Nur zwei Monate im Amt
Nach brisantem Streit mit Journalisten: CSU-Generalsekträter Mayer tritt zurück
Stand 04.05.22 - 08:44 Uhr
0
Eineinhalb Jahre vor der Landtagswahl muss sich CSU-Chef Söder schon wieder einen neuen Generalsekretär suchen: Stephan Mayer ist aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten – kurz nach Bekanntwerden eines brisanten Vorwurfs.

©shutterstock
Mayer erklärt Rücktritt mit gesundheitlichen Gründen
München (dpa) – CSU-Generalsekretär Stephan Mayer ist nach nur zwei Monaten von seinem Posten zurückgetreten. Der 48-Jährige nannte dafür in einer schriftlichen Erklärung am Dienstag gesundheitliche Gründe. Zugleich räumte Mayer aber auch eine «möglicherweise» im Rückblick nicht angemessene Wortwahl einem Journalisten gegenüber ein.
- Anzeige -
«Aus gesundheitlichen Gründen habe ich heute den Parteivorsitzenden der CSU gebeten, mich von meiner Aufgabe als Generalsekretär zu entbinden», hieß es in einer von der CSU verbreiteten Erklärung Mayers.
Mayer erst vor kurzem zu Generalsektretär ernannt worden
Mayer war erst Ende Februar auf Vorschlag von Parteichef Markus Söder zum Generalsekretär gekürt worden, nachdem sein Vorgänger Markus Blume im Zuge einer Kabinettsumbildung neuer Wissenschaftsminister in Bayern geworden war. Nun muss Söder – und das nur eineinhalb Jahre vor der Landtagswahl – den Posten schon wieder neu besetzen.
«Das ist meine persönliche Entscheidung», betonte Mayer in seiner schriftlichen Erklärung. Er habe das Amt des CSU-Generalsekretärs gerne und mit großer Freude ausgeführt. «Ich bedanke mich bei der gesamten Partei und vor allem bei unserem Parteivorsitzenden Markus Söder für die sehr gute und freundschaftliche Zusammenarbeit.» Erst am Samstag hatte er die CSU auf einem kleinen Parteitag noch auf die politischen Auseinandersetzungen der kommenden Zeit eingestimmt.
- Anzeige -
CSU-Politiker im Streit mit People-Magazin
Zuvor waren aber massive Vorwürfe gegen Mayer öffentlich geworden, auf die der 48-Jährige in seiner Erklärung direkt einging: «In einem aufgrund einer eklatant rechtswidrigen Berichterstattung geführten Gespräch mit einem Journalisten der «Bunten» habe ich möglicherweise eine Wortwahl verwendet, die ich rückblickend nicht für angemessen betrachten würde», schrieb Mayer. «Dies bedaure ich sehr.»
Das People-Magazin «Bunte» hatte über Mayers Privatleben berichtet. Der CSU-Politiker hatte darüber mit dem «Bunte»-Journalisten gesprochen. Danach schaltete der Journalist Anwälte ein. Der Deutschen Presse-Agentur liegt ein Anwaltsschreiben an Mayer wegen dessen Wortwahl vor. Der «Bunte»-Journalist will dem Schreiben zufolge gegen Mayer wegen Drohanrufen einen Unterlassungsanspruch geltend machen.
Mayer startete in der Jungen Union
Mayer hat eine klassische CSU-Parteikarriere hinter sich – von der Jungen Union bis in die obersten Ämter. Seit 2002 sitzt der ledige Volljurist für die CSU im Bundestag. In der vergangenen Legislaturperiode war er Staatssekretär im Bundesinnenministerium, unter Minister Horst Seehofer (CSU).
- Anzeige -
Vor wenigen Monaten wurde er zum Vizepräsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) gewählt, konnte dieses Amt aber nicht antreten, weil sein Ausscheiden aus der Bundesregierung nicht lange genug zurücklag. Neben seinem Engagement für den Spitzensport hat er sich als Vizepräsident des Bundes der Vertriebenen für die Belange von Heimatvertriebenen starkgemacht.
In seiner nur kurzen Amtszeit hatte Mayer, der aus Altötting stammt, kaum Akzente setzen können. Auch Parteifreunde bewerteten dieser Tage Mayers bisherige Arbeit als Generalsekretär nur zurückhaltend. Er müsse sich noch einarbeiten, hatte es auf die Frage zuletzt aus CSU-Kreisen geheißen. Diese Notwendigkeit hat sich nun erledigt.
Wer Mayer nachfolgen soll, war am Dienstag noch offen. Für Mittwoch um 10 Uhr lud die CSU aber zu einem Pressestatement mit Parteichef Söder ein – es wird nicht damit gerechnet, dass er heute schon einen Nachfolger benennen wird.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
DESK
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.