Umfrage
Wie sympathisch sind der OB und die Stadtratsfraktionen?
Stand 06.06.23 - 11:55 Uhr
Wie bekannt und wie sympathisch sind der Oberbürgermeister und die Bürgermeisterinnen sowie die Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen in München? Wie zufrieden sind die Münchner mit der Politik des Oberbürgermeisters und des Rathauses insgesamt

© Stadt München / RIM Marktforschung
Sympathiewerte und Bekanntheitsgrad der Rathaus-Politiker*innen
(2.6.2023) Wie bekannt und wie sympathisch sind der Oberbürgermeister und die Bürgermeisterinnen sowie die Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen in München? Dieser Frage ging im Auftrag des Presse- und Informationsamts die RIM Marktforschung GmbH nach.
- Anzeige -Hier die Ergebnisse der aktuellen Umfrage:
(Nennung=100%)
Dieter Reiter
74,3 % bekannt
81,7 % sympathisch
Katrin Habenschaden
50,8 % bekannt
72,5 % sympathisch
Verena Dietl
33,6 % bekannt
77,5 % sympathisch
Manuel Pretzl
26,3 % bekannt
53,6 % sympathisch
Christian Müller
14,3 % bekannt
67,1 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Anne Hübner
10,0 % bekannt
73,8 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Tobias Ruff
9,0 % bekannt
64,8 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Mona Fuchs
8,2 % bekannt
61,7 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Dominik Krause
6,9 % bekannt
68,2 sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Jörg Hoffmann
6,0 % bekannt
59,5 % sympathisch (Trendwert aufgrund niedriger Fallzahl *)
Stefan Jagel
3,8 % bekannt
— (Angaben von weniger als 5 % der Befragten)
* Trendwerte beruhen auf Angaben von weniger als 80 Befragten, so dass sie aufgrund der statistischen Schwankungsbreite nur eine Tendenz wiedergeben.
Zur Methodik und Repräsentativität:
Die Angaben beruhen auf einer schriftlichen Mehrthemen-Befragung von 501 Münchnerinnen und Münchnern, die vom 13. April bis 12. Mai 2023 durchgeführt wurde. Prozentuiert wurde jeweils auf die gewichtete Anzahl der Befragten. Das mehrstufige Gewichtungsverfahren erfolgt nach der amtlichen Bevölkerungsstatistik (Haushaltsgewichtung und Personengewichtung).
Die Umfrage ist repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung in München. Das Konfidenzintervall liegt bei 95 Prozent und die Fehlerspanne bei +/- fünf Prozentpunkten (bei einem Anteilswert von 50 Prozent).
Das bedeutet: Würden weitere Stichproben nach dieser Methodik aus der Münchner Bevölkerung gezogen, würde man in 95 Prozent der Fälle – bei einer Schwankungsbreite von +/- fünf Prozent – dasselbe Umfrage-Ergebnis erhalten.
Mehr Infos dazu gibt es unter www.surveymonkey.de/mp/sample-size.
Breite Zustimmung zur Politik von OB und Rathaus
(2.6.2023) Bei den Münchnerinnen und Münchnern gibt es eine breite Zustimmung zur Politik von Oberbürgermeister Dieter Reiter und zur Rathauspolitik insgesamt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage, die die RIM Marktforschung GmbH im Auftrag des Presse- und Informationsamts durchgeführt hat.
Demnach sind 78,7 % der Befragten, die hier Angaben machten, mit der Politik von OB Reiter zufrieden. Dabei fiel die Zustimmung unter den SPD-Anhänger*innen mit 95,4 % besonders hoch aus, gefolgt von den Anhänger*innen der CSU mit 85,5 % und der Grünen mit 85,2 % „Zufriedenen“. Die Aussagen der Anhänger*innen anderer Parteien sind aufgrund zu geringer Fallzahlen nicht belastbar.
Befragt nach der Zufriedenheit mit der Rathauspolitik äußerten sich 67,6 % der Befragten, die hier Angaben machten, zufrieden. Am höchsten fällt die Zustimmung mit 89,4 % bei den Anhänger*innen der SPD aus, gefolgt von den Grünen-Anhänger*innen mit 72,4 % und den CSU-Anhänger*innen mit 61,5 %. Die Aussagen der Anhänger*innen anderer Parteien sind aufgrund zu geringer Fallzahlen nicht belastbar.
Befragt nach einzelnen Teilbereichen der Münchner Stadtpolitik äußerten sich 60,7 % der Befragten, die hier eine Einschätzung abgaben, zufrieden mit der Bürgerfreundlichkeit der Stadtverwaltung. Die höchsten Zufriedenheitswerte erzielten das Angebot von U-Bahn, Bus und Tram (68,9 %), die Gesundheits- und Krankenhausversorgung (66,6 %), und die Arbeit des Kreisverwaltungsreferats (57,2 %), gefolgt von der städtischen Wirtschaftspolitik (56,0 %), dem Schulangebot der Stadt (55,5 %) und den sozialen Einrichtungen und Leistungen (54,5 %). Die städtischen Baumaßnahmen kamen auf 43,6 %, die Umweltpolitik auf 42,0 %, die Planungspolitik auf 33,1 % und der Bereich Wohnungsbau/-förderung auf 27,1 %.
Zur Methodik und Repräsentativität:
Die Angaben beruhen auf einer schriftlichen Mehrthemen-Befragung von 501 Münchnerinnen und Münchnern, die vom 13. April bis 12. Mai 2023 durchgeführt wurde. Prozentuiert wurde jeweils auf die gewichtete Anzahl der Befragten. Das mehrstufige Gewichtungsverfahren erfolgt nach der amtlichen Bevölkerungsstatistik (Haushaltsgewichtung und Personengewichtung).
Die Umfrage ist repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung in München. Das Konfidenzintervall liegt bei 95 Prozent und die Fehlerspanne bei +/- fünf Prozentpunkten (bei einem Anteilswert von 50 Prozent).
Das bedeutet: Würden weitere Stichproben nach dieser Methodik aus der Münchner Bevölkerung gezogen, würde man in 95 Prozent der Fälle – bei einer Schwankungsbreite von +/- fünf Prozent – dasselbe Umfrage-Ergebnis erhalten.
Mehr Infos dazu gibt es unter www.surveymonkey.de/mp/sample-size.
dpa
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
In Schwabing wurde eine 125-Kilo-Fliegerbombe entdeckt. Die Feuerwehr war im Einsatz, die Bombe wurde am Mittwochabend erfolgreich entschärft.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Landkreis München erhält das Kennzeichen "MU". Bald verfügbar für Autos, Lkw und Motorräder. Erfahre mehr über die Einführung!
Mitte Juni startet das beliebte Sommer Tollwood 2025 - neben tollen Musik-Acts gibt es wie immer viel zu entdecken. Wir sind mit unserer Sommerlounge und Headphone-Party auch wieder vor Ort.
Rund um den Tegernsee starten die traditionellen Waldfeste. Den ganzen Sommer über kannst du bayerischen Schmankerln, Tänzen und Musik frönen.
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
DESK
Lohnen sich die Rabatte der Amazon Prime Days in diesem Jahr? Hier findest du einen Überblick.
Die Fußball-EM der Frauen findet dieses Jahr im Juli statt - Hier findest du alle Informationen zum Spielplan des DFB-Teams.
BayernInfo bietet dir einen klaren Überblick über die aktuelle Verkehrssituation in Bayern. Ob auf Autobahnen, Bundes- oder Kreisstraßen – hier findest du alle wichtigen Informationen, um stressfrei ans Ziel zu kommen.
München plant den Verzicht auf unangekündigte Tests an Schulen. Ein positives Lernklima soll durch alternative Prüfungsformen gefördert werden.
Kurzfristig sperrt die Bahn eine Regionalstrecke in Oberbayern - und sorgt damit für Frust bei Pendlern, Schülern und Ausflüglern. Jetzt ist klar, wann Fahrgäste wieder auf Zugfahrten hoffen dürfen.
Mit einer Petition forderten Schülerinnen und Schüler die Abschaffung von unangekündigten Tests an bayerischen Schulen. Nun hat der zuständige Landtagsausschuss entschieden.
Zur Strecke gebracht durch Polizeischüsse und später auf dem Teller gelandet: Ein aggressiver Wels greift Badende an und gelangt tagelang in die Schlagzeilen. Nun gibt es einen weiteren Vorfall.