Tipps und Tricks
So erkennst du Fakes im Internet
Stand 09.08.22 - 08:53 Uhr
0
Fake Beiträge: vor allem in den Sozialen Netzwerken sind sie weit verbreitet. Wir zeigen dir, wie du sie einfach erkennen kannst.

Ein Luxus-Wohnmobil als Gewinn?
Eine US-amerikanische Studie hat herausgefunden, dass etwa zehn bis vierzehn Prozent der Meldungen im sozialen Netzwerk Facebook so genannte Fake Beiträge sind. Auch derzeit kursiert wieder eine Fehlermeldung in dem Netzwerk umher, die große Aufmerksamkeit auf sich zieht.
- Anzeige -Tausendfach wird ein Link geteilt, um dadurch an einem Gewinnspiel teilzunehmen und ein Luxus-Wohnmobil gewinnen zu können. Doch bei genauerem Hinterfragen der Aktion wird klar: das Gewinnspiel ist ein Fake! Wir zeigen dir, wie du in Zukunft derartige Fakes leichter erkennen kannst.
Was sind eigentlich Fake Beiträge?
Grundsätzlich versteht man unter Fakes gezielt verbreitete Falschmeldungen. Diese können entweder ausschließlich kommerzielle Ziele verfolgen, wie zum Beispiel der Gewinnspielpost des vermeintlichen Wohnmobils.
Andererseits gibt es aber auch so genannte Fake News. Das sind falsch verbreitete Nachrichten und Informationen. Diese Fake News werden meist entweder von Journalisten versehentlich aufgrund von Irrtümern oder auch absichtlich aufgrund von Scherzen verbreitet.
Außerdem entstehen Fake News teilweise auch schlicht und einfach aufgrund von schlechtem Journalismus, der meist mit mangelhafter Recherche sowie Übersetzungsfehlern zusammenhängt.
5 Tipps, um gegen Fakes vorzugehen
Damit du wahre und glaubwürdige Informationen von Fehlermeldungen unterscheiden kannst, gibt es eine handvoll Tricks und Tipps, die du befolgen solltest, um Fake News und Fake Beiträge zu identifizieren.
1. Absender bzw. Quelle überprüfen
Auch wenn es sich um ein professionelles Medium handelt, sollte man auf jeden Fall mindestens eine weitere Quelle suchen, um auf der sicheren Seite zu sein. Im Falle eines unbekannten Absenders oder einer unbekannten Quelle empfiehlt es sich, einen Blick auf andere Veröffentlichungen des Verfassers zu werfen. Falls in diesen immer eine bestimmte Meinungsrichtung erkennbar sein sollte, solltest du den Informationen kritisch gegenübertreten.
Für Social Media heißt dies, dass du vor allem das Profil des Verfassers genauer ansehen solltest. Unter anderem kannst du an der Anzahl seiner Freunde/Follower, seinen bisherigen Posts/Tweets oder an dem blauen Verifizierungshaken, kontrollieren, ob es sich um ein Fake Portal handelt.
2. Bilder und Videos kontrollieren
Häufig kannst du auch den visuellen Inhalten eines Beitrages erkennen, ob es sich um eine glaubwürdige Information handelt oder nicht. Zunächst solltest du dir das Bild genau ansehen, um möglicherweise bereits hier Fehler zu entdecken: Zahlen, Werbungen, Schilder usw. können Hinweise darauf sein, dass das Bild zum Beispiel bearbeitet oder nicht an dem genannten Ort aufgenommen wurde. Außerdem könntest du dabei ein Detail bemerken, das darauf hinweist, dass das Bild bereits früher im Internet veröffentlicht wurde.
Zudem kannst du hierfür eine umgekehrte Bildersuche durchführen, dadurch kannst du nachvollziehen, ob ein Foto bereits früher schon mal im Internet veröffentlicht wurde. Wenn du die Bild-URL kopierst und bei einer Bildersuchmaschine nach dieser URL suchst, werden dir alle Beiträge angezeigt, in denen das Bild verwendet wurde.
3. Impressum ansehen
In vielen Ländern, unter anderem in Deutschland, ist es Pflicht, dass Webseiten ein Impressum vorweisen. Solltest du dies nicht finden, ist Vorsicht geboten! Auch auf Social Media Seiten ist oftmals ein Impressum vorzufinden, in dem bestimmte Angaben über den Verfasser eines Beitrags aufgelistet sein müssen. Weiterhin hast du beispielsweise bei Facebook die Möglichkeit, dich in der Kategorie Info über die Webseite zu informieren.
4. URL untersuchen
Oftmals sind es nur Kleinigkeiten in der URL eines Artikels, die auf Fake News hinweisen. Zum Beispiel eine irreguläre, ungewöhnliche Endung oder ein zusätzlicher Bindestrich unterscheiden die URL der Falschmeldung vom Original.
5. Die Verbreitung unterbinden
Meist hilft es schon, wenn du offensichtliche Falschmeldungen benennst, um andere davon abzuhalten, eine Falschmeldung als wahr zu interpretieren. Außerdem kannst du auf den meisten Social Media Plattformen die Meldefunktionen nutzen und dadurch ungeeignete Inhalte oder eindeutige Fake News melden. Somit trägst du dazu bei, dass sie aus den sozialen Netzwerken verschwinden.
Folgende Webseiten helfen dir, Fake News zu identifizieren:
www.hoaxsearch.com
http://hoaxmap.org
www.mimikama.de
www.saferinternet.de
www.watchlist-internet.de
www.counteract.or.at
https://images.google.com (Bildersuche)
https://tineye.com (Bildersuche)
Mehr Beiträge und Themen
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
München bereits 1972 Austragungsort der Olympischen Spiele. Jetzt will die Stadt wieder eine Austragung – sagt zumindest der Stadtrat von München. Der Vorschlag steht aber aus verschiedenen Gründen stark in der Kritik. Deshalb wurde jetzt für Oktober ein Bürgerentscheid angesetzt.
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.
DESK
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.