Prost!
Der offizielle Wiesnkrug 2020
Stand 07.09.20 - 17:18 Uhr
0
Das Oktoberfest findet dieses Jahr zwar nicht statt, dafür gibt es drei neue Wiesn-Bierkrüge, auf die man sich freuen kann. Wie du an die Krüge kommst, erfährst du hier.

Foto: Referat für Arbeit und Wirtschaft
Dieses Jahr gibt’s gleich drei verschieden Krüge!
Das Oktoberfest kann dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden, einen neuen Wiesnkrug gibt es dieses Jahr aber trotzdem. Und auch zwei weitere inoffizielle Krüge gehen in den Verkauf.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Da die begehrten Krüge einen hohen Sammlerwert haben, lässt das Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) als Veranstalter des Münchner Oktoberfestes die in 1978 begonnene Reihe nicht abreißen. „Auch wenn die Wiesn in diesem Jahr nicht stattfinden kann, so ist der Sammlerkrug eine Erinnerung an ein denkwürdiges Jahr und macht gleichzeitig Hoffnung und Vorfreude auf das nächste Oktoberfest“, meint Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft und Oktoberfestleiter.
Allgäuer gewinnt Wettbewerb mit seinem Wiesn-Motiv
Schon beim Wiesn-Plakat-Wettbewerb, der letztes Jahr stattfand, wurde das Motiv des Kruges festgelegt. Grafiker Ulrich Peter aus Kaufbeuern gewann damals den ersten Platz im Wettbewerb mit seinem Entwurf. Das Besondere: Peters Plakat zeigt verschiedenste Elemente der Wiesn, die spielerisch mit einer Brezn verwoben sind und sticht – vor allem mit den Farben altrosa, gold und türkis – ins Auge. Der Familienvater, der das Oktoberfest mit Kindheitserinnerungen verbindet, wurde von der Oidn Wiesn mit ihrem Brauchtum und ihrer Familienfreundlichkeit inspiriert und schuf deshalb ein Plakat, das die Traditionen des Oktoberfests feiern soll.
Referent Baumgärtner lobte vor allem das filigrane Handwerk: "Das Plakat spiegelt all das wider, was man auf der Wiesn so sieht und erlebt. Vom Karussell über eine Fahrt im Riesenrad, die Rose, ob zum Schießen oder am Tisch, das Essen und Trinken bis zum Gspusi. Auch der Hintergrund ist warm und herzig. Einfach eine runde Geschichte, die richtig Lust aufs Oktoberfest macht."
- Anzeige -Die Verkaufsstelle des Plakat-Motivs
Das preisgekrönte Motiv ist unter anderem im Internet erhältlich, zudem gibt es 10.000 Plakate, die ebenfalls an den Münchner Tourist Informationen zu sehen sein werden und dort auch käuflich erworben werden können. Weiterhin hat das RAW das Wiesn-Plakatmotiv auch wieder Lizenznehmern zur Verfügung gestellt, d. h. Pins, Magnete und der offizielle Oktoberfest-Serienmasskrug stehen auch ohne Oktoberfest zum Kauf bereit.
Wie kommt man an den offiziellen Wiesnkrug?
Für den offiziellen Wiesnkrug der Stadt gibt es bereits Anfragen aus der ganzen Welt. Verständlich, denn für das Jahr 2020 ist der Krug ja irgendwie auch ein ganz besonderes Erinnerungsstück.
Ab sofort ist er über das Internet unter www.oktoberfest.de/shop, in den Münchner Tourist Informationen im Münchner Rathaus und in der Luisenstraße 1, im Souvenirhandel, sowie in Gastronomiebetrieben einzelner Wiesnwirte erhältlich. Wiesn-Fans, Souvenirjäger und treue Oktoberfest-Krugsammler sollten sich jetzt beeilen, denn es handelt sich dieses Jahr um eine limitierte Sonderedition mit einer Auflage von nur 15.000 Stück. Kosten: Ohne Deckel kriegt man den Steinkrug schon für 21,99 Euro, die Variante mit geprägten Zinndeckel bekommst du – falls noch verfügbar – für 39,99 Euro.
- Anzeige -Alternativen zum offiziellen Wienskrug 2020
Der Liedermacher und Münchner Stadtrat Roland Hefter (SPD/VoltFraktion) ist ein Freund der Wiesn, der Ausfall des weltweit größten Volksfestes brachte ihn auf die Idee eines alternativen Wiesn-Sammlerkrugs. Der sogenannte „Koa Wiesn-Krug“ kommt in einer Auflage von 1.000 Exemplaren auf www.shop.oktoberfest.de zum Verkauf. Gestaltet wurde der Krug vom bekannten Zeichner und Karikaturist Dieter Hanitzsch. Er setzt das Münchner Kindl, die Bavaria und den Engel Aloisius humoristisch in Bezug zum Ausfall der Wiesn. Der KoaWiesn-Krug kostet 50.- Euro, dabei soll der komplette Erlös an den Bayerischen Landesverband der Marktkaufleute und Schausteller, sowie an den Münchner Schausteller-Verein e.V. gehen.
Der Koa- Wiesn-Krug
Foto: Dieter Hanitzsch/ shop.oktoberfest.de
- Anzeige -
Auch die Wirte des Oktoberfestes bringen dieses Jahr wieder einen "gemeinsamen Festkrug der grossen Münchner Wiesnwirte" heraus. Dieser wird voraussichtlich während der WirtshausWiesn erhältlich sein, die dieses Jahr zum ersten mal stattfinden soll.
Der gemeinsame Festkrug der großen Münchner Wiesnwirte
Foto: 95.5 Charivari
Bleib immer bestens informiert! Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
DESK
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.