Brandstiftung
Erneute Waldbrände im Münchner Süd-Osten
Stand 18.04.17 - 14:44 Uhr
0
Der Feuerteufel hat erneut zugeschlagen: bereits zwölf Waldbrände gab es in den letzten 18 Tagen. Die Polizei hat eine Auslobung von 1.000 Euro für Hinweise zur Klärung der Tat ausgeschrieben.

Schon 12 Fälle in 18 Tagen
Seit dem 1. April kam es bis zum heutigen Tag zu mehreren Bränden in Wäldern im Münchner Süd-Osten.
Hauptsächlich der Münchner Süd-Osten betroffen
Der erste Notruf am Samstag, 1. April: Rauchentwicklung im Wald an der Putzbrunner Straße. Der Bereich einer Neuanpflanzung hinter dem Sportplatz brennt.
Keine 24 Stunden später, am 2. April, muss die Feuerwehr erneut ausrücken. Auf der Putzbrunner Straße werden Rauchschwaden und Brandgeruch festgestellt. Nach längerer Absuche wird eine Brandstelle im Wald mittig zwischen der Gerstäckerstraße und der Putzbrunner Straße gefunden.
- Anzeige -Eine knappe Woche später, am 8. April, steht dann ein Waldstück an der B471 zwischen Grasbrunn und Keferloh in Flammen. Eine Fläche von etwa 80.000 Quadratemetern ist vom Brand betroffen, rund 8.000 Baumplflänzchen werden vernichtet.
Nur wenige Stunden später melden Spaziergänger am Friedrich-Panzer-Weg in Waldperlach einen weiteren Brand. Dieses Mal steht eine Wiese mit einer Fläche von ca. 500 Quadratmetern in Flammen.
Abends dann der dritte Alarm: erneut steht eine 120 Quadratmeter große Waldflächen in der Schwedensteinstraße in Perlach in Flammen. Der Verdacht der Brandstiftung liegt aufgrund der räumlichen Nähe der Einsätze inzwischen nahe.
Auch in den nachfolgenden Tagen werden laufend Wald- und Wiesenbrände gemeldet. Unter anderem brennt es großflächig in der Gartenstadt Trudering und am Alexisweg. Die derzeit ungewöhnlich lange Trockenperiode macht Brände umso gefährlicher.
Der 9. Fall war an der Putzbrunner Straße im Stadtteil Ramersdorf/Perlach. Bei der Brandstelle
handelt es sich um ca. 5.000 qm Jungwald.
Am Donnerstag, 13.04.2017, brannte im Bereich Brunnthal-Kirchstockach, nordwestlich der sogenannten „Gudrunsiedling", ein ca. 25.000 qm großes Waldstück. Der Schaden wird vom Waldbesitzer auf ca. 5.000 Euro geschätzt.
Der 11. Fall fand am Freitag, 14.04.2017 statt. Zwischen Solalinden und der Schwedensteinstraße wurde ein Brand gemeldet. Diesmal handelte es sich um ca. 350 qm abgebrannten Jungwald.
Am Samstag, 15.04.2017, gingen mehrere Mitteilungen über einen erneuten Waldbrand im Bereich zwischen Perlach und Oedenstockach ein. Die Feuerwehr musste ca. 500 qm Waldfläche im Oedenstockacher Forst löschen.
Zeugenaufruf:
Personen, die seit dem 01.04.2017 bis zum heutigen Tag in Waldgebieten im Münchner Süd-Osten verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, die im Zusammenhang mit den Bränden stehen könnten, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 13, Tel. 089/2910-0,
oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Auslobung:
Das Bayerische Landeskriminalamt hat für Hinweise, die zur Klärung der Tat oder zur Ergreifung des Täters führen eine Belohnung in Höhe von 1.000 Euro ausgesetzt, deren Zuerkennung unter Ausschluss des Rechtsweges erfolgt. Die Auslobung gilt ausschließlich für Privatpersonen und nicht fürBeamte, zu deren Berufspflicht die Verfolgung von strafbaren Handlungen gehört.
Mehr Beiträge und Themen
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
DESK
Es ist wieder Kastanienzeit und ein Herbstspaziergang lässt sich wunderbar mit dem Sammeln der kleinen Nussfrüchte verbinden. Doch wo in der Stadt sind die schönsten Orte, um diesem Hobby nachzugehen?
Erneut wird das Deutschlandticket teurer. Hintergrund ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen nun die Kunden zu spüren.
Sie ducken sich wie Schweine und sind extrem selten: In Hellabrunn leben jetzt zwei Schweinshirsche – eine hochbedrohte Hirschart aus Südostasien.
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.