Coronavirus in München
Ludwigstraße wird keine «Feiermeile»: Stadt sucht neue Plätze für junge Münchner
Stand 06.07.21 - 15:30 Uhr
0
Die Idee auf der Ludwigstraße zu einer «Feiermeile» für junge Leute an Wochenenden zu machen und diese für Autos zu sperren ist vom Tisch. Jetzt läuft die Suche nach alternativen Plätzen in München.
© Foto: shutterstock
Keine Sperrung der Ludwigstraße – Suche nach Alternativen läuft
Der Vorschlag, die Ludwigstraße an Wochenenden zu sperren, um gerade auch für Jugendliche und junge Erwachsene mehr Aufenthaltsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu schaffen, kann nicht weiterverfolgt werden.
- Anzeige -Das ist das Ergebnis der gestrigen Referentenbesprechung unter Leitung von Oberbürgermeister Dieter Reiter. OB Reiter: „Ich hatte die Fachreferate gebeten, diesen Vorschlag umgehend zu prüfen. Leider ist das Ergebnis eindeutig: Eine Sperrung der Ludwigstraße ist sowohl aus straßenverkehrsrechtlichen wie auch aus Infektionsschutzgründen nicht möglich."
OB Reiter will Bars und Clubs sicher öffnen
Um trotzdem eine bestmögliche Entzerrung zu erreichen, erarbeitet die Verwaltung derzeit weitere Vorschläge für mehr Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien, die die bereits bestehenden Angebote – Kultursommer, Sommer in der Stadt, Sommerstraßen – ergänzen sollen.
OB Reiter: "Außerdem appelliere ich dringend an den Freistaat, wenigstens die Bars auch im Innenbereich – unter Einhaltung des 3-G-Prinzips und Umsetzung von entsprechenden Hygienekonzepten – so bald wie möglich wieder zu öffnen und in einem nächsten Schritt zusammen mit den Club-Betreiber*innen Konzepte zu entwickeln, wie man sicheres Feiern und Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene möglich machen kann.“
- Anzeige -
Stadt sucht nach weiteren Orten für junge Menschen in der Stadt
Das Sozialreferat ist aktuell im Austausch mit jungen Kollektiven (Zusammenschlüsse verschiedenster junger Künstler*innen und Kreativer aller Sparten), die verschiedene Orte in nicht-kommerzielle Veranstaltungsbereiche verwandeln wollen. Mögliche Orte werden aktuell diskutiert und die ersten davon sollen zu Beginn der kommenden Woche zusammen mit den Bezirksausschüssen begangen werden.
Neben diesen größeren Angeboten sollen auch kleinere Treffpunkte attraktiv gemacht werden. Hierzu wird in einer stadtweiten Arbeitsgruppe abgeklärt, wo zusätzliche Sitzmöglichkeiten, Beleuchtung, Abfalleimer oder Toiletten Plätze anziehender machen könnten. Moderierend ist hier das Sozialreferat weiter im Austausch mit allen Beteiligten.
- Anzeige -Sommerstraßen kehren in München zurück
Darüber hinaus werden auch heuer wieder mit den Sommerstraßen in der ganzen Stadt zusätzliche Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien geschaffen. In diesem Jahr sollen folgende Straßen zu Sommerstraßen werden:
- Westenriederstraße zwischen Radlsteg und Frauenstraße (verkehrsberuhigter Bereich, Stadtbezirk 1)
- Holzplatz (Spielstraße, Stadtbezirk 2)
- Kurfürstenstraße zwischen Georgen- und Rambergstraße oder zwischen Ramberg- und Adalbertstraße (verkehrsberuhigter Bereich, Stadtbezirk 3)
- Apianstraße (verkehrsberuhigter Bereich, Stadtbezirk 4)
- Kuglerstraße/Schneckenburgstraße beim Spielplatz (Spielstraße, Stadtbezirk 5)
- Schöttlstraße zwischen Fall- und Leipartstraße (verkehrsberuhigter Bereich, Stadtbezirk 6)
- Südliche Auffahrtsallee (Spielstraße, Stadtbezirk 9)
- Nietzschestraße nördlich Georgenschwaigstraße (verkehrsberuhigter Bereich, Stadtbezirk 11)
- Sog. „Zugspitzplatz“ – nordöstliche Fahrbahn im Kreuzungsbereich Alpen-/Zugspitz-/St.-Martin-Straße (Spielstraße, Stadtbezirk 17)
- Franziska-Reindl-Platz (verkehrsberuhigter Bereich, Stadtbezirk 19)
Und in den öffentlichen Grünanlagen der Stadt gibt es rund 400 spezifische Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene, um sich zu treffen und sich sportlich zu betätigen. Aktuell gibt es in München u.a. über 35 Skateanlagen, 165 Bolz- und 180 Street- und Basketballplätze sowie vier Dirtbikeanlagen.
Bleib immer bestens informiert! Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
DESK
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.