Jede Kilowattstunde zählt!
So können SWM Kunden sich einen Bonus von bis zu 100 Euro sichern
Stand 30.09.22 - 15:52 Uhr
0
Die SWM rufen im Herbst die Energiesparaktion „Jede Kilowattstunde zählt!“ aus. Privatkunden, die Gas oder Strom sparen, erhalten hierfür eine Prämie – je mehr sie einsparen, desto höher die Prämie.

© Foto; shutterstock
Anmelden – Energie sparen – Prämie erhalten
Alle Privatkund*innen, die einen SWM Strom- bzw. Erdgasvertrag haben und von den SWM eine Rechnung zugeschickt bekommen, können an der Energiespar-Aktion teilnehmen.
- Anzeige -Und so geht’s:
- Du meldest dich zwischen 5. Oktober und 15. Dezember auf www.swm.de/energiesparaktion an.
- Dann heißt es, Energie daheim noch bewusster einzusetzen. Tipps dazu finden sich auf www.swm.de/energiesparen.
- Die nächste Jahresrechnung – Strom oder Gas – wird mit der zurückliegenden verglichen. Liegt die Einsparung bei mehr als 10 Prozent, winkt eine Prämie von 50 Euro. Liegt sie bei mindestens 20 Prozent, gibt es 100 Euro.
- Besonders sparsame Haushalte, deren Energieverbrauch bereits im Bereich des geringen Verbrauchs liegt, erhalten eine Sofortprämie von 50 Euro, da eine weitere Reduzierung des Energieverbrauchs unrealistisch ist.
Die Teilnahmebedingungen sowie FAQs zur Energiesparaktion gibt es ab sofort auf www.swm.de/energiesparaktion.
- Anzeige -
Darum ist Energiesparen jetzt besonders wichtig
Energiesparen ist ein Gebot der Stunde. Vor allem gilt es, den Gasverbrauch zu reduzieren, um eine Gasmangellage aufgrund der reduzierten Lieferungen aus Russland zu verhindern und so die Versorgungslage zu stabilisieren.
Besonders das Sparen von Wärmeenergie (Heizen und Warmwasser) trägt dazu bei, die weiter unsichere internationale Versorgungslage auszugleichen und sicher durch den Winter zu kommen. Auch Stromsparen leistet
einen Beitrag, da Strom teils mit Erdgas hergestellt wird. Die SWM selbst haben bereits viele Maßnahmen ergriffen, um den Gasverbrauch, etwa bei der Energieerzeugung, zu reduzieren.
Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung: „Wir nehmen unsere Verantwortung für München und die Region ernst und arbeiten intensiv daran, die Energiekrise zu meistern. Die Lage ist weiterhin ernst, auch wenn die angestrebten Speicherfüllstände in Deutschland derzeit ganz gut sind. Wir alle müssen Energie sparen, um die Krise gemeinsam zu bewältigen. Als SWM tragen wir unseren Teil dazu bei. Die Energiesparaktion soll Privathaushalten einen Anreiz dafür bieten, aktiv zur Energiesicherung beizutragen.“
- Anzeige -
Breite Unterstützung für SWM Kund*innen
Der Beitrag zur Energieeinsparung ist ein Grund für die Aktion. Ein weiterer sind die zunehmend spürbaren Auswirkungen steigender Energiepreise auf die Kund*innen. Dr. Florian Bieberbach: „Uns ist bewusst, dass die steigenden Energiekosten für alle Haushalte eine Belastung darstellen, für einige sogar eine bedrohliche. Kundinnen und Kunden, die finanzielle Schwierigkeiten haben oder in Zahlungsverzug kommen, sollen bitte umgehend Kontakt zum SWM Kundenservice aufnehmen*. Gemeinsam finden wir eine Lösung, wie etwa einen Ratenplan oder eine Verschiebung des Zahlungstermins. Es soll niemand wegen Zahlungsschwierigkeiten frieren müssen.
Idealerweise kommt es gar nicht so weit – und dafür tun wir Einiges: So haben wir schon vor geraumer Zeit unsere Energiesparberatung für Haushalte mit geringem Einkommen intensiviert. Diese ist kostenfrei und beinhaltet neben einer fundierten Energieeinsparberatung ein Energiespar-Starterpaket sowie eine individuelle Tarifberatung. Zudem stellen wir einen Wärmefonds in Höhe von 20 Millionen Euro zur Verfügung, der konkret den am stärksten von den steigenden Preisen betroffenen Menschen unter die Arme greifen soll. Der SWM Wärmefonds ergänzt die Maßnahmen von Bund und Landeshauptstadt München zur sozialen Abfederung der steigenden Energiepreise.“
Bleib immer bestens informiert! Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
In München kann man sich immer in der Isar oder im Englischen Garten abkühlen - doch es gibt unzählige Badeseen in und um München, die du vielleicht noch nicht kennst. Hier findest du unsere Geheimtipps.
Schwerer Trambahnunfall mit LKW am Leonrodplatz / Dachauer Straße. Der Verkehr läuft mittlerweile wieder.
Walter Fortmühler ist Münchens erster Mülldetektiv und will Personen, die illegalen Müll bei Wertstoffinseln entsorgen, auf frischer Tat ertappen.
Internationale Freundschaften und Erfahrungen für ein Leben: YFU sucht Gastfamilien in Bayern für Austauschschüler. Erfahre, wie Du Teil dieser kulturellen Erfahrung wirst!
Entdecke die neue Isar-App für sicheres Baden und Bootfahren in München. Alle Infos zu Badezonen, Sicherheitswarnungen und mehr.
Mit einer Reihe neuer Regelungen will die Stadt München die Verkehrssituation in der Stadt verbessern. Infos zu den neuen Maßnahmen gibt's hier.
Nach dem tödlichen Bergunglück der Ex-Biathletin hielt sich ihre Heimatgemeinde mit öffentlichem Gedenken zunächst zurück. Jetzt gibt es neue Pläne - und einen weiteren Ort für Trauer.
In München werden besonders viele kostenlose Aktivitäten geboten. Hier erfährst du, was du diesen Sommer alles kostenlos erleben kannst.
FC Bayern-Torwart Sven Ulreich trauert um seinen Sohn Len, der nach schwerer Krankheit verstarb. Unterstützt von Familie und FC Bayern.
Die Nutzung des MVG Rads endet im September 2025. Infos zu den Gründen und zur zukünftigen Regelungen gibt's hier.
DESK
Diesen Samstag startet das diesjährige Dachauer Volksfest und wird für zehn Tage den Volksfestplatz inmitten der Dachauer Innenstadt zieren. Was dort geboten wird, erfahrt Ihr hier.
Zum Weltkatzentag fordert das Münchner Tierheim mehr Verantwortung von Katzenhaltern. Erfahre, wie du helfen kannst und warum Kastration wichtig ist.
Thomas Müller geht nach Kanada. Der Rekordmann des FC Bayern wechselt in die Major League Soccer und spielt dort künftig gegen andere alternde Stars à la Messi.
Die Stadt München führt neue Regeln für fünf Spätis im Univiertel ein: ab kommendem Wochenende dürfen sie kein Bier mehr nach 22 Uhr verkaufen. Andere alkoholische Getränke dürfen sie schon seit Längerem sogar nur bis 20 Uhr anbieten.
Wer diesen Sommer Abenteuer erleben will, muss nicht in den Urlaub fahren. In München werden in den Sommerferien vielfältige und günstige Aktivitäten angeboten.
Die eine Cola-Mix-Flasche ziert eine Welle, die andere ist von einem ehemaligen Studentenzimmer inspiriert. Dem Landgericht München kam es aber auf andere Dinge an.
Die USA wollen bis Ende 2030 einen neuen Atomreaktor auf der Mondoberfläche errichten. Dieser soll eine stabile Stromversorgung für Mondmissionen herstellen.