Unis und Corona
So geht es an den bayerischen Hochschulen weiter
Stand 29.07.20 - 16:52 Uhr
0
Das diesjährige Wintersemester 2020/2021 in Bayern soll nun ein bisschen mehr zur Normalität zurückkehren. Was wieder in den Hochschulen möglich sein soll, erfährst du hier.

Foto: Pixabay
Mehr Normalität im neuen Semester
Laut Wissenschaftsminister Bernd Sibler soll an Bayerns Hochschulen im neuen Semester wieder mehr Normalität herrschen. Es sollen wohl auch Präsenzveranstaltungen zum Teil wieder möglich sein. Natürlich nur dann, wenn es das Infektionsgeschehen zulässt, so Sibler.
- Anzeige -Präsenzveranstaltungen mit 200 Personen
Nach Wirtschaftsminister Siber soll es für Präsenzveranstaltungen einen verbindlichen Rahmen geben. Das bedeutet, dass bis zu 200 Personen an den Veranstaltungen teilnehmen dürfen. Die Maskenpflicht gilt während der Vorlesung nicht. Jedoch auch nur dann, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann.
Im Gebäude selbst muss eine Maske getragen werden. Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung gilt auch für praktische Übungen wie beispielsweise in der Zahnmedizin.
Präsenz- und Online-Vorlesungen
Die Lehrveranstaltungen sollen zudem durch Online-Angebote ergänzt werden. „Ich bin mir sicher, dass unsere Hochschulen einen gelungenen Mix aus Präsenz- und Online-Lehre finden werden – abgestimmt auf die Schwerpunkte der einzelnen Hochschule und mit Blick auf die Bedürfnisse ihrer Studentinnen und Studenten“, so Wirtschaftsminister Sibler.
- Anzeige -Kontaktdaten zur Nachverfolgung von Infektionsketten
Falls der Präsenzbetrieb aufgrund der Corona-Pandemie an den Hochschulen doch nicht möglich sein sollte, ist sich Wissenschaftsminister Sibler sicher, dass „alle Hochschulen in Bayern gerüstet sind, auch das Wintersemester digital durchzuführen, falls dies erforderlich sein sollte.“ Das soll das digitale Sommersemester 2020 gezeigt haben.
Laut Sibler müssen alle Studenten, die an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen, ihre Kontaktdaten hinterlegen. So können die Infektionsketten bei einem Corona-Fall schneller nachverfolgt werden.
Veränderte Vorlesungszeiten im Wintersemester
Aufgrund der veränderten Vorlesungszeiten im digitalen Sommersemester 2020 ergeben sich teilweise auch andere Vorlesungszeiten für das kommende Wintersemester. An den Universitäten beginnt die Vorlesungszeit im Wintersemester 2020/21 am 2. November und endet am 26. Februar. Die Universitäten können den Vorlesungszeitraum aber um bis zu zwei Wochen verkürzen, wenn der vorgesehene Unterrichtsstoff studierbar angeboten wird. Für die höheren Fachsemester in Humanmedizin, Molekularer Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie kann die einzelne Universität beschließen, dass die Vorlesungszeit vom 12. Oktober bis zum 5. Februar dauert.
- Anzeige -An den Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen wird die übliche Vorlesungszeit vom 1. Oktober bis zum 25. Januar dauern. Eine Ausnahme bilden die Studienanfängerinnen und -anfänger in zulassungsbeschränkten, grundständigen Studiengängen, die zentral vergeben werden: Für sie soll die Vorlesungszeit am 2. November beginnen und am 19. Februar enden, wobei eine Angleichung für alle Studienanfängerinnen und -anfänger von grundständigen Studiengängen an der einzelnen Hochschule auf Antrag der Hochschule möglich ist. Generell kann die einzelne Hochschule den Vorlesungszeitraum um bis zu vier Wochen verkürzen, wenn der vorgesehene Unterrichtsstoff studierbar angeboten wird. An den Kunsthochschulen bleibt es bei den üblichen Vorlesungszeiten.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
Das Stuttgarter Haus der Geschichte lädt im Rahmen einer aktuellen Ausstellung zum nackten Museumsbesuch ein. An zwei Abenden sind die Besucher bis auf ihre Schuhe komplett unbekleidet.
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Wie voll ist die nächste S-Bahn und in welchem Abteil habe ich am meisten Platz? Das soll das neue Projekt „Lightgate“ durch Messgeräte an den Gleisen bald feststellen können.
Diesen Samstag startet das diesjährige Dachauer Volksfest und wird für zehn Tage den Volksfestplatz inmitten der Dachauer Innenstadt zieren. Was dort geboten wird, erfahrt Ihr hier.
DESK
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.