Jede Kilowattstunde zählt!
So können SWM Kunden sich einen Bonus von bis zu 100 Euro sichern
Stand 30.09.22 - 15:52 Uhr
0
Die SWM rufen im Herbst die Energiesparaktion „Jede Kilowattstunde zählt!“ aus. Privatkunden, die Gas oder Strom sparen, erhalten hierfür eine Prämie – je mehr sie einsparen, desto höher die Prämie.
© Foto; shutterstock
Anmelden – Energie sparen – Prämie erhalten
Alle Privatkund*innen, die einen SWM Strom- bzw. Erdgasvertrag haben und von den SWM eine Rechnung zugeschickt bekommen, können an der Energiespar-Aktion teilnehmen.
- Anzeige -Und so geht’s:
- Du meldest dich zwischen 5. Oktober und 15. Dezember auf www.swm.de/energiesparaktion an.
- Dann heißt es, Energie daheim noch bewusster einzusetzen. Tipps dazu finden sich auf www.swm.de/energiesparen.
- Die nächste Jahresrechnung – Strom oder Gas – wird mit der zurückliegenden verglichen. Liegt die Einsparung bei mehr als 10 Prozent, winkt eine Prämie von 50 Euro. Liegt sie bei mindestens 20 Prozent, gibt es 100 Euro.
- Besonders sparsame Haushalte, deren Energieverbrauch bereits im Bereich des geringen Verbrauchs liegt, erhalten eine Sofortprämie von 50 Euro, da eine weitere Reduzierung des Energieverbrauchs unrealistisch ist.
Die Teilnahmebedingungen sowie FAQs zur Energiesparaktion gibt es ab sofort auf www.swm.de/energiesparaktion.
- Anzeige -
Darum ist Energiesparen jetzt besonders wichtig
Energiesparen ist ein Gebot der Stunde. Vor allem gilt es, den Gasverbrauch zu reduzieren, um eine Gasmangellage aufgrund der reduzierten Lieferungen aus Russland zu verhindern und so die Versorgungslage zu stabilisieren.
Besonders das Sparen von Wärmeenergie (Heizen und Warmwasser) trägt dazu bei, die weiter unsichere internationale Versorgungslage auszugleichen und sicher durch den Winter zu kommen. Auch Stromsparen leistet
einen Beitrag, da Strom teils mit Erdgas hergestellt wird. Die SWM selbst haben bereits viele Maßnahmen ergriffen, um den Gasverbrauch, etwa bei der Energieerzeugung, zu reduzieren.
Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung: „Wir nehmen unsere Verantwortung für München und die Region ernst und arbeiten intensiv daran, die Energiekrise zu meistern. Die Lage ist weiterhin ernst, auch wenn die angestrebten Speicherfüllstände in Deutschland derzeit ganz gut sind. Wir alle müssen Energie sparen, um die Krise gemeinsam zu bewältigen. Als SWM tragen wir unseren Teil dazu bei. Die Energiesparaktion soll Privathaushalten einen Anreiz dafür bieten, aktiv zur Energiesicherung beizutragen.“
- Anzeige -
Breite Unterstützung für SWM Kund*innen
Der Beitrag zur Energieeinsparung ist ein Grund für die Aktion. Ein weiterer sind die zunehmend spürbaren Auswirkungen steigender Energiepreise auf die Kund*innen. Dr. Florian Bieberbach: „Uns ist bewusst, dass die steigenden Energiekosten für alle Haushalte eine Belastung darstellen, für einige sogar eine bedrohliche. Kundinnen und Kunden, die finanzielle Schwierigkeiten haben oder in Zahlungsverzug kommen, sollen bitte umgehend Kontakt zum SWM Kundenservice aufnehmen*. Gemeinsam finden wir eine Lösung, wie etwa einen Ratenplan oder eine Verschiebung des Zahlungstermins. Es soll niemand wegen Zahlungsschwierigkeiten frieren müssen.
Idealerweise kommt es gar nicht so weit – und dafür tun wir Einiges: So haben wir schon vor geraumer Zeit unsere Energiesparberatung für Haushalte mit geringem Einkommen intensiviert. Diese ist kostenfrei und beinhaltet neben einer fundierten Energieeinsparberatung ein Energiespar-Starterpaket sowie eine individuelle Tarifberatung. Zudem stellen wir einen Wärmefonds in Höhe von 20 Millionen Euro zur Verfügung, der konkret den am stärksten von den steigenden Preisen betroffenen Menschen unter die Arme greifen soll. Der SWM Wärmefonds ergänzt die Maßnahmen von Bund und Landeshauptstadt München zur sozialen Abfederung der steigenden Energiepreise.“
Bleib immer bestens informiert! Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer, quasi ein Wahrzeichen fällt weg. Oberbürgermeister nennt die Maßnahmen, die sie wieder herstellen sollen.
Am 04. November, ab 23:00 Uhr, kommt es bis zum 5. November, 7:00 Uhr im großen Umfang zu Abweichungen im Linienverlauf, Haltausfällen sowie Ersatzverkehr mit Bussen, aufgrund von Bauarbeiten zur 2. Stammstrecke in Laim
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
DESK
Seltenes Naturschauspiel in der Nacht – Sonnensturm bringt Farben an den bayerischen Himmel. Wie du es sehen kannst, hier.
Für die Kommunalwahl 2026 werden Wahlhelfende gesucht. Mitmachen, Demokratie stärken und bis zu 180 Euro Aufwandsentschädigung erhalten.
Rund um den Singles Day am 11. November könnt ihr euch gute Deals am Online-Shoppingtag ergattern. Aber lohnt es sich wirklich? Und wer macht mit?
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet galt ein Abkochgebot, das mittlerweile aufgehoben ist!
Die MVG saniert ab 24. Oktober 2025 den Streckenabschnitt der Linie U2 zwischen Hauptbahnhof und Feldmoching. Infos zu Fahrplanänderungen, Laufzeiten und Umleitungen hier.
Wer Lust hat, kann bei einem der vielen Martinszüge in München mitlaufen. Wo Martinsspiele, Laternenumzüge und Martinsfeuer stattfinden, erfährst du hier.
Die A99 wird zwischen dem 6. und 9. November in Fahrtrichtung Lindau saniert. Diese umfangreichen Baumaßnahmen bringen einige Verkehrseinschränkungen mit sich. Hier findest du alle Infos, wie du dich während der Sperrungen am besten durch den Verkehr navigierst.

