Danke Heizpilzen
Schanigärten in München dürfen vorerst bleiben
Stand 30.09.20 - 14:29 Uhr
0
Auch im Winter sollen die Schanigärten in München weiter bestehen dürfen. Welche Regelungen gelten und wie den Münchner Gastronomen sonst durch die Corona-Krise geholfen wird, erfährst du hier.
Foto: Pixabay
Gastronomen wird weiter unter die Arme gegriffen
Bereits im Sommer hat sich gezeigt, dass das erweiterte Platzangebot durch Schanigärten in Münchner Lokalen die wirtschaftliche Krise der Gastronomen abfedern konnte. Am Dienstag, den 29.09.2020 wurde nun beschlossen, dass die Schanigärten auch im Winter weiterbetrieben werden dürfen.
- Anzeige -
"Es ist noch nicht vorbei, im Winter sind steigende Infektionszahlen zu befürchten. Da sind Freiflächen sinnvoll und wichtig", sagte Grünen-Stadträtin Gudrun Lux. So sieht es auch die SPD. Die Schanigärten seien "ein Erfolgsmodell", sagte Andreas Schuster (SPD). Wenn sie nun länger erhalten werden sollen, "gehen wir gerne mit".
8700 zusätzliche Sitzplätze in Cafés, Bars und Restaurants
Die zahlreichen Sitzplätze wurden unter anderem durch die Umfunktionierung von Parkplätzen in Schanigärten ermöglicht. Allein dadurch hatte man im Sommer ca. 4.800 zusätzliche Sitzplätze. Auch die Tatsache, dass Gastronomen ihre Tische und Stühle links und rechts von ihren Gebäuden aufstellen durften, sorgte für mehrere Tausend Sitzgelegenheiten. Insgesamt konnte man so 8.700 neue Plätze anbieten. Diese sollen nun auch im Winter weiterhin bestehen bleiben.
- Anzeige -Überdacht und beheizt: So sollen die Schanigärten im Winter aussehen
Die Schanigärten sollen den Gästen im Winter durch Heizstrahler attraktiver gemacht werden. Erlaubt werden jedoch nur solche, die mit Ökostrom betrieben werden. Klassische Gas-Heizstrahler bleiben verboten.
Auch Überdachungen und Wetterschutz sollen im Winter erlaubt werden, solange sie die Durchlüftung nicht stören. Bis zum 31. März sollen Münchner Gastronomen so die zusätzlichen Plätze weiter nutzen können. Für die wird die Stadt übrigens auch weiterhin keine Gebühren verlangen, um den Verlust der Gastronomen gering zu halten.
- Anzeige -Die umstrittene Umsetzung der Schanigärten im Winter: Ökostrom und Heizpilze
Die Voraussetzung von Grün –Rot, dass nur Ökostrom bezogen werden soll, findet die CSU absurd. "Wir hätten für eine Öko-Umlage von 20 Euro erlaubt, dass die Heizstrahler mit jedem Strom erlaubt werden", sagte CSU-Stadtrat Thomas Schmidt. Die neue Ökostrom-Regelung zwinge Gastronomen zu einem höheren Verwaltungsaufwand, vielleicht sogar zu Mehrkosten und schade den Betrieben.
Die schärfste Kritik kam von der ÖDP. In einer Mitteilung hieß es: „Es habe "ganz offensichtlich jede Klimaschutzprüfung gefehlt". Die ÖDP hält die Nutzung von Heizpilzen als "einen Verrat an künftigen Generationen". Corona sei nur eine Ausrede, es fehle dem Stadtrat das Interesse am Klimanotstand, meint Tobias Ruff, Fraktionschef von ÖDP und Freien Wählern.
- Anzeige -Auch das Wegfallen der Parkplätze fällt in Kritik
Stadträtin Neff ärgerte sich unterdessen über die mehr als 1000 Parkplätze, die in der Stadt nun dauerhaft wegfallen sollen. Wenn es nach der SPD und den Grünen ginge, würden die dauerhaft strichen werden und den Gastronomen zu Gute kommen.
Neff beschwert zudem, dass Grün-Rot immer wieder kleine und zeitlich begrenzte Ausnahmen mache und die dann verstetige – eine offensichtliche Anspielung auf die Pop-up-Radwege, die Grün-Rot am liebsten auch behalten würden.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
DESK
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.