Radlhauptstadt München
Leihfahrräder – hier findest du dein Bike in München
Stand 08.07.19 - 14:49 Uhr
0
Mit dem Radl mal eben in den Biergarten oder zum Einkaufen in die Stadt aber kein eigenes Fahrrad zur Hand - in München schon lange kein Problem mehr. Wir haben uns die verschiedenen Bike-Sharing Anbieter für euch mal angeschaut.

Bike-Sharing in München: Wer bietet was?
Wer in München mal eben spontan in den Biergarten oder schnell zum nächsten Termin will, greift immer häufiger zum Fahrrad. Die deutsche Radlhauptstadt verfügt inzwischen über mehr als 1200 km Radweg quer durch die bayerische Metropole. Dass nicht jeder sein eigenes Bike zur Verfügung hat, ist hier kein Problem, denn auch bei Thema Bike-Sharing liegt München deutschlandweit vorne. Hier gibt’s für euch die verschiedenen Leihradanbieter im Vergleich.
- Anzeige -Das MVG Rad
Die Münchner Verkehrsbetriebe haben über 2.000 blau-silberne Räder überall in München und es sollen noch mehr werden. Wer ein MVG-Rad ausleihen will, findet eins an den Stationen rund um die U-Bahnhöfe und an zentralen Orten in der Stadt.
Das Ausleihen ist simpel. Voraussetzung ist die kostenlose App „MVG more" (hier für IOS und hier für Android herunterladen) auf dem Smartphone. Wer sich einmal registriert hat, bekommt via GPS alle verfügbaren MVG-Räder in der Nähe angezeigt.
Mit nur einem Klick auf den „Miet-Button" bekommst du einen PIN-Code mit dem sich das Schloss öffnen lässt. Die Rückgabe ist an jeder MVG-Radstation sowie im Rückgabegebiet an frei zugänglichen Orten möglich.
Die Kosten für ein Radl liegen bei 8 Cent pro Minute, STudenten und IsarCard-Abonnenten zahlen 5 Cent. Damit ist die MVG etwas teurer als die Deutsche Bahn.
Die Besonderheit: Beim MVG-Rad lässt sich ein Jahresabo abschließen. Für 48 Euro im Jahr erhält man 30 Freiminuten pro Tag mit dem MVG Rad.
Call a bike – DB
Auch die Deutsche Bahn hat ihre rot-silbernen Fahrräder in München. Wie bei den anderen Anbietern kannst du nach einer einmaligen Anmeldung auf der Website oder in der mobilen App, Räder im gesamten Stadtgebiet leihen.
Das Bike kann dann mit einem Öffnungscode entsperrt und benutzt werden.
Kostenpunkt: 1 Euro pro halbe Stunde.
Wer eine Pause einlegen will, um beispielweise im Biergarten einzukehren oder schnell was einzukaufen, kann die Pausenfunktion nutzen.
Die Besonderheit: Wenn du mal in anderen Städten unterwegs bist, kannst du die Räder von Call a Bike, StadtRAD und Konrad Kassel ohne zusätzliche Registrierung nutzen.
Nextbike
Bei nextbike kannst du Leihräder im Münchner Umland mieten. Die Registrierung und Nutzung funktioniert auch hier, wie bei den anderen Anbietern, über eine App.
Außerhalb der Münchner City – unter anderem in Planegg, Germering und Krailling – stehen rund 70 Fahrräder an mehreren nextbike-Stationen zur Verfügung.
Kosten: 1 Euro pro halbe Stunde.
Die Besonderheit: Wenn ihr Leihräder für einen Gruppenausflug braucht, wie zum Beispiel für einen Jungessellenabschied oder einen Firmenausflug, bietet nextbike besondere Gruppentarife an. Die könnt ihr auf der Homepage buchen.
- Anzeige -Mehr Beiträge und Themen
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
Das Stuttgarter Haus der Geschichte lädt im Rahmen einer aktuellen Ausstellung zum nackten Museumsbesuch ein. An zwei Abenden sind die Besucher bis auf ihre Schuhe komplett unbekleidet.
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Wie voll ist die nächste S-Bahn und in welchem Abteil habe ich am meisten Platz? Das soll das neue Projekt „Lightgate“ durch Messgeräte an den Gleisen bald feststellen können.
Diesen Samstag startet das diesjährige Dachauer Volksfest und wird für zehn Tage den Volksfestplatz inmitten der Dachauer Innenstadt zieren. Was dort geboten wird, erfahrt Ihr hier.
DESK
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.