Danke Heizpilzen
Schanigärten in München dürfen vorerst bleiben
Stand 30.09.20 - 14:29 Uhr
0
Auch im Winter sollen die Schanigärten in München weiter bestehen dürfen. Welche Regelungen gelten und wie den Münchner Gastronomen sonst durch die Corona-Krise geholfen wird, erfährst du hier.
Foto: Pixabay
Gastronomen wird weiter unter die Arme gegriffen
Bereits im Sommer hat sich gezeigt, dass das erweiterte Platzangebot durch Schanigärten in Münchner Lokalen die wirtschaftliche Krise der Gastronomen abfedern konnte. Am Dienstag, den 29.09.2020 wurde nun beschlossen, dass die Schanigärten auch im Winter weiterbetrieben werden dürfen.
- Anzeige -
"Es ist noch nicht vorbei, im Winter sind steigende Infektionszahlen zu befürchten. Da sind Freiflächen sinnvoll und wichtig", sagte Grünen-Stadträtin Gudrun Lux. So sieht es auch die SPD. Die Schanigärten seien "ein Erfolgsmodell", sagte Andreas Schuster (SPD). Wenn sie nun länger erhalten werden sollen, "gehen wir gerne mit".
8700 zusätzliche Sitzplätze in Cafés, Bars und Restaurants
Die zahlreichen Sitzplätze wurden unter anderem durch die Umfunktionierung von Parkplätzen in Schanigärten ermöglicht. Allein dadurch hatte man im Sommer ca. 4.800 zusätzliche Sitzplätze. Auch die Tatsache, dass Gastronomen ihre Tische und Stühle links und rechts von ihren Gebäuden aufstellen durften, sorgte für mehrere Tausend Sitzgelegenheiten. Insgesamt konnte man so 8.700 neue Plätze anbieten. Diese sollen nun auch im Winter weiterhin bestehen bleiben.
- Anzeige -Überdacht und beheizt: So sollen die Schanigärten im Winter aussehen
Die Schanigärten sollen den Gästen im Winter durch Heizstrahler attraktiver gemacht werden. Erlaubt werden jedoch nur solche, die mit Ökostrom betrieben werden. Klassische Gas-Heizstrahler bleiben verboten.
Auch Überdachungen und Wetterschutz sollen im Winter erlaubt werden, solange sie die Durchlüftung nicht stören. Bis zum 31. März sollen Münchner Gastronomen so die zusätzlichen Plätze weiter nutzen können. Für die wird die Stadt übrigens auch weiterhin keine Gebühren verlangen, um den Verlust der Gastronomen gering zu halten.
- Anzeige -Die umstrittene Umsetzung der Schanigärten im Winter: Ökostrom und Heizpilze
Die Voraussetzung von Grün –Rot, dass nur Ökostrom bezogen werden soll, findet die CSU absurd. "Wir hätten für eine Öko-Umlage von 20 Euro erlaubt, dass die Heizstrahler mit jedem Strom erlaubt werden", sagte CSU-Stadtrat Thomas Schmidt. Die neue Ökostrom-Regelung zwinge Gastronomen zu einem höheren Verwaltungsaufwand, vielleicht sogar zu Mehrkosten und schade den Betrieben.
Die schärfste Kritik kam von der ÖDP. In einer Mitteilung hieß es: „Es habe "ganz offensichtlich jede Klimaschutzprüfung gefehlt". Die ÖDP hält die Nutzung von Heizpilzen als "einen Verrat an künftigen Generationen". Corona sei nur eine Ausrede, es fehle dem Stadtrat das Interesse am Klimanotstand, meint Tobias Ruff, Fraktionschef von ÖDP und Freien Wählern.
- Anzeige -Auch das Wegfallen der Parkplätze fällt in Kritik
Stadträtin Neff ärgerte sich unterdessen über die mehr als 1000 Parkplätze, die in der Stadt nun dauerhaft wegfallen sollen. Wenn es nach der SPD und den Grünen ginge, würden die dauerhaft strichen werden und den Gastronomen zu Gute kommen.
Neff beschwert zudem, dass Grün-Rot immer wieder kleine und zeitlich begrenzte Ausnahmen mache und die dann verstetige – eine offensichtliche Anspielung auf die Pop-up-Radwege, die Grün-Rot am liebsten auch behalten würden.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Papst Franziskus ist am Osterwochenende im Alter von 88 Jahren gestorben - das teilte der Vatikan mit.
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
In München sind Osterfeuer eine beliebte Tradition, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht. Erfahre hier, wo du die schönsten Osterfeuer in München finden und erleben kannst.
Vor dem sportlichen Höhepunkt soll es beim Champions-League-Endspiel einen musikalischen geben. Linkin Park kommen nach München.
Wer beim Final Four der Nations League in München und Stuttgart das EM-Gefühl aus dem Vorjahr aufleben lassen will, kann sich ab sofort für Tickets bewerben. Die Preise stehen bereits fest.
In München-Fasangarten startete am 14. April die erste Hightech-Hautkrebsvorsorge: die "checkupbox". Sie soll einfacher, schneller und besser zugänglich sein.
Der Raumdeuter als Regisseur: Thomas Müller zeigt sich in einem neuen Werbespot von seiner gewohnt lustigen und sympathischen Art - sehr sehenswert!
Ab dem 20. April dürfen die Schiffe auf dem Ammersee und Starnberger See wieder in die Saison starten. Und auch auf den drei anderen Seen kannst du bald schon mit den Dampfern rumschippern.
Wie geht es beim TSV 1860 München weiter? Der umstrittene Investor Hasan Ismaik würde seine Anteile verkaufen. Gibt es Interessenten? Präsident Robert Reisinger äußert seine Vorstellung.
Flixbus erweitert ab München sein Angebot: Mehr Fahrten zu beliebten Zielen wie Mailand und Budapest. Perfekt für deine Sommerreise!
DESK
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
Neuer Hype im Internet: KI-generierte Bilder von sich selbst in verschiedenen Stilen, ob Comic oder Kunst. Wir zeigen euch, wie das geht!
Wenn ein Papst stirbt, ist der Heilige Stuhl verwaist. Einen Stellvertreter hat der «Stellvertreter Christi» nicht. Was passiert, bis ein neuer Pontifex an der Spitze der katholischen Kirche steht?