Hexerei und Gewaltvorwurf
München: Otfried-Preußler-Gymnasium wird umbenannt
Stand 22.01.25 - 17:35 Uhr
Seit 2013 trägt das Gymnasium in Pullach den Namen Otfried Preußlers. Ein Jahr lang versucht die Schule, den Namen wieder loszuwerden. Nun hat das Kultusministerium entschieden.
© Shutterstock.com
Neuer Name: Staatliches Gymnasium Pullach i. Isartal
Das Otfried-Preußler-Gymnasium Pullach wird nach einem monatelangen Vorlauf seinen nicht mehr gewollten Namen los: Die Schule werde auf eigenen Wunsch mit Wirkung vom 1. März Staatliches Gymnasium Pullach i. Isartal heißen, teilte das Kultusministerium mit. Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) habe entschieden, dem Antrag der Schule stattzugeben.
- Anzeige -Intensive Auseinandersetzung
Das Gymnasium habe sich seit 2018 intensiv mit seinem Namensgeber Otfried Preußler («Der Räuber Hotzenplotz», «Krabat») und insbesondere auch mit dessen Biografie auseinandergesetzt, hieß es weiter. Als Ergebnis lasse sich eine zunehmende Entfremdung der Schule von ihrem Namensgeber erkennen.
Im Frühjahr vergangenen Jahres hatte das Otfried-Preußler-Gymnasium Pullach beantragt, den Schulnamen aufzuheben und künftig nur mehr die amtliche Bezeichnung zu führen. Nach intensiver Prüfung habe das Ministerium die Schule im September um weitere Informationen als Grundlage für eine einwandfreie Entscheidung gebeten. Die schulischen Gremien hätten sich dann erneut für eine Aufhebung des Schulnamens ausgesprochen; die Schule habe im Dezember ihren Antrag erneuert.
Familie zieht Nutzungserlaubnis für Namen zurück
Allerdings hatte Preußlers Familie bereits entschieden, die 2013 erteilte Nutzungserlaubnis für den Namen des Kinderbuchautors für das Gymnasium zurückzuziehen. «Es wäre keinesfalls im Sinne des Namensgebers, dass eine Schule seinen Namen tragen muss, obwohl sie diesen massiv ablehnt», teilte Preußlers Tochter und Testamentsvollstreckerin Susanne Preußler-Bitsch im vergangenen Oktober mit.
Preußler-Bitsch erklärte damals, sie reagiere auch auf einen nach ihrer Ansicht unwürdigen, rufschädigenden Umgang des Gymnasiums mit ihrem verstorbenen Vater. «Es geht auch darum, künftig weiteren Schaden von Schule, Autor und Kultusministerium abzuwenden.»
Schule sah fragwürdige Konfliktlösung durch Gewalt und Hexerei
Das Pullacher Gymnasium hatte seine ablehnende Einstellung unter anderem mit Preußlers früherer Zeit als Soldat sowie seinem Frühwerk «Erntelager Geyer» begründet, das er 1940 als 17-Jähriger verfasst hatte. Darin werde das Leben in der Hitlerjugend beschönigt, wie es hieß. Auch die in einigen Werken dargestellten Konfliktlösungsstrategien durch Gewalt und/oder Hexerei seien fragwürdig, befand die Schulleitung.
Die Werke des 2013 verstorbenen Preußler zählen zu den Klassikern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Mit 17 war Preußler zur Wehrmacht gekommen, mit 20 in Gefangenschaft geraten. 1945 wurde die Familie aus dem Sudetenland vertrieben und kam nach Rosenheim. 1949 folgte Preußler nach seiner Freilassung.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.