Großer Thementag auf 95.5 Charivari
Die MVV-Tarifreform im Überblick
Stand 13.12.19 - 11:22 Uhr
0
Das Tarifsystem in München wird einfacher! Am 15. Dezember tritt endlich die lang herbeigesehnte MVV-Reform in Kraft. Beim großen Thementag auf 95.5 Charivari bekommst du exklusive Expertentipps zur Umstellung.
Foto: Shutterstock / Tihana.B
Alles was du zur Reform wissen musst
Die größte Reform in der Geschichte des Münchner Verkehrsbunds steht an. Am 15.12.2019 wird das bisher gültige System aus Ringen und Zonen grundlegend geändert und auch die Preise ändern sich. Damit du den Überblick behältst, sprechen wir von 95.5 Charivari am 11. Dezember den ganzen Tag über im Radio exklusiv mit Experten des MVV. Vorab haben wir die wichtigsten Änderungen hier für dich zusammengefasst:
- Anzeige -Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick
Neuer Netzplan mit Zonen statt Ringe
Aus 16 Ringen, vier Zonen und drei Räumen werden künftig insgesamt sieben Tarifzonen, während der bisherige Innenraum zur sogenannten M-Zone wird. Welcher Ort und welcher Bahnhof sich in welcher Zone befindet, kannst du im neuen MVV-Netzplan sehen.
Übrigens: Wenn eine Haltestelle mit zwei Nummern versehen ist, liegt sie auf einer Zonengrenze. Die Zahlen beziehen sich dann auf die jeweiligen Fahrtrichtungen.
Die Fahrplanänderungen von U-Bahn, Bus und Tram ab dem 15.12.2019 findest du außerdem hier.
So sieht der neue MVV-Netzplan aus:
Bei Klick auf das Bild kannst du den neuen Fahrplan in voller Größe downloaden.
Neue Fahrpreise teilweise mit Vergünstigungen
Ab Dezember gibt es für alle Tickets neue Preise, die sich vor allem für Vielfahrer lohnen. Beispielsweise wird die Monatskarte für die Ringe 1-4 deutlich günstiger. Aus 79,10 € werden zukünftig nur noch 55,20 € und bei Abschluss eines Jahrestickets sogar nur noch 43,50 € pro Monat.
Zusätzlich werden die Geltungsräume bei Zeitkarten größer, was bedeutet, dass viele Fahrgäste mit ihrer Karte künftig weitere Strecken zurücklegen können als bisher.
Für Schüler und Auszubildende soll es ab August 2020 außerdem einen neuen MVV-Ausbildungstarif geben: das 365-Euro Ticket.
Welcher Fahrpreis für deine Haltestelle künftig gilt, erfährst du mithilfe des MVV-Tarifchecks unter diesem Link.
- Anzeige -
Antworten auf die wichtigsten Fragen
Welche Aufbrauchfristen und Übergangsregelungen gibt es?
Abo-Kunden erhalten bis zum 31.12.2019 eine neue Fahrkarte. In der Zwischenzeit behält das alte Ticket weiterhin seine Gültigkeit.
Zu beachten ist, dass einige Kartentypen nach der Tarifreform nicht mehr gültig sind. Es handelt sich dabei um Einzelfahrkarten, Single-Tageskarten, Gruppen-Tageskarten und Kinder-Tageskarten. Wenn du noch eine dieser Karten besitzt, kannst du sie in Fahrscheine des neuen Tarifs umtauschen oder bis zum 31.3.2020 gratis erstatten lassen.
Ich nutze ein MVV-Abo – muss ich etwas aktiv veranlassen?
Die gute Nachricht: Nein, du musst NICHT selbst aktiv werden! Wenn noch nicht geschehen, wird dich das Abo-Center anschreiben, informieren und dir rechtzeitig eine neue Fahrkarte zukommen lassen.
Die neuen Preise werden laut dem MVV ab dem 1.1.2020 abgebucht. Ist der Preis deines Abos nach der Reform günstiger, wird dir die Ersparnis erstattet. Bei höheren Preisen erfolgt bis zum Laufzeitende des Abos keine Nachberechnung. Das bedeutet, dass kein Abo-Kunde, der 2019 sein neues Abo erhält oder verlängert, durch die Umstellung zur Tarifreform schlechter gestellt wird.
- Anzeige -Meine Haltestelle liegt künftig in zwei Tarifzonen, zum Beispiel Alllach M/1 – was bedeutet das?
In Zukunft liegen eine Vielzahl an Haltestellen in zwei Zonen, z.B. Allach M/1: in der Zone M und in der Zone 1. Entsprechend der Fahrtrichtung kann die richtige Zone ausgewählt und damit der günstigere Preis bezahlt werden. Für die Fahrt von Allach zum Hauptbahnhof wird nur die Zone M bezahlt, von Allach nach Altomünster sind die Zonen 1 bis 4 zu bezahlen.
Weitere Fragen beantworten die Experten des MVV am 11. Dezember 2019 den ganzen Tag über im Radio auf 95.5 Charivari! Schick uns gerne eine Sprachnachricht per WhatsApp mit deiner Frage oder ruf uns an unter 089-57 955 955.
Mehr Beiträge und Themen
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
DESK
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.