Silent Demonstration
Protest der Hochzeitsbranche auf dem Marienplatz
Stand 09.06.20 - 13:06 Uhr
0
Hochzeitsplaner, Floristen oder die Bäcker der Hochzeitstorte und viele mehr haben seit der Corona-Pandemie kaum noch Einnahmen. Aus diesem Grund haben heute 50 Hochzeitsveranstalter auf dem Marienplatz in München demonstriert.
Foto: 95.5 Charivari
Eine ganze Branche ohne Einkommen
Am heutigen Dienstag, den 9. Juni, haben sich 50 Hochzeitsveranstalter zusammengefunden, um gemeinsam für die Liebe zu ihrem derzeit nicht auszuübenden Beruf aufzustehen. Denn die Hochzeitsbranche leidet stark unter der Corona-Pandemie und viele befinden sich in einer Existenzkrise. Durch die Demo möchten die Demonstranten auf sich aufmerksam machen.
- Anzeige -Verlust von einer Milliarden Euro für Hochzeitsdienstleister
Die Plattform "Hochzeitsplaza" rechnet alleine für die ausgefallenen Hochzeitstermine im Frühjahr mit Verlusten zwischen 838 Millionen und einer Milliarde Euro für die deutschlandweiten Hochzeitsdienstleister.
Die Silent Demo unter dem Motto „Stand up for Love“ richtet sich nicht gegen die Maßnahmen der Corona-Krise. Die Demonstranten fordern hingegen staatliche Gelder sowie einheitliche Richtlinien. Denn der Jahreseinbruch soll laut Prognosen wohl bis Ende des Jahres andauern. Aus diesem Grund braucht die Hochzeitsbranche schnelle Antworten und Lösungen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Im Olympia Einkaufszentrum kam es zu einem größeren Einsatz der Polizei - es handelte sich aber um einen Fehlalarm!
Milliarden locker machen für Verteidigung und Infrastruktur mit Stimmen der Grünen? Das könnte nach langen Gesprächen nun klappen.
Bei Railjet gibt's ab April eine neue Verbindung. In neuneinhalb Stunden kommst du von München, ohne umsteigen, nach Italien an die Adria.
Es ist Bärlauch-Saison! Das Kraut ist vielseitig verwertbar und jeder kann es selbst ernten! Was du dabei beachten solltest, erfährst du hier!
Joshua Kimmich bleibt dem FC Bayern länger erhalten - beide Parteien haben sich auf eine Vertragsverlängerung geeinigt.
Ein Anbieter für Trainingslager soll mehrere Fußballvereine abgezockt haben - darunter auch zwei Teams in München. Sie wurden um mehrere tausend Euro gebracht.
"Das Kinderzimmer" ist ein Indoorspielplatz, das Paradies für Kleinkinder. Bald eröffnet ein dritter Standort in München.
In München gibt es Nachttaxi-Gutscheine für Frauen. Die Aktion für Münchnerinnen wird vorerst gestoppt - die Nachfrage war plötzlich zu hoch.
Eigentlich sollten Igel noch im Winterschlaf sein - doch durch die milden Temperaturen sind sie schon wieder wach. Wie Ihr ihnen helfen könnt.
Großstreiktag in München: Verdi legt am 13. März den öffentlichen Dienst lahm. Kitas, Kliniken und Müllabfuhr betroffen – alle Infos zu den Einschränkungen hier!
DESK
Auf dem Weg zur Verkehrswende spielt das Radlfahren eine essenzielle Rolle. Mit diesen Neuerungen und Trends bewegst du dich sicherer, komfortabler und ökologischer als je zuvor.
Die Entscheidung hat historische Dimensionen: Union, SPD und Grüne lockern die Schuldenbremse für Verteidigung und Infrastruktur.
Für ihre wissenschaftliche Arbeit über Hummeln setzen Forscher wieder auf die Hilfe vieler Naturfreunde. 2024 gab es dabei einen richtigen Erfolg.
München hat kulinarisch viel zu bieten - deshalb wollen wir von dir DEINEN besten, geheimsten, leckersten und liebsten Food-Spot. Schick ihn uns als Tipp und werden Teil unserer interaktiven Restaurant-Karte für München - deine Tipps sind gefragt.
Schick einen Brief gegen Einsamkeit an ältere Menschen und bringe ein Lächeln in ihren Alltag. Jetzt mitmachen und Freude bereiten!
In München gibt es das Projekt "München rettet Leben": Freiwillige Helfer werden per App alarmiert, um im Notfall Leben zu retten. Das soll die Zeit bis zum Eintreffen eines Krankenwagens verkürzen.
Zuletzt wurden drei Personen aus Deutschland bei der Einreise in die USA festgehalten. Jetzt reagiert das Auswärtige Amt mit neuen Tipps für Reisende.