Verbraucherschützer warnen
Echtpelz häufig als Kunstfell verkauft
Stand 26.11.18 - 13:30 Uhr
0
Verbraucherschützer warnen: Kleidungsstücke, die als Kunstfell gekennzeichnet wird, bestehen oft aus echtem Pelz! An diesen Hinweisen erkennst du die Täuschung.

© Colourbox
Echtpelz oder Kunstfell? So erkennst du den Unterschied
Wer auf echten Pelz verzichten möchte, kann sich nicht immer auf Etikett oder den Preis verlassen. Selbst wer Kleidung mit Kunstpelz kaufen will, bekommt teilweise echtes Fell untergejubelt – das zeigen Testkäufe der Stiftung Warentest.
- Anzeige -Wenn Kleidungsstücke (auch nur teilweise) aus echtem Pelz bestehen, muss dies laut einer EU-Verordnung mit dem Hinweis „Enthält nichttextile Teile tierischen Ursprungs“ gekennzeichnet sein. Allerdings halten sich viele Textilhersteller nicht daran, die häufig außerhalb der EU fertigen.
Felle von Marderhunden billiger als Kunstfell
Das Produkte dennoch aus echtem Pelz sind, liegt auch daran, dass Felle von Marderhunden auf dem Markt sehr billig angeboten werden – billiger oder zumindest genauso teuer wie Kunstfell. Kunden, die Kunstpelz kaufen wollen, laufen so Gefahr, unfreiwillig echtes Fell nach Hause zu tragen. Dennoch gibt es aber ein paar Tricks, wie du Echtpelz beim Kleidungskauf erkennen kannst.
So erkennst du Felltäuschungen
Wenn du im Laden stehst, kannst du mit diesen vier einfachen Tests herausfinden, ob dir nicht doch jemand echten Pelz untermogeln will:
1.) Pusten. Tierfell besitzt eine feine, dichte Unterwolle und bewegt sich schon bei der leichtesten Brise, etwa wenn du sanft hineinpustest – künstlicher Webpelz ist steifer.
2.) Scheiteln. Ein sicheres Indiz ist auch der Ledertest (siehe Bild unten). Scheitele die Haare des Kleidungsstücks. Bei echtem Pelz kommt Leder zum Vorschein (links), bei Kunstpelz das Gewebe (rechts).
3.) Anzünden. Echtpelz kannst du außerdem von Kunstpelz unterscheiden, indem du ein paar Haare davon verbrennst. Zerfallen sie und riechen nach verbranntem Haar, sind sie echt. Kunsthaar hingegen schmilzt zu kleinen harten Klümpchen und riecht nach Plastik.
4.) Spitzen anschauen. Auch ein genauer Blick auf die Haarspitzen des Fells lohnt sich: Sind sie gerade geschnitten, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Kunstpelz. Spitzes Haar kann hingegen ein Echtpelz-Indikator sein.
Modefirmen, die auf Echtpelz verzichten
Zum Glück gibt es mittlerweile auch zahlreiche Mode-Unternehmen, die dem Pelzmarkt den Kampf angesagt und sich dem "Fur-Free-Retailer"-Programm angeschlossen haben. Sie verpflichten sich gezielt, keine Produkte herzustellen oder zu verkaufen, die Echtpelz enthalten. An der Initiative beteiligen sich unter anderem Otto, H&M, C&A, Galeria Kaufhof, Zalando, Esprit, Jack Wolfskin, Tchibo. Die Liste aller pelzfreien Anbieter findest du unter diesem Link.
Mehr Beiträge und Themen
Bald beginnt das Superbloom Festival im Olympiapark München. Hier siehst du, welche Künstler dich erwarten, wie du an Tickets kommst und alles, was du noch über das größte Festival der Stadt wissen musst.
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
DESK
Ein Lottogewinner aus München hat seinen Millionenbetrag noch nicht abgeholt. Erfahre, warum die Zeit drängt und wie du helfen kannst.
Ferien und Wochenende - das bedeutet in München bald wieder Arbeiten an der Hauptroute der S-Bahn. Das dürfte unter anderem für Festivalbesucher Folgen haben.
Der Schulbeginn ist nah – höchste Zeit für starke Back-to-School-Rabatte! Wir zeigen dir die besten Online-Deals sowie lokale Optionen in München.
Grünes Licht aus dem Kabinett für einen neuen Wehrdienst – zunächst freiwillig, mit höheren Soldzahlungen und verpflichtender Musterung ab 2027. Die Debatte um die Stärkung der Bundeswehr geht weiter.
PayPal erlebt ein Sicherheitsdesaster: Deutsche Banken blockieren Lastschriften in Milliardenhöhe. Händler warten auf Zahlungen.
Schon die Vornamen reichen: ein Pop-Megastar und ein Football-Spieler geben ihre Verlobung bekannt und das Netz explodiert. Warum begeistern sich Abermillionen Fans für dieses Paar?
Alle Neuerungen zu höheren Azubi-Gehältern, neuen Preisen bei Spotify und dem EU-Data-Act erfährst du hier.