Achtung! Du erreichst 95.5 Charivari per WhatsApp unter:
0160 99 18 16 44
Radentscheid München: Bürgerbegehren sammelt Unterschriften
Aktuell ist ein neues Bürgerbegehren in München gestartet: Ab sofort werden Unterschrift gesammelt für das Bürgerbegehren zum Radentscheid München. Wir erklären, worum es beim Radentscheid geht.
© Foto: Radentscheid München
Ziel: Verbesserte Radwege in München
Die Initiatoren für den Radentscheid München sind der ADFC, die Grünen, der Bund Naturschutz, die Linke, Green City und die ÖDP. Der Bürgerentscheid soll sicherere, breite und komfortable Radwege ermöglichen.
Ein stadtweites, lückenloses und engmaschiges Radverkehrsnetz, sichere, komfortable und stressfreie Kreuzungen und Einmündungen, bedarfsgerechte, flächendeckende und sichere Parkmöglichkeiten.
Das Bürgerbegehren Radentscheid München braucht 33.000 Unterschriften – dann kommt es zum Bürgerentscheid, ähnlich wie zuletzt bei "Rettet die Bienen". Damit der Bürgerentscheid dann erfolgreich ist, müssen dann mindestens zehn Prozent der wahlberechtigten Münchner mit „Ja“ stimmen.
Fahrrad-Demo: Große Radsternfahrt
Am Sonntag, den 7. April, lädt der ADFC wieder Radler aus München und Umgebung zu seiner diesjährigen Radsternfahrt ein. Mit der Fahrrad-Demo soll dieses Jahr auch auf die Ziele des "Radentscheids" aufmerksam gemacht werden.
Treffpunkte sind am Schloss Nymphenburg, an der Studentenstadt, am Ostbahnhof (Friedensstraße) und am Westpark. Aufstellung ist ab 12.30 Uhr, Abfahrt 13 Uhr.
Von den Startorten radeln die vier Demozüge mit gemütlichem Tempo zum Königsplatz. Nach der Auftaktkundgebung gibt es eine gemeinsame Radlrunde in familienfreundlichem Tempo durch die Stadt und zurück zum Königsplatz.
Auch interessant
Zeugen gesucht nach Auseinandersetzung in Messestadt Ost
Am Samstag, den 06.08.2022 kam es am Nachmittag zu einer Auseinandersetzung in der Nähe der U-Bahnstation Messestadt Ost.
Perseiden Spektakel in München: Wann und wo du die Sternschnuppen am besten sehen kannst
Sternschnuppen sind für alle ein schönes Phänomen, an dem man sich etwas wünscht und hofft, dass es in Erfüllung geht. Im August siehst du besonders viele Sternschnuppen. Wir zeigen dir, wann und an welchen Orten du das Schauspiel beobachten kannst.
Was macht die Stadt bisher für Radfahrer?
Die Stadt München investiert im Jahr 25 Millionen Euro in den Ausbau von Radwegen und der Radl-Infrastruktur. Der Stadtrat hatte die Radverkehrspauschale erst unlängst von zehn auf 25 Millionen angehoben.
Aktuell gibt es in München ein 1200 Kilometer langes Radverkehrsnetz und aktuell 61 Fahrradstraßen. Mehr als 300 Einbahnstraßen sind für den Radverkehr geöffnet worden, 350 Kilometer des Radnetzes sind beschildert. Der Ausbau von Tempo-30-Zonen wird angestrebt. 4000 Schilder stehen an circa 750 Kreuzungen.
- Anzeige -Jetzt den 95.5 Charivari Newsletter abonnieren und keine Aktionen mehr verpassen >>>
In der Stadt gibt es allein 28 000 Abstellplätze für Drahtesel. Seit 2013 ist zudem die Pflicht eingeführt worden, bei Neubauten Abstellplätze für die Zweiräder einzurichten. Auf der Schellingstraße gibt es seit Kurzem die grüne Welle: Ampeln sind so getaktet, dass Radfahrer ohne Halt durchfahren können. Und an einigen Kreuzungen gibt es mittlerweile einen grünen Pfeil, der Radlern das Rechtsabbiegen ermöglicht – trotz roter Ampel!
Mehr Themen und Nachrichten aus München aktuell
Zeugen gesucht nach Auseinandersetzung in Messestadt Ost
Am Samstag, den 06.08.2022 kam es am Nachmittag zu einer Auseinandersetzung in der Nähe der U-Bahnstation Messestadt Ost.
Perseiden Spektakel in München: Wann und wo du die Sternschnuppen am besten sehen kannst
Sternschnuppen sind für alle ein schönes Phänomen, an dem man sich etwas wünscht und hofft, dass es in Erfüllung geht. Im August siehst du besonders viele Sternschnuppen. Wir zeigen dir, wann und an welchen Orten du das Schauspiel beobachten kannst.
Allianz Arena leitet Maßnahmen wegen der Energiekrise ein
Die Allianz Arena ist das zu Hause für den Fußballverein FC Bayern. In Rot leuchtet die Arena jeden Abend für sechs Stunden. Nun sollen aufgrund der Energiekrise nachhaltige Maßnahmen eingeleitet werden.
Ab in die Berge: Münchner Bergbus mit 9-Euro-Ticket nutzbar
Nach erfolgreicher Pilotphase fährt der Bergbus auch 2022 wieder - im August zudem sogar mit 9-Euro-Ticket nutzbar. Alle Infos dazu findest du hier.
Erstmals in der langen Geschichte: Offizielles Wiesn-Logo vorgestellt
"O`zapft is" heißt es im September 2022 auf der Theresienwiese wieder. Jetzt wurde erstmalig ein offizielles Wiesnlogo vorgestellt.
Stadt verschärft E-Scooter-Regeln: Hier darfst du die Roller nicht mehr abstellen
E-Scooter sind beliebt in Städten. Um dem Abstellchaos entgegenzuwirken, hat die Stadt jetzt neue Regeln für den Altstadtring beschlossen.
Vermisster Mann im Starnberger See tot aufgefunden
Vergangenen Sonntag wurde ein Mann von einem Motorboot überfahren. Jetzt wurde seine Leiche im Starnberger See entdeckt.
Parkhauseinfahrt verwechselt: Mann fährt in Personentunnel
Ein 86-Jähriger fuhr am Dienstagnachmittag mit seinem Kleinwagen die Treppe zum Personentunnel runter, statt ins Parkhaus.
Wohnung untervermieten zur Wiesn
Viele Münchner verdienen am Oktoberfest mit - durch das Untervermieten der eigenen Wohnung. Aber ist das so einfach möglich? Wir erklären dir, was erlaubt ist und was nicht.
Gericht entscheidet nach Klage: Homosexuelle Ampelpärchen bleiben
Seit einigen Jahren gibt es in München gleichgeschlechtliche Ampelpärchen. Eine Klage gegen die Piktogramme wurde nun abgewiesen.
Alle Beiträge aus München aktuell