Schulstart 2022 in Bayern
Zum Schulstart: Polizei kündigt verstärkte Verkehrskontrollen an
Stand 12.09.22 - 13:16 Uhr
0
Am 13. September startet in Bayern das neue Schuljahr. Rund 12.000 Kinder werden in München eingeschult. Es sollen vermehrt Polizeikontrollen stattfinden. Alle Infos findest du hier.
Foto: Shutterstock
Hier kontrolliert die Polizei in den nächsten Tagen vermehrt
An den klassischen Schulwegen soll es vermehrt Schwerpunktkontrollen geben. Die Behörden appellieren an eine besondere Rücksicht der Autofahrer, denn man müsse jederzeit mit einem unerwarteten Verhalten der Kinder rechnen.
- Anzeige -Grundsätzlich gilt für Autofahrer, in schulnahen Bereichen erhöht wachsam zu sein. Kinder sind aufgrund ihrer Körpergröße nicht so gut sichtbar wie Erwachsene. Gerade wenn Sie zwischen geparkten Pkw auf die Straße laufen, sind sie erst spät wahrnehmbar.
Das Verhalten von Kindern ist oft nicht vorhersehbar. Insbesondere gilt das dann, wenn Kinder in Gruppen unterwegs sind. Gerade die Schulanfänger sind mit dem Straßenverkehr noch nicht so vertraut.
Auch im Bereich von Schulbushaltestellen ist erhöhte Achtsamkeit gefragt. Es gilt, nur mit Schrittgeschwindigkeit an Schulbussen mit eingeschalteter Warnblickanlage vorbeizufahren. Das gilt auch außerorts und auch für den Gegenverkehr, wenn die Fahrbahnen nicht baulich getrennt sind.
Hier kontrolliert die Polizei verstärkt
Die Bereiche vor Schulen und Kindergärten sollen von der Polizei ganz genau überwacht werden. Die Schwerpunktkontrollen sind vom 13. bis zum 30. September geplant.
Im Fokus der Polizei stehen Geschwindigkeit, Halteverbote und richtige Sicherung der Kinder im Auto, aber auch die Verkehrssicherheit der Fahrräder der jungen Verkehrsteilnehmer.
- Anzeige -Tipps der Münchner Polizei für den täglichen Schulweg:
• Trainieren Sie mit Ihrem Kind den Weg zur Schule. Hierbei ist der kürzeste Weg oftmals nicht der sicherste.
• Wählen Sie für Ihr Kind einen Schulweg mit Sicherheitseinrichtungen, wie Ampelanlagen, Schülerlotsen/Schulweghelfer oder Fußgängerüberweg.
• „Sichtbarkeit bringt Sicherheit“. Mit heller und leuchtender Kleidung sowie Reflektoren an der Schultasche und der Bekleidung wird Ihr Kind besser erkannt und wahrgenommen.
• Beobachten Sie Ihr Kind auf dem Schulweg. Sie erkennen dabei sehr schnell, ob es sich richtig verhält oder sich vielleicht ablenken lässt.
• Sollten Sie Ihr Kind mit dem Fahrzeug zur Schule bringen,
- denken Sie bitte an eine geeignete Kindersicherung,
- lassen Sie Ihr Kind ausschließlich auf der Gehwegseite ein- und aussteigen und
- halten Sie nur in den dafür freigegebenen Bereichen.
• Wenn Ihr Kind mit dem Bus zur Schule fährt, erklären Sie ihm die vorhandenen Gefahren und appellieren Sie an Ihr Kind,
- während der Wartezeit an der Haltestelle nicht herumzutollen
- dem ankommenden Bus nicht entgegenzulaufen und immer mit Abstand zum Fahrbahnrand warten, bis der Bus angehalten hat
- im Bus während der Fahrt sitzen bleiben oder zumindest einen sicheren Halt suchen
- nach dem Aussteigen NICHT vor oder hinter dem stehenden Bus die Fahrbahn überqueren, sondern warten, bis der Bus abgefahren und die Sicht auf die Fahrbahn wieder frei ist
• Lassen Sie Ihr Kind erst nach Beendigung der Fahrradausbildung in der Jahrgangsstufe 4 mit einem verkehrssicheren Fahrrad und mit Helm zur Schule fahren.
Mehr Beiträge und Themen
An Bayerns Schulen soll das Gendern verboten werden. So will es der Ministerpräsident. In der gerne zitierten Schulfamilie kommt Söders Vorstoß alles andere als gut an.
Schockierende Videos sind aus der Hundestagesstätte Isarpfoten e.V. aufgetaucht: Ein oder mehrere Mitarbeitende werden dabei gezeigt, wie sie Hunde quälen.
Wegen des heftigen Schneefalls am Wochenende und den anhaltend schlechten Straßenverhältnissen, fällt an einigen Orten in Bayern die Schule aus. Hier gibt's die aktuelle Übersicht.
Die Schneemassen haben München weiterhin im Griff - und das merkt man auch im Nahverkehr. Auswirkungen gibt es zum Teil noch bei der Regionalverkehr mit Zügen und den Trambahnen.
Albtraum Flughafen: Nach den kräftigen Schneefällen des Wochenendes ist der Flugverkehr in München nach wie vor stark eingeschränkt. Hunderte Passagiere stecken fest. Auch für Dienstag ist keine Normalisierung in Sicht.
Schnee und Eis sorgen in Süddeutschland weiter für Verkehrsprobleme. Vielerorts fahren im Süden Bayerns auch zwei Tage nach den massiven Schneefällen noch keine Züge; Flüge fallen aus - eine komplette Rückkehr zum «Normal» wird noch dauern.
95.5 Charivari schickt dich auf Münchens größte Silvesterparty: SOMNIA im Zenith. Wir laden dich und deine Freunde auf eine legendäre Silvesternacht ein, hier gibt’s alle Infos!
Winter in München - doch die Arbeit macht keine Pause. Was ist, wenn ich wegen des Schneechaos nicht rechtzeitig zu meinem Job erscheine? Droht mir eine Abmahnung?
Das Wochenende war in München aufgrund des Schneetreibens ziemlich chaotisch. Ein paar Einschränkungen bleiben auch noch unter der Woche.
Schneemassen am Wochenende in Süddeutschland sorgten für Verkehrschaos und Stromausfälle. Die Auswirkungen sind noch deutlich spürbar.
Gerade zur Weihnachtszeit möchten viele Menschen ihrem Postboten, der Müllabfuhr oder dem Zeitungszusteller für ihre Arbeiten danken. Allerdings stellt sich hier die Frage: Ist ein Weihnachtstrinkgeld oder ein kleines Geschenk überhaupt erlaubt?
In einem aktuell festgefahrenen Tarifkonflikt baut die GDL mit dem nächsten Warnstreik weiter Druck auf. Worauf sich die Fahrgäste einstellen müssen - jetzt und im neuen Jahr.
Der Münchner Nahverkehr soll einfacher, größer und besser werden. Zum Dezember gibt es schon erste Änderungen durch die Gebietserweiterung.
Wer bei einem Arzt bereits bekannt ist und keine schweren Krankheitssymptome hat, kann sich künftig wieder telefonisch krankschreiben lassen.
Die Polizei sucht nach einem 69-Jährigen, der vermisst wird und auf Hilfe angewiesen ist. Wer hat ihn gesehen?
Die Lokführer treten in den Streik - ab Donnerstagabend bis Freitagabend. Die GDL übt damit weiter Druck auf die Deutsche Bahn aus.
Der Stadtrat hat den Mietenstopp für städtische Wohnungen offiziell bestätigt - und das unbefristet. Betroffen sind rund 170.000 Münchner.