Kunstprojekt im Kreativquartier
Ein Turm auf Reisen
Stand 22.08.19 - 17:37 Uhr
0
München von ganz oben betrachten und das ganz ohne Menschenmassen? Im Rahmen eines Kunstprojektes hast du jetzt die Gelegenheit dazu. Wo genau, erfährst du hier.

© Foto: 95.5 Charivari
Eine Aussicht auf München mal anders
Du wolltest schon immer mal München von oben bestaunen und das auf eine ganz besondere Art und Weise? Dann solltest du auf jedem Fall bei der Raum- und Klangskulptur im Kreativquartier vorbeischauen. Denn hier erhältst du neben einem unvergesslichen Ausblick noch ein einzigartiges Feeling.
[MD_Portal_Script ScriptID="6197804" location="leftALone"]Was hat es mit dem Turm überhaupt auf sich?
Hinterm der Skulptur steckt die Architektin Hildegard Rasthofer in Zusammenarbeit mit dem in Haag (Oberbayern) geborenen Metallbildhauer und Kunstschmiedemeister Christian Neuermaier. Gemeinsam arbeiten sie in den Feldern experimentelle Architektur und plastisch-skulpturale Gestaltung und so ist letzten Endes auch die gigantische Skulptur in Form eines Turms entstanden.
Warum steht der Turm im Kreativquatier?
© Foto: 95.5 Charivari
Die Architektin Hildegard Rasthofer hat sich im Vorfeld mit der Vergangenheit des Areals im Kunstquartier beschäftigt – einem alten Militärstandort. Die Fläche dort soll gezielt für Kreative erhalten bleiben, sich aber auch von Zeit zu Zeit verändern. Und genau das soll durch die von dem Künstlerduo platzierte Skulptur zur Geltung kommen.
- Anzeige -Alle Fakten zur Turm-Skulptur
Die Skulptur wurde inmitten der zwei denkmalgeschützten Industriehallen platziert und innerhalb weniger Stunden von Hildegard Rasthofer, Christian Neumaier und ihrem Team aufgebaut. Die Turm-Skulptur wiegt insgesamt 70,4 Tonnen, hat eine Maße von 2,4 x 2,4 x 32,4 Metern und besitzt 156 Treppenstufen.
Die einzelnen Stahlwürfel, mit welchen sie zusammengehalten wird, haben ebenfalls die Maße 2,4 x 2,4 Meter und bringen alleine schon ein stolzes Gewicht von 4,8 Tonnen auf die Waage. Die Würfel wurden beim Aufbau um 90 Grad gedreht und dann übereinander positioniert und verschraubt. Entsprechend der Verschraubung sind auch die schmalen und hohen Fenster versetzt.
Was ist das Besondere an der Raum- und Klangskulptur?
© Foto: 95.5 Charivari
Besonders ist schon die unterschiedliche Oberflächenfarbe zwischen silber, rot, grün, blau, orange, schwarz und braun. Die zwei Zentimeter starke Stahlhaut trägt zahlreiche Versehrungen und eine für das Material typische Pantina. Alleine durch das immer unterschiedlich einfallende Licht sieht es im Innenraum laufend ein bisschen anders aus.
Zum Erleben von Farbe, Raum, Licht und Volumen kommt die klangliche Wahrnehmung. Diese wird durch die sich leicht biegenden Stufen unter Belastung erzeugt. Je nach Ausmaß der Temperatur, der Materialspannung, der Vibration, der Bewegung und dem Standort klingen die Töne immer wieder ein bisschen anders. So wird jeder Besuch zum Unikat.
[MD_Portal_Script ScriptID="6381441" location="leftALone"]Wie lange kann ich die Turm-Skulptur im Kreativquatier ansehen?
Die Skulptur kann nicht auf Dauer im Kreativquatier bewundert werden. Denn sie zieht nach einer gewissen Zeit um. So war ihr erster Standort zum Beispiel in Reithofen, dann erst kam sie nach München in das Kreativquatier. Dort wird sie noch bis zum 2. Oktober 2019 stehen bleiben. Danach geht es für sie weiter nach Unterammergau.
Besonders zu erwähnen ist, dass die Skulptur an jedem Standort ein bisschen anders aussieht, denn ihr Außenraum wird Orts- sowie Situationsspezifisch ausgerichtet. So ist sie an jedem Standort einen Besuch wert.
Weitere Informationen zur Skulptur erhälst du hier.
Mehr Beiträge und Themen
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
DESK
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.