Wiesn 2024
Sperrungen rund um die Theresienwiese – So kommst du am besten auf die Wiesn
Stand 20.09.24 - 08:58 Uhr
Das Oktoberfest geht wieder los und da stellt sich natürlich auch die Frage, wie man überhaupt hinkommt. Welche Anfahrt, die beste für dich ist und welche Bereiche komplett gesperrt sind, erfährst du, hier.
©Noemi Apostol / Shutterstock.com
Dein Weg aufs Oktoberfest 2024
Nicht nur auf der Theresienwiese tut sich einiges in den zwei Wochen von 21. September bis 6. Oktober, sondern auch in den umgebenden Straßen. Hier kommt es nämlich zu Sperrungen von Straßen, um den Millionen Festbesuchern einen kontrollierten Zugang zu erleichtern. Was genau gesperrt ist und wie du am besten auf die Festwiese kommst, haben wir hier für dich zusammengefasst.
Der äußere Sperrring
Die Gebiete rund um die Theresienwiese, bis zur Paul-Heyse-Straße, Lindwurmstraße, Hans-Fischer-Straße, Ganghoferstraße, Heimeranstraße und Schwanthalerstraße sind für Autos gesperrt. Ausschließlich Anlieger und Lieferanten, diese können die Straßen befahren.
Der mittlere Sperrring
Dieser Bereich ist nur mit einem zuvor beantragten Passierschein befahrbar. Dieser kann über die Internetseite der Stadt beantragt werden, bedarf aber einiger Voraussetzungen. Die Sperrung zieht sich entlang des Bavariarings direkt um das Gelände.
- Anzeige -Anfahrt mit dem Auto
Die Parkmöglichkeiten rund um die Theresienwiese, werden nicht nur durch die Sperrungen erschwert. Alle restlichen Parkplätze sind in der Regel ausschließlich für Anwohner reserviert. Wenn du trotzdem mit dem Auto kommen willst, sind die Park-and-Ride-Parkplätze in und um München zu empfehlen. In jedem Fall empfiehlt sich eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Anfahrt mit der MVV
Mit Sicherheit die beliebteste und beste Option für alle Wiesn-Besucher sind die öffentlichen Verkehrsmittel.
- U-Bahn: Mit der U4/U5 direkt zur Theresienwiese oder eine Station weiter an die Schwanthalerhöhe, auch die U3/U6 bringt dich über die Poccistraße und den Goetheplatz zum Oktoberfest
- S-Bahn: Über die Stammstrecke kannst du mit jeder S-Bahn entweder vom Hauptbahnhof, der Hackerbrücke, der Donnersbergerbrücke und dem Heimeranplatz in wenigen Minuten zur Festwiese spazieren
- Tram: Mit der Straßenbahn kannst du mit der Linie 18 und 19 die Haltestelle Hermann-Lingg-Straße erreichen und bist von dort in wenigen Minuten auf der Wiesn
- Bus: Auch von den Haltestellen Theresienhöhe (Bus 134), Schwanthalerhöhe (Bus 53), Hans-Fischer-Straße (Bus 62) oder Georg-Hirth-Platz (Linie 68/58) brauchst du nur wenige Minuten
Abzuraten ist von der Nutzung der E-Scooter zumindest für den Heimweg. Da reichen schon wenige Promille Prozente, um deinen Führerschein zu verlieren. Zusätzlich dürfen die Elektroroller nur bis zu dem äußeren Sperrring fahren. Deswegen für den Heimweg lieber in ein Taxi steigen. Taxistände werden in der Zeit des Oktoberfests verstärkt um die Theresienwiese eingerichtet sein. Zu finden sind sie hier:
- Schwanthalerstraße Südseite
- Schwanthalerstraße Nordseite
- Kaiser-Ludwig-Platz Westseite
- Herzog-Heinrich-Straße Westseite
- Hans-Fischer-Straße Nordseite
Umweltfreundliche Anreise
Natürlich kannst du auch mit dem Radl zum Oktoberfest kommen. Du darfst sogar bis direkt an den Zaun rund um das Festgelände fahren, solltest aber überlegen, ob du dein Fahrrad nicht lieber in einer Nebenstraße abstellen möchtest. Eine sehr beliebte Möglichkeit vor allem für Touristen sind natürlich auch die Rikscha-Fahrer. Hier nur darauf achten, sich bereits vor der Fahrt auf einen Preis zu einigen, da dieser ganz schön hoch sein kann. Vor allem, wenn man noch eine kleine Stadtführung angeboten bekommt.
Wiesn-Verbot für Kinderwägen und Buggys
Grundlegend ist es erlaubt, Kinderwägen und Buggys bis 18 Uhr mit auf die Festwiese zu nehmen. Aber nur, solange es dort nicht zu voll ist. Es gibt aber einige Ausnahmen. An allen Samstagen, sowie am Feiertag am 3. Oktober, müssen die Kinderschlitten draußen bleiben. Es gibt an den Eingängen jedoch Abstellmöglichkeiten. Obacht auch bei den Wickeltaschen! Die Maximalmaße von 20 cm x 15 cm x 10 cm von Taschen, die mitgenommen werden dürfen, gilt auch für Wickeltaschen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Wie stehen die Parteien Deutschlands zu wichtigen Themen? Eine Auskunft hierfür bietet der Wahl-O-Mat. Alle Infos hier.
CDU und CSU bilden seit 1949 eine Fraktion im Deutschen Bundestag. In Bayern können aber nur Vertreterinnen und Vertreter der CSU gewählt werden. Wieso das so ist, erklären wir euch hier.
In München sind wegen eines Stromausfalls die Ampelanlagen teilweise nicht in Betrieb - die Polizei bittet um besondere Vorsicht bei Autofahrern.
Die Brauerei Münchner Kindl erwacht wieder neu zum Leben, mit einem neuen Münchner Bier. Alle aktuellen Infos hier.
Donald Trump wurde am Montag offiziell 47. Präsident der USA - sein Kollege Elon Musk sorgte dabei mit einer Hitlergruß-ähnlichen Geste für Aufsehen.
Wissenschaftler und Ingenieure haben ein Riesenteleskop gebaut, das einen Blick auf die Geburt der ersten Galaxien bieten soll. Alle Infos hier.
Wie teuer wird Donald Trumps erneuter Einzug ins Weiße Haus für Deutschland? Das lässt sich noch nicht beziffern. Als sicher gilt aber, dass der neue US-Präsident den Wahlkampf aufmischen wird.
Tiktok musste bis Sonntag verkauft werden oder in den USA vom Netz gehen. Also schaltete sich die Video-App ab - und dann mit Verweis auf Donald Trump wieder ein.
Das Benefizkonzert "Fire Aid" zur Unterstützung der Opfer der Wlaldbrände in Südkalifornien findet am 30. Januar statt. Alle weiteren Infos hier!
Die Vermittler für eine Waffenruhe in Gaza haben sich nach Klärung von Details laut Israel abschließend geeinigt. Jetzt müssen noch das Sicherheitskabinett und die Regierung des Landes zustimmen.
DESK
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen eine digitale Ausstellung über das Erbe und die Vielfalt der bayerischen Handwerkskunst erstellt. Alle Infos hier.
Seit 2013 trägt das Gymnasium in Pullach den Namen Otfried Preußlers. Ein Jahr lang versucht die Schule, den Namen wieder loszuwerden. Nun hat das Kultusministerium entschieden.
Manche Produkte geben auf ihrer Beschreibung vor, etwas zu beinhalten, was aber manchmal gar nicht stimmt. Verbraucher haben den Orangensaft von Granini zur Mogelpackung des Jahres gewählt. Alle Infos hier.
Bei einer Gewalttat in Aschaffenburg wurden laut Polizei zwei Menschen getötet. Zwei Verdächtige wurden festgenommen.
In Notfällen zählt oft jede Sekunde - deshalb können Anrufe auf der 112 schon länger automatisch geortet werden. Für die 110 hat das etwas gedauert.
Im Golf von Mexiko sammelt ein Forschungsteam Korallenproben und fischt Müll heraus. Ein blinder Passagier taucht dabei auf. Das Tier wird zum Online-Phänomen.
Das Weltall fasziniert Tech-Milliardär Elon Musk. Das Deutsche Museum in München zeigte ihn gar als Raumfahrt-Visionär, samt Foto. Doch dieses Bild ist nun nicht mehr da.