Neue Unterwasserbewohner
Neue Bewohner mit scharfen Zähnen im Tierpark Hellabrunn
Stand 13.05.22 - 14:50 Uhr
0
Nachdem im Februar der letzte der verbliebenen Schwarzspitzen-Riffhaie aus tiermedizinischen Gründen in hohem Alter eingeschläfert worden war, wurde das Haibecken im Hellabrunner Aquariumfür neue Bewohner bezugsfertig gemacht. Diese Woche sind zwei Schwarzspitzen-Riffhai-Weibchen ins Hellabrunner Haibecken eingezogen.

©Tierpark Hellabrunn
Neue Tierpark-Bewohner sagen "Hai"
Neugierig erkunden die beiden Schwarzspitzen-Riffhaie ihre neue Umgebung im Hellabrunner Haibecken, wo ihnen über 100.000 Liter Salzwasser zur Verfügung stehen. Neben einer großen Netzmuräne leisten noch diverse kleinere Riffbewohner den Neuankömmlingen Gesellschaft.
- Anzeige -
Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Die beiden Haie sind Schwestern, die im August 2020 im SeaLife Oberhausen geboren wurden. In europäischen Zoos und Aquarien werden Schwarzspitzen-Riffhaie erfolgreich gezüchtet und im Rahmen eines Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) zwischen Zoos und Aquarien ausgetauscht, um eine Reservepopulation für diese Tierart zu schaffen.
Auch das Nachbarbecken hat neue Bewohner
Der Tierpark Hellabrunn hat als Teil des EEP zwei junge Weibchen aufgenommen, die hier aufwachsen sollen und den Tierparkbesuchern als Botschafter ihrer Art die Schutzbedürftigkeit dieser Tiere und ihres Lebensraums zeigen. Denn in ihrer natürlichen Heimat, den Küstenregionen des Indischen Ozeans und um die Inselgruppen des westlichen Zentralpazifiks herum, leiden Schwarzspitzen-Riffhaie unter der Zerstörung ihrer Habitate und Wasserverschmutzung, werden aber auch als Nahrungsquelle bejagt. Die Art wird daher auf der Roten Liste der IUCN (International Union for Conservation of Nature) als „gefährdet“ eingestuft.
Doch neben den Schwarzspitzen-Riffhaien hat Hellabrunn noch weitere charismatische Mitbewohner in seinem Aquarium aufgenommen. Zeitgleich sind in das Nachbarbecken der Schwarzspitzen-Riffhaie zwei männliche Korallen-Katzenhaie eingezogen, die ab sofort als neue Hai-Art in Hellabrunn gepflegt werden. Die Tiere werden circa 70 cm lang, haben eher zurückgebildete Flossen, aber mit ihrer braunen Grundfarbe und den hellen Flecken ein insgesamt elegantes Erscheinungsbild. Die üblicherweise bodenlebenden Fische trifft man in der Natur zumeist in Küstennähe an, wo sie sich von Fischbrut, Garnelen, kleineren Fischen sowie Schnecken oder Muscheln ernähren.
- Anzeige -
Hellabrunn unterstützt Monitoring-Programm
„Hellabrunn unterstützt mit der Aufnahme der beiden männlichen Korallen-Katzenhaie das Europäische Monitoring-Programm dieser mittlerweile durch die IUCN als ‚potenziell gefährdet‘ eingestuften Fischart. Auch der Lebensraum dieser Meeresbewohner im Pazifik wird durch menschengemachte Eingriffe immer weiter zerstört, was negative Auswirkungen auf den Gesamtbestand hat.“ erklärt Lena Bockreiß, Zoologin und zuständige Kuratorin in Hellabrunn.
„Darüber hinaus planen wir, die beiden Korallen-Katzenhaie in absehbarer Zeit mit zwei männlichen Epauletten-Haien zu vergesellschaften, die den Tierbesatz mit dem gemeinsamen Lebensraum des westlichen Südpazifiks hier sinnvoll abrunden.“, so Bockreiß weiter.
Hellabrunns Vorstand und Tierparkdirektor Rasem Baban ergänzt: „Es ist uns als wissenschaftlich geführter Zoo sehr wichtig, zunehmend bedrohte und gefährdete Arten in Hellabrunn zu pflegen und eng vernetzt mit den europäischen Erhaltungszucht- und Monitoring-Programmen zusammenzuarbeiten. Zudem sind wir im Hellabrunner Aquarium gerade dabei, unsere Edukationsbeschilderung sukzessive zu überarbeiten. Die Edukation wird im Sinne der Barrierefreiheit mit besseren Monitoren sowie mit Tierinformationen, die in einfacher Sprache gefasst sind, ausgestattet."
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
DESK
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.