Sommerurlaub
Tipps und Tricks für deine Reisen, die den Weg erleichtern
Stand 25.05.23 - 08:39 Uhr
Hier findest du hilfreiche Tricks für deine Urlaubsreise in die Sonne.

©shutterstock
Auto, Flugzeug, Kinder – Wie du deine Urlaubsreisen überstehst
Lange Reisen, ob mit Auto oder Flugzeug, können anstrengend sein. Doch es gibt so einige Tipps und Tricks, die dir den Weg in die Sonne erleichtern.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Was du bei Autofahrten beachten musst
Viele Deutsche bevorzugen es, mit ihrem eigenen Auto die Reise in den Sommerurlaub anzutreten. Ob die Fahrt 3 Stunden oder sogar über 12 Stunden dauert, spielt dabei oft keine Rolle. Zum Glück gibt es einige Tipps, wie der europäische Roadtrip einfacher wird.
1. So kannst du Staus am besten vermeiden
Um die Dauer der Fahrt unnötig zu verlängern, solltest du es bestmöglich vermeiden, in Staus zu geraten. Das klappt am besten, wenn du antizyklisch deine Reise antrittst. Die meisten Leute fahren freitagnachmittags in den Urlaub. Also gilt es, diese Zeit zu vermeiden. Am besten eigenen sich die Abend- und Nachtstunden für eine lange Autofahrt. Wenn du über Grenzen fährst, lohnt es sich, kleine Übergänge zu nutzen, um Staus zu vermeiden.
2. Bequeme und gute Sitzposition im Auto
Bei langen Autofahrten ist die Sitzposition extrem wichtig. Besonders der Fahrer sollte darauf achten, in einer gesunden und komfortablen Position zu sitzen. Dabei empfiehlt es sich, leicht zurückgelehnt, mit den Armen etwas angewinkelt zu sitzen. Die Oberschenkel sollten locker auf der Sitzvorderkante aufliegen. Bei durchgetretenem Pedal ist es gut, wenn die Beine noch etwas angewinkelt sind.
3. Auto lüften
Im Sommer müssen Autoreisende mit hohen Temperaturen rechnen. Problematisch ist jedoch, dass Hitze schnell müde und unkonzentriert macht. Es kann helfen, das Auto vor dem Losfahren noch zu lüften, danach die Fenster zu schließen und die Klimaanlage anzuschalten. Die Temperatur sollte allerdings nicht zu kalt sein, da es sonst zu Gesundheits- und Kreislaufproblemen kommen kann. Ein wichtiger Hinweis ist und bleibt: Kinder und Tiere bei Hitze niemals im Auto lassen. Schon nach einer Stunde kann sich ein Auto, das in der prallen Sonne parkt, auf bis zu 60 Grad aufheizen.
- Anzeige -Tipps für deine Flugreise
1. Trinken, trinken, trinken
Jeder kennt es: Die Luft in einem Flugzeug ist kalt und trocken. Statt einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent herrschen dort gerade mal 15 Prozent Luftfeuchtigkeit. Um den Körper zu schonen und die allseits bekannte Flugmüdigkeit zu umgehen, heißt es: Viel trinken! Und zwar Wasser. Kaffee, Wein und Softdrinks helfen dir nicht, deinen Wasserhaushalt im Flug zu regulieren.
2. Kaugummi und Bonbons einpacken
Der Druck in den Ohren kann sehr störend und unangenehm sein. Tatsächlich kann Gähnen dagegen helfen. Die klassische Benimmregel, dass Gähnen unhöflich ist, gilt im Flugzeug nicht und kann dir deinen Flug angenehmer gestalten. Kaugummi kauen oder Bonbons lutschen kann auch helfen. Der Sinn ist es, den Kiefer in Bewegung zu halten und die Gesichtsmuskeln zu lockern. Bei Start und Landung hilft es, die Nase zuzuhalten und Luft hineinpressen, bis es leicht im Ohr knackt.
3. Pulli und Decken einpacken
Besonders in der Economy-Class kann ein langer Flug auf Dauer etwas Unangenehmem sein. Damit du im gegebenen Platz die beste Position findest, solltest du immer mit dem Rücken so weit hinten am Sitz wie möglich sitzen. Wenn du jetzt eine Decke oder einen Pulli zusammenrollst und an deinem unteren Rücken platzierst, ist dein Rücken gut gestützt – und du sitzt gesund und gemütlich auch bei langen Flügen.
- Anzeige -Kinder Entertainment auf Reisen
Mit Kindern zu reisen kann schön sein, doch besonders, wenn sie lange unterwegs sind, macht sich schnell Langeweile breit. Ein einfacher Trick, um so viel Zeit wie möglich in Ruhe zu genießen, ist es, die Fahrzeit an die Schlafenszeit der Kinder anzupassen. Neben dem Vorteil, dass Abends weniger Autos unterwegs sein, werden die Kinder schneller, müde und verschlafen (hoffentlich) einen Großteil der Fahrt.
Besonders hilfreich ist es auch, mundgerechte Snacks bereitzuhaben, um allen möglichen Hungerattacken der Kinder standhalten zu können. Um die Stimmung aufrecht zu halten, empfiehlt es sich, leckere Snacks wie Kekse oder Schokolade einzupacken.
Sind die Kinder satt und wach, hilft nur noch eins. Unterhaltung! Je nach Alter der Kinder sind unterschiedliche Unterhaltungsangebote möglich. Die Kleinen freuen sich besonders, wenn sie ihr Lieblingszielzeug mitbringen können, um auch auf der Reise ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Kinderhörbücher oder Lieblingslieder könne für einige Zeit für gute Stimmung und Spannung sorgen. Bei besonders langen Reisen halten Filme und Serien auf Tablets oder Autofernsehern die Kinder immer ruhig. Wer es lieber gemeinschaftlich hat, greift auch gerne auf klassische Reisespiele, wie „Wer bin ich?“, „Ich sehe was, was du nicht siehst“ oder „Ich packe meinen Koffer“.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
DESK
Es ist wieder Kastanienzeit und ein Herbstspaziergang lässt sich wunderbar mit dem Sammeln der kleinen Nussfrüchte verbinden. Doch wo in der Stadt sind die schönsten Orte, um diesem Hobby nachzugehen?
Erneut wird das Deutschlandticket teurer. Hintergrund ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen nun die Kunden zu spüren.
Sie ducken sich wie Schweine und sind extrem selten: In Hellabrunn leben jetzt zwei Schweinshirsche – eine hochbedrohte Hirschart aus Südostasien.
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.