Security Points & Vorsichtsmaßnahmen
Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen
Stand 30.11.16 - 10:09 Uhr
0
Sorgenfrei zur Wiesn und wieder nach Hause - dafür setzt sich die Initiative "Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen" ein. Alle Infos zu Security Points und Co.

Eine Frau sollte über die Wiesn laufen können, wie sie will – egal ob betrunken, ob mit großem Ausschnitt oder kleinem, egal ob mit langem Dirndl oder kurzem. Doch immer wieder belästigen vor allem Betrunkene Frauen, begrapschen sie, im schlimmsten Fall vergewaltigen sie sie.
Mission: Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen
Das Bündnis „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“ ist ein Zusammenschluss aus dem Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewallt (AMYNA e.V.), dem Frauennotruf München und der Initiative für Münchner Mädchen (IMMA). Seit einigen Jahren gibt es auf der Wiesn einen sogenannten „Security Point“, eine Anlaufstelle für Mädchen und Frauen.
Wo und was ist der Security Point?
Der Security Point für Mädchen und Frauen befindet sich im Servicezentrum Eingang „Erste Hilfe“ hinter dem Schottenhamelzelt. Geöffnet hat er täglich von 18 bis 1 Uhr und zusätzlich samstags ab 15 Uhr. Die kostenlose Anlaufstelle hilft den Betroffenen, wenn sie verunsichert sind, wenn sie sich bedroht fühlen und Unterstützung für einen sicheren Nachhauseweg brauchen, wenn sie einen sexuellen Übergriff beobachtet haben oder wenn sie sexuell belästigt oder gar vergewaltigt wurden. Geschulte Fachfrauen aus den Bereichen Psychologie und Sozialpädagogik sind für die Mädchen und Frauen da.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten Frauen auf der Wiesn beachten?
- Ist man mit mehreren Freunden unterwegs, kann es leicht passieren, dass man sich verliert. Am Besten schon vor dem Betreten der Festwiese einen festen Treffpunkt ausmachen.
- Da große Handtaschen und Rucksäcke in diesem Jahr nicht erlaubt sind, sollte man seine Wertsachen nah bei sich tragen. Nächtigt man in einem Hotel, ist es wichtig, auch die Hoteladresse bei sich zu haben.
- Beim Verlassen des Zeltes kann es passieren, dass man von dem Security Personal nicht mehr hineingelassen wird. Deshalb immer seine Wertsachen mitnehmen, egal wohin man geht.
- Das Oktoberfestbier ist stärker als ein normales Bier. Deshalb sollte man vorsichtig sein mit dem Trinken und zwischendurch etwas essen.
- Vorsicht vor K.O.-Tropfen, denn sie machen handlungsunfähig und bewusstlos. Immer wieder werden Fälle auf der Wiesn bekannt. Bekommt man ein Bier ausgegeben, immer dabei sein, wenn die Bedienung das Bier an den Tisch bringt und dann das Getränk auch nicht unbeaufsichtigt stehen lassen.
- Für den Heimweg sollte man sich einen sicheren Weg überlegen. Am Besten man geht zusammen mit Freunden nach Hause.
Gibt es eine Notfallnummer, die ich anrufen kann?
Ja, es gibt Notrufnummern. Nach der ein oder anderen Maß ist es oft nicht so leicht, sich daran zu erinnern. Deshalb gibt es die Wiesn-App „WiesnProtect“. Darin stehen alle wichtigen Telefonnummern, es gibt eine separate Notruf-Funktion, der MVG-Fahrplan ist enthalten, man erhält wichtige Tipps für Mädchen und Frauen, es gibt sogar einen Beer Counter und vieles mehr.
Lade dir die kostenlose App für Android herunter.
Mehr Beiträge und Themen
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
DESK
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.