Tipps und Tricks
So erkennst du Fakes im Internet
Stand 09.08.22 - 08:53 Uhr
0
Fake Beiträge: vor allem in den Sozialen Netzwerken sind sie weit verbreitet. Wir zeigen dir, wie du sie einfach erkennen kannst.
Ein Luxus-Wohnmobil als Gewinn?
Eine US-amerikanische Studie hat herausgefunden, dass etwa zehn bis vierzehn Prozent der Meldungen im sozialen Netzwerk Facebook so genannte Fake Beiträge sind. Auch derzeit kursiert wieder eine Fehlermeldung in dem Netzwerk umher, die große Aufmerksamkeit auf sich zieht.
- Anzeige -Tausendfach wird ein Link geteilt, um dadurch an einem Gewinnspiel teilzunehmen und ein Luxus-Wohnmobil gewinnen zu können. Doch bei genauerem Hinterfragen der Aktion wird klar: das Gewinnspiel ist ein Fake! Wir zeigen dir, wie du in Zukunft derartige Fakes leichter erkennen kannst.
Was sind eigentlich Fake Beiträge?
Grundsätzlich versteht man unter Fakes gezielt verbreitete Falschmeldungen. Diese können entweder ausschließlich kommerzielle Ziele verfolgen, wie zum Beispiel der Gewinnspielpost des vermeintlichen Wohnmobils.
Andererseits gibt es aber auch so genannte Fake News. Das sind falsch verbreitete Nachrichten und Informationen. Diese Fake News werden meist entweder von Journalisten versehentlich aufgrund von Irrtümern oder auch absichtlich aufgrund von Scherzen verbreitet.
Außerdem entstehen Fake News teilweise auch schlicht und einfach aufgrund von schlechtem Journalismus, der meist mit mangelhafter Recherche sowie Übersetzungsfehlern zusammenhängt.
5 Tipps, um gegen Fakes vorzugehen
Damit du wahre und glaubwürdige Informationen von Fehlermeldungen unterscheiden kannst, gibt es eine handvoll Tricks und Tipps, die du befolgen solltest, um Fake News und Fake Beiträge zu identifizieren.
1. Absender bzw. Quelle überprüfen
Auch wenn es sich um ein professionelles Medium handelt, sollte man auf jeden Fall mindestens eine weitere Quelle suchen, um auf der sicheren Seite zu sein. Im Falle eines unbekannten Absenders oder einer unbekannten Quelle empfiehlt es sich, einen Blick auf andere Veröffentlichungen des Verfassers zu werfen. Falls in diesen immer eine bestimmte Meinungsrichtung erkennbar sein sollte, solltest du den Informationen kritisch gegenübertreten.
Für Social Media heißt dies, dass du vor allem das Profil des Verfassers genauer ansehen solltest. Unter anderem kannst du an der Anzahl seiner Freunde/Follower, seinen bisherigen Posts/Tweets oder an dem blauen Verifizierungshaken, kontrollieren, ob es sich um ein Fake Portal handelt.
2. Bilder und Videos kontrollieren
Häufig kannst du auch den visuellen Inhalten eines Beitrages erkennen, ob es sich um eine glaubwürdige Information handelt oder nicht. Zunächst solltest du dir das Bild genau ansehen, um möglicherweise bereits hier Fehler zu entdecken: Zahlen, Werbungen, Schilder usw. können Hinweise darauf sein, dass das Bild zum Beispiel bearbeitet oder nicht an dem genannten Ort aufgenommen wurde. Außerdem könntest du dabei ein Detail bemerken, das darauf hinweist, dass das Bild bereits früher im Internet veröffentlicht wurde.
Zudem kannst du hierfür eine umgekehrte Bildersuche durchführen, dadurch kannst du nachvollziehen, ob ein Foto bereits früher schon mal im Internet veröffentlicht wurde. Wenn du die Bild-URL kopierst und bei einer Bildersuchmaschine nach dieser URL suchst, werden dir alle Beiträge angezeigt, in denen das Bild verwendet wurde.
3. Impressum ansehen
In vielen Ländern, unter anderem in Deutschland, ist es Pflicht, dass Webseiten ein Impressum vorweisen. Solltest du dies nicht finden, ist Vorsicht geboten! Auch auf Social Media Seiten ist oftmals ein Impressum vorzufinden, in dem bestimmte Angaben über den Verfasser eines Beitrags aufgelistet sein müssen. Weiterhin hast du beispielsweise bei Facebook die Möglichkeit, dich in der Kategorie Info über die Webseite zu informieren. Â
4. URL untersuchen
Oftmals sind es nur Kleinigkeiten in der URL eines Artikels, die auf Fake News hinweisen. Zum Beispiel eine irreguläre, ungewöhnliche Endung oder ein zusätzlicher Bindestrich unterscheiden die URL der Falschmeldung vom Original.
5. Die Verbreitung unterbinden
Meist hilft es schon, wenn du offensichtliche Falschmeldungen benennst, um andere davon abzuhalten, eine Falschmeldung als wahr zu interpretieren. Außerdem kannst du auf den meisten Social Media Plattformen die Meldefunktionen nutzen und dadurch ungeeignete Inhalte oder eindeutige Fake News melden. Somit trägst du dazu bei, dass sie aus den sozialen Netzwerken verschwinden.
Folgende Webseiten helfen dir, Fake News zu identifizieren:
www.hoaxsearch.com
http://hoaxmap.org
www.mimikama.de
www.saferinternet.de
www.watchlist-internet.de
www.counteract.or.at
https://images.google.com (Bildersuche)
https://tineye.com (Bildersuche)
Mehr Beiträge und Themen
Die Weihnachtsklassiker im Fernsehen gehören für Viele zur Weihnachtszeit, wie der Baum oder die Geschenke. Wir haben für dich eine Übersicht zusammengestellt, wann und wo die Filme im TV laufen.
Weihnachten rückt immer näher. Damit Geschenke für deine Liebsten rechtzeitig ankommen, solltest du ein paar Deadlines beachten.
Die Nachfrage ist deutlich höher als das Angebot und viele Fans gehen leer aus: Jedoch gibt es noch Möglichkeiten, an EM-Tickets zu kommen!
Auch im Dezember gibt es wieder einige Neuerungen und Änderungen in Deutschland, über die du Bescheid wissen solltest.
Die Bundesregierung hat sich auf die letzten Details geeinigt. Jetzt steht fest, wann die Cannabis-Legalisierung in Deutschland kommt und wie die Regelungen aussehen.
Die Münchner Glühweinpreise auf den verschiedenen Christkindlmärkten unterscheiden sich teilweise deutlich und wir haben bei einigen Märkten für dich nach ihnen gefragt. Denn sogar auf Münchner Christkindlmärkten kannst du sparen!
Es ist wieder soweit: der Christbaumverkauf in München startet. Wo du deinen Weihnachtsbaum dieses Jahr herbekommst, erfährst du hier.
Nach dem Haushaltsurteil muss die Ampelregierung jetzt handeln - und beendet zum Jahreswechsel schon die Strom- und Gaspreisbremse.
Es gibt keine Einigung im Tarifstreit zwischen der Bahn und der Lokführergewerkschaft. Es kommt zu weiteren Streiks.
Deutschland startet in die Sparwoche des JahÂres. Zahlreiche Einzelhändler und Online-Shops locken im Rahmen des Black Friday 2023 mit Schnäppchen-Aktionen. Wir verraten dir, wo die besten Angebote, Deals und Rabatte auf dich warten.
Jetzt wurde die Deutsche Gruppe für die EM 2024 ausgelost.
Fahrgäste müssen in Zügen übernachten, der Flugbetrieb am Münchner Flughafen ist vorübergehend eingestellt, Bahnstrecken sind gesperrt: Im Süden Bayerns sorgt starker Schneefall für Chaos.
Frost und Schneefall in weiten Teilen Bayerns haben zu Chaos, nicht nur auf den Straßen geführt. Und der Wetterdienst warnt: Vor allem den Süden erwartet am Wochenende eine große Menge Neuschnee.
Der bekannte Sportartikelhändler SportScheck hat am Donnerstag einen Insolvenzantrag gestellt. Wie geht es mit den Filialen und dem Online-Shop nun weiter?
Der Münchner Nahverkehr soll einfacher, größer und besser werden. Zum Dezember gibt es schon erste Änderungen durch die Gebietserweiterung.
Mit geschliffenen Kufen übers Eis: Wir zeigen dir die schönsten Eislaufbahnen in und um München.
Das Olympiastadion wird von 2025 bis 2027 saniert. In der Zeit sollen auch Konzerte stattfinden - diese werden dafür in die Allianz Arena ausweichen.