startet das diesjährige Dachauer Volksfest und wird für zehn Tage den Volksfestplatz inmitten der Dachauer Innenstadt zieren. Was dort geboten wird, erfahrt Ihr hier.
DESK
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.