In München
Einschränkungen am Romanplatz
Stand 08.03.19 - 10:33 Uhr
0
Im Zuge der Umgestaltung des Romanplatzes kommt es bei Tram und Bus zu Einschränkungen. Diese Linien sind betroffen.

© Foto: MVV
Diese Linien sind betroffen
Am Romanplatz in München sollen bis 2020 einige Veränderungen vorgenommen werden. Aufgrund der Bauarbeiten kommt es ab Montag, 11. März, bis voraussichtlich Dezember 2019 zu Einschränkungen bei den öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Anzeige -So verkehren die Tram-Bahnen:
Tram 16: Die normale Endhaltestelle am Romanplatz kann nicht bedient werden. Die Züge wenden stattdessen an einer provisorischen Wendeschleife an der Arnulfstraße/Höhe Nibelungenstraße. Diese Haltestelle ist etwa 200 Meter vom Romanplatz entfernt. Fahrgäste, die die Strecke nicht zu Fuß zurücklegen möchten, können auch die Busse der Linie 17 nutzen, um die Strecke zu überbrücken.
Tram 17: Die Linie endet ebenfalls in der provisorischen Wendemöglichkeit an der Nibelungenstraße. Busse übernehmen den Abschnitt Romanplatz (Nibelungenstraße) – Amalienburgstraße. Die Ersatzbusse tragen ebenfalls die Liniennummer 17.
NachtTram N17 und N20: Die Linien werden an der Haltestelle Karlsplatz (Stachus) miteinander verknüpft und bedienen somit den Linienweg Effnerplatz – Karlsplatz (Stachus) – Moosach. Die NachtTram N20 fährt am Karlsplatz (Stachus) an der Haltestelle der Linie N17 ab (Position 1). Den N17-Abschnitt zwischen Karlsplatz (Stachus) und Amalienburgstraße übernehmen Ersatzbusse.
So verkehren die Busse:
Bei den Buslinien 51, 143, 151 und N78 kommt es zu folgenden Änderungen:
Romanplatz: Die Bushaltestelle Romanplatz Richtung Moosach Bf./Westfriedhof bzw. Blutenburg wird an den rechten Fahrbahnrand verlegt, um das Baufeld in der Platzmitte freizumachen. An derselben Haltestelle können Fahrgäste vom/zum Ersatzbus 17 bzw. N17 umsteigen.
Buslinien 143 und N78: Beide Linien fahren an der Haltestelle Amalienburgstraße in Richtung Olympia-Einkaufszentrum bzw. Blumenau von einer Ersatzhaltestelle am rechten Fahrbahnrand ab.
Buslinien 51 und 151: Zwischen Westfriedhof bzw. Moosach und Schloss Nymphenburg ändern sich die Abfahrtszeiten. Durch eine Fahrzeitverlängerung und den damit einhergehenden Einsatz zusätzliche Fahrzeuge sollen baustellenbedingte Verspätungen reduziert werden.
Buslinie 151: Die so genannten „Kurzfahrten“ der Buslinie 151 von ca. 9 bis 12 Uhr werden aufgrund der entfallenden Wendemöglichkeit am Romanplatz auf den Abschnitt Waldfriedhof – Laim Bf. verkürzt. Im Abschnitt Laim Bf. – Romanplatz können Fahrgäste die Buslinie 51 nutzen.
Über die bevorstehende Umgestaltung informieren SWM und MVG auch unter www.mvg.de/romanplatz.
- Anzeige -
Hinweise für Autofahrer
In der Verkehrsführung kommt es unter anderem zu folgenden Änderungen: Die Zufahrten zum Romanplatz von der Arnulfstraße, der Notburgastraße sowie der Wotanstraße werden auf jeweils eine Fahrspur reduziert. Auf dem Romanplatz selbst stehen zwei Fahrspuren zur Verfügung, wobei es jeweils nur eine Spur für die verschiedenen Abbiegebeziehungen gibt.
Außerdem wird die Wotanstraße ab der Walhallastraße montags bis freitags von 6 Uhr bis 20 Uhr auf eine Fahrspur reduziert – zugunsten einer Busspur. Die Arnulfstraße ist in Höhe der Nibelungen-straße Richtung Romanplatz ebenfalls einspurig. Die direkte Fahrverbindung von der Arnulfstraße in die Wotanstraße entfällt. Autofahrern wird geraten, den von den Bauarbeiten betroffenen Bereich zu umfahren.
So könnte der Romanplatz in Zukunft aussehen
Die Umgestaltung wird dem Romanplatz eine identitätsstiftende Bedeutung als Quartiersmittelpunkt geben und zusätzliche Kapazitäten für den weiteren Ausbau des ÖPNV schaffen, unter anderem mit einem dritten Tramgleis und attraktiven Haltestellen. Die neue ÖPNV-Drehscheibe soll Ende 2019 eröffnet werden. Der Abschluss des Umbaus inklusive aller erforderlichen Straßenbauarbeiten ist bis spätestens Herbst 2020 vorgesehen.
© Foto: MVG
Mehr Beiträge und Themen
Bald beginnt das Superbloom Festival im Olympiapark München. Hier siehst du, welche Künstler dich erwarten, wie du an Tickets kommst und alles, was du noch über das größte Festival der Stadt wissen musst.
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
DESK
Ein Lottogewinner aus München hat seinen Millionenbetrag noch nicht abgeholt. Erfahre, warum die Zeit drängt und wie du helfen kannst.
Ferien und Wochenende - das bedeutet in München bald wieder Arbeiten an der Hauptroute der S-Bahn. Das dürfte unter anderem für Festivalbesucher Folgen haben.
Der Schulbeginn ist nah – höchste Zeit für starke Back-to-School-Rabatte! Wir zeigen dir die besten Online-Deals sowie lokale Optionen in München.
Grünes Licht aus dem Kabinett für einen neuen Wehrdienst – zunächst freiwillig, mit höheren Soldzahlungen und verpflichtender Musterung ab 2027. Die Debatte um die Stärkung der Bundeswehr geht weiter.
PayPal erlebt ein Sicherheitsdesaster: Deutsche Banken blockieren Lastschriften in Milliardenhöhe. Händler warten auf Zahlungen.
Schon die Vornamen reichen: ein Pop-Megastar und ein Football-Spieler geben ihre Verlobung bekannt und das Netz explodiert. Warum begeistern sich Abermillionen Fans für dieses Paar?
Alle Neuerungen zu höheren Azubi-Gehältern, neuen Preisen bei Spotify und dem EU-Data-Act erfährst du hier.